Erziehung und Medien (Seminar Swertz Sommer 2008): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Fragestellungen)
Zeile 13: Zeile 13:
 
*X [[Inwiefern beeinflusst Fernsehen das Verhalten von Volksschulkindern?]] Michaela Wagner (Kommentar: Kepplinger)
 
*X [[Inwiefern beeinflusst Fernsehen das Verhalten von Volksschulkindern?]] Michaela Wagner (Kommentar: Kepplinger)
 
*X [[Steigern Musikvideos die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen?]] Elisabeth Ebner (Kommentar: Ehrenreich)
 
*X [[Steigern Musikvideos die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen?]] Elisabeth Ebner (Kommentar: Ehrenreich)
*[[Medienbildung - Inwiefern tragen "neue Medien" zur Bildung bei?]]Fragestellung ändert sich noch! Michaela Aspalter (keine Arbeit vorhanden)
+
*X [[Medienbildung - Inwiefern tragen "neue Medien" zur Bildung bei?]]Fragestellung ändert sich noch! Michaela Aspalter (keine Arbeit vorhanden)
 
*[[Ist der Umgang mit Lern-CDs (z.B. 1*1) effektiv bzw. zielführend?]] Karin Lakmayer (Kommentar: Hain)
 
*[[Ist der Umgang mit Lern-CDs (z.B. 1*1) effektiv bzw. zielführend?]] Karin Lakmayer (Kommentar: Hain)
 
*[[Welche Bereiche und Aufgaben der schulischen Medienerziehung werden in einem pädagogischen und einem bildungspolitischen Konzept genannt?]] Gudrun Kern (Kommentar: Reiterer)
 
*[[Welche Bereiche und Aufgaben der schulischen Medienerziehung werden in einem pädagogischen und einem bildungspolitischen Konzept genannt?]] Gudrun Kern (Kommentar: Reiterer)

Version vom 23. Juli 2008, 12:12 Uhr

Hinweise

  • Anzahl der Wörter: Die Anzahl der Wörter war mit 8-10.000 angegeben. Die Intention ist, einen Textkorpus von ca. 12 Seiten anzustreben. Das entspricht ca. 4.000 Wörtern. Die am 27.5. (!) fälligen Texte sollten daher ca. 4.000 Wörter (zuzüglich Literatur) enthalten.
  • Kommentar bis 17. Juni auf die Seite "Diskussion" bei der Arbeit oder dem Inhaltsverzeichnis, wenn die Arbeit auf mehrerer Unterseiten verteilt ist.
  • Überarbeitung/Abgebeschluss: 15. Juli (WICHTIG: MATRIKELNUMMER UND STUDIENKENNZAHL IN DER ARBEIT NOTIEREN!)

Fragestellungen



Ablauf

Ausarbeitung (Evaluationskriterien)
Vereinbarung der Arbeitsschritte (Termine)

Hinweise zur Formatierung finden sich unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung