Seminararbeit (Natascha Buchinger): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
Studienkennzahl: 033645
 
Studienkennzahl: 033645
 
 
  
  
Zeile 43: Zeile 41:
 
:[[4.2. Ziele einer Evaluation]]
 
:[[4.2. Ziele einer Evaluation]]
 
:[[4.3. Aufgaben der Evaluation]]
 
:[[4.3. Aufgaben der Evaluation]]
 +
 +
[[5. Schlusswort]]
 +
 +
[[6. Literaturverzeichnis]]
 +
 +
 +
[[1. Einleitung]]
 +
 +
[[2. E-Learning]]
 +
 +
[[2.1. Definition]]
 +
[[2.2. Didaktik von E-Learning]]
 +
[[2.3. Computerunterstützte Lernmethoden]]
 +
[[2.4. Hybride kooperative Lernszenarien]]
 +
[[2.5. Blended Learning]]
 +
[[2.6. Standards für den Umgang mit E-Learning-Elementen]]
 +
 +
[[3. E-Learning an Hochschulen]]
 +
 +
[[3.1. Der Einsatz von E-Learning an der Hochschule]]
 +
[[3.1.1. Arbeitsmittel für E-Learning]]
 +
[[3.1.2. Einsatz und Nutzen von Notebooks]]
 +
[[3.1.3. Vorbereitungsphase]]
 +
[[3.1.4. Präsenzphase]]
 +
[[3.1.5. Nachbereitungsphase]]
 +
[[3.1.6. Vorteile bei der Nutzung des Notebooks in der Vorlesung]]
 +
[[3.1.7. Rolleneinteilung]]
 +
[[3.1.8. Erstellung eines Kurses]]
 +
[[3.2. E-Learning Plattformen]]
 +
 +
[[4. Evalutation]]
 +
 +
[[4.1. Evaluationsmethoden]]
 +
[[4.2. Ziele einer Evaluation]]
 +
[[4.3. Aufgaben der Evaluation]]
  
 
[[5. Schlusswort]]
 
[[5. Schlusswort]]
  
 
[[6. Literaturverzeichnis]]
 
[[6. Literaturverzeichnis]]

Version vom 19. Juni 2008, 10:13 Uhr

Seminararbeit von Natascha Buchinger

Sommersemester 2008

Matrikelnummer: 0503764

Studienkennzahl: 033645



Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. E-Learning

2.1. Definition
2.2. Didaktik von E-Learning
2.3. Computerunterstützte Lernmethoden
2.4. Hybride kooperative Lernszenarien
2.5. Blended Learning
2.6. Standards für den Umgang mit E-Learning-Elementen

3. E-Learning an Hochschulen

3.1. Der Einsatz von E-Learning an der Hochschule
3.1.1. Arbeitsmittel für E-Learning
3.1.2. Einsatz und Nutzen von Notebooks
3.1.3. Vorbereitungsphase
3.1.4. Präsenzphase
3.1.5. Nachbereitungsphase
3.1.6. Vorteile bei der Nutzung des Notebooks in der Vorlesung
3.1.7. Rolleneinteilung
3.1.8. Erstellung eines Kurses
3.2. E-Learning Plattformen

4. Evalutation

4.1. Evaluationsmethoden
4.2. Ziele einer Evaluation
4.3. Aufgaben der Evaluation

5. Schlusswort

6. Literaturverzeichnis


1. Einleitung

2. E-Learning

2.1. Definition 2.2. Didaktik von E-Learning 2.3. Computerunterstützte Lernmethoden 2.4. Hybride kooperative Lernszenarien 2.5. Blended Learning 2.6. Standards für den Umgang mit E-Learning-Elementen

3. E-Learning an Hochschulen

3.1. Der Einsatz von E-Learning an der Hochschule 3.1.1. Arbeitsmittel für E-Learning 3.1.2. Einsatz und Nutzen von Notebooks 3.1.3. Vorbereitungsphase 3.1.4. Präsenzphase 3.1.5. Nachbereitungsphase 3.1.6. Vorteile bei der Nutzung des Notebooks in der Vorlesung 3.1.7. Rolleneinteilung 3.1.8. Erstellung eines Kurses 3.2. E-Learning Plattformen

4. Evalutation

4.1. Evaluationsmethoden 4.2. Ziele einer Evaluation 4.3. Aufgaben der Evaluation

5. Schlusswort

6. Literaturverzeichnis