Seminararbeit (Natascha Buchinger): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
− | + | '''1. Einleitung''' | |
− | + | '''2. E-Learning''' | |
− | + | '''2.1. Definition''' | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | '''2.2. Didaktik von E-Learning''' | |
− | + | '''2.3. Computerunterstützte Lernmethoden''' | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | '''2.4. Hybride kooperative Lernszenarien''' | |
− | + | '''2.5. Blended Learning''' | |
− | |||
− | |||
− | + | '''2.6. Standards für den Umgang mit E-Learning-Elementen''' | |
− | + | ||
+ | '''3. E-Learning an Hochschulen''' | ||
+ | |||
+ | '''3.1. Der Einsatz von E-Learning an der Hochschule''' | ||
+ | |||
+ | '''3.1.1. Arbeitsmittel für E-Learning''' | ||
+ | |||
+ | '''3.1.2. Einsatz und Nutzen von Notebooks''' | ||
+ | |||
+ | '''3.1.3. Vorbereitungsphase''' | ||
+ | |||
+ | '''3.1.4. Präsenzphase''' | ||
+ | |||
+ | '''3.1.5. Nachbereitungsphase''' | ||
+ | |||
+ | '''3.1.6. Vorteile bei der Nutzung des Notebooks in der Vorlesung''' | ||
+ | |||
+ | '''3.1.7. Rolleneinteilung]''' | ||
+ | |||
+ | '''3.1.8. Erstellung eines Kurses''' | ||
+ | |||
+ | '''3.2. E-Learning Plattformen''' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''4. Evalutation''' | ||
+ | |||
+ | '''4.1. Evaluationsmethoden''' | ||
+ | |||
+ | '''4.2. Ziele einer Evaluation''' | ||
+ | |||
+ | '''4.3. Aufgaben der Evaluation''' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''5. Schlusswort''' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''6. Literaturverzeichnis''' |
Version vom 19. Juni 2008, 09:19 Uhr
Seminararbeit von Natascha Buchinger
Sommersemester 2008
Matrikelnummer: 0503764
Studienkennzahl: 033645
Inhaltsverzeichnis
- 2.1. Definition
- 2.2. Didaktik von E-Learning
- 2.3. Computerunterstützte Lernmethoden
- 2.4. Hybride kooperative Lernszenarien
- 2.5. Blended Learning
- 2.6. Standards für den Umgang mit E-Learning-Elementen
1. Einleitung
2. E-Learning
2.1. Definition
2.2. Didaktik von E-Learning
2.3. Computerunterstützte Lernmethoden
2.4. Hybride kooperative Lernszenarien
2.5. Blended Learning
2.6. Standards für den Umgang mit E-Learning-Elementen
3. E-Learning an Hochschulen
3.1. Der Einsatz von E-Learning an der Hochschule
3.1.1. Arbeitsmittel für E-Learning
3.1.2. Einsatz und Nutzen von Notebooks
3.1.3. Vorbereitungsphase
3.1.4. Präsenzphase
3.1.5. Nachbereitungsphase
3.1.6. Vorteile bei der Nutzung des Notebooks in der Vorlesung
3.1.7. Rolleneinteilung]
3.1.8. Erstellung eines Kurses
3.2. E-Learning Plattformen
4. Evalutation
4.1. Evaluationsmethoden
4.2. Ziele einer Evaluation
4.3. Aufgaben der Evaluation
5. Schlusswort
6. Literaturverzeichnis