Erziehung und Medien (Seminar Swertz Sommer 2008): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
Zeile 18: Zeile 18:
 
*[[Welche E-learning Programme verwendet die Ganztagesvolksschule Aspernalle in ihrem Unterricht mit den Grundschülern und nach welcher Lerntheorie gestalten sich diese Lern- und Übungsprogramme?]] Susanne Jahrmann
 
*[[Welche E-learning Programme verwendet die Ganztagesvolksschule Aspernalle in ihrem Unterricht mit den Grundschülern und nach welcher Lerntheorie gestalten sich diese Lern- und Übungsprogramme?]] Susanne Jahrmann
 
*[[Welche Macht hat das Internet? Eine kritische Auseinandersetzung mit Harold Innis und Hartmung von Hentig.]] Eva Reiterer
 
*[[Welche Macht hat das Internet? Eine kritische Auseinandersetzung mit Harold Innis und Hartmung von Hentig.]] Eva Reiterer
*[[Können Medien interkulturelles Lernen fördern?]] Petra Hain
+
*[[Kann das Internet interkulturelles Lernen von Kindern- und Jugendlichen fördern?]] Petra Hain
 
*[[Welche Kompetenzen und Konzepte erfordert das Lehren und Lernen mit den Neuen Medien?]] Doris Opetnik
 
*[[Welche Kompetenzen und Konzepte erfordert das Lehren und Lernen mit den Neuen Medien?]] Doris Opetnik
 
*[[Wozu erziehen Online-Communities?]] Markus Zachbauer
 
*[[Wozu erziehen Online-Communities?]] Markus Zachbauer

Version vom 25. April 2008, 19:53 Uhr

Fragestellungen



Ablauf

Ausarbeitung (Evaluationskriterien)
Vereinbarung der Arbeitsschritte (Termine)