Erziehung und Medien (Seminar Swertz Sommer 2008): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Fragestellungen)
(Fragestellungen)
Zeile 33: Zeile 33:
 
*[[Inwiefern kann die häufige Nutzung von Konsolenspielen das Sozialverhalten der SpielerInnen beeinflussen?]] Michaela Kodym
 
*[[Inwiefern kann die häufige Nutzung von Konsolenspielen das Sozialverhalten der SpielerInnen beeinflussen?]] Michaela Kodym
 
*[[Welche Projekte zum Bereich Medienarbeit in der Schule werden vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur initiiert und wie wird der Begriff der Medienkompetenz dabei definiert?]] Magdalena Tschautscher
 
*[[Welche Projekte zum Bereich Medienarbeit in der Schule werden vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur initiiert und wie wird der Begriff der Medienkompetenz dabei definiert?]] Magdalena Tschautscher
*[[Inwieweit zielt Theater (am Beispiel des Dokumentartheaters der 60er Jahre) auf einen Erziehungs- bzw. (Bewusstseins-)Bildungsprozess bei den RezipientInnen?]] Clara Rybaczek
+
*[[Mit welchen Mitteln zielt das dokumentarische Theater der sechziger Jahre auf einen kritischen Reflexionsprozess bei den RezipientInnen?]] Clara Rybaczek
 
*[[Welche Rolle spielen Tageszeitungen in Zeiten des Internets bei Jugendlichen im Alter von 16 bis 20 Jahren?]] Gabriele Abpfolter
 
*[[Welche Rolle spielen Tageszeitungen in Zeiten des Internets bei Jugendlichen im Alter von 16 bis 20 Jahren?]] Gabriele Abpfolter
 
*[[Mediensozialisation - Inwiefern wird die Entwicklung der Kinder durch die ständige Präsenz der Medien beeinflusst?]] Alexandra Auer
 
*[[Mediensozialisation - Inwiefern wird die Entwicklung der Kinder durch die ständige Präsenz der Medien beeinflusst?]] Alexandra Auer

Version vom 24. Mai 2008, 16:30 Uhr

Hinweise

  • Anzahl der Wörter: Die Anzahl der Wörter war mit 8-10.000 angegeben. Die Intention ist, einen Textkorpus von ca. 12 Seiten anzustreben. Das entspricht ca. 4.000 Wörtern. Die am 27.5. (!) fälligen Texte sollten daher ca. 4.000 Wörter (zuzüglich Literatur) enthalten.

Fragestellungen



Ablauf

Ausarbeitung (Evaluationskriterien)
Vereinbarung der Arbeitsschritte (Termine)

Hinweise zur Formatierung finden sich unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung