Erziehung und Medien (Seminar Swertz Sommer 2008): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Fragestellungen)
(Fragestellungen)
Zeile 8: Zeile 8:
 
*[[Was ist Medienkompetenz bzw. was hat Medienkompetenz mit Kompetenz zu tun?]] Simona Gass (keine Arbeit vorhanden)
 
*[[Was ist Medienkompetenz bzw. was hat Medienkompetenz mit Kompetenz zu tun?]] Simona Gass (keine Arbeit vorhanden)
 
*[[Kann der vermehrte Einsatz des Internets in der Pädagogik dazu beitragen, das Problem der oft großen Bildungsunterschiede zwischen sozial schwächeren Jugendlichen und Jugendlichen aus bildungsnäheren Schichten zu verringern?]] Katrin Erber (Kommentar: Auer)
 
*[[Kann der vermehrte Einsatz des Internets in der Pädagogik dazu beitragen, das Problem der oft großen Bildungsunterschiede zwischen sozial schwächeren Jugendlichen und Jugendlichen aus bildungsnäheren Schichten zu verringern?]] Katrin Erber (Kommentar: Auer)
*[[Wie beeinflussen kalte Medien am Beispiel des gemalten Bildes im Museum die heute vorherrschende implosive Kultur und wieweit geht der Bildungsanspruch?]] Andreas Rögl (Kommentar: Iljkic)
+
*[[Wie beeinflussen kalte Medien am Beispiel des gemalten Bildes im Museum die heute vorherrschende implosive Kultur und wieweit geht der Bildungsanspruch?]] Andreas Rögl  
 
*[[Vorteile des Internet für die Vermittlung von Orientierungswissen (Mittelstrass)?]] Mario Spassov (Kommentar: Seminar)
 
*[[Vorteile des Internet für die Vermittlung von Orientierungswissen (Mittelstrass)?]] Mario Spassov (Kommentar: Seminar)
 
*[[Tragen Realityformate (Supernanny) tatsächlich dazu bei, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen?]] Alexa Koch (Kommentar: Rybaczek) (keine Arbeit vorhanden)
 
*[[Tragen Realityformate (Supernanny) tatsächlich dazu bei, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen?]] Alexa Koch (Kommentar: Rybaczek) (keine Arbeit vorhanden)
Zeile 20: Zeile 20:
 
*[[Wie Verändert Digitalisierung die Benutzung von Kulturgütern in der heutigen Informationsgesellschaft?]] Adam Iljkic (Kommentar: Lapka)
 
*[[Wie Verändert Digitalisierung die Benutzung von Kulturgütern in der heutigen Informationsgesellschaft?]] Adam Iljkic (Kommentar: Lapka)
 
*[[Inwiefern verändert sich die Veranstaltungsform von Vorlesungen durch den Einsatz von E-Learning-Elementen?]] Natascha Buchinger (Kommentar: Rögl)
 
*[[Inwiefern verändert sich die Veranstaltungsform von Vorlesungen durch den Einsatz von E-Learning-Elementen?]] Natascha Buchinger (Kommentar: Rögl)
*[[Welche Vor- und Nachteile hat die Veröffentlichung von Erziehungsproblemen im TV?]] Antonella Lapka (Kommentar: Likic)
+
*[[Welche Vor- und Nachteile hat die Veröffentlichung von Erziehungsproblemen im TV?]] Antonella Lapka (Kommentar: Iljkic)
 
*[[Inwiefern beeinflussen Medien die Entwicklung von Kindern im Vorschulalter?]] Anna Dorosz (Kommentar: Mille)
 
*[[Inwiefern beeinflussen Medien die Entwicklung von Kindern im Vorschulalter?]] Anna Dorosz (Kommentar: Mille)
 
*[[Welche E-learning Programme verwendet die Ganztagesvolksschule Aspernalle in ihrem Unterricht mit den Grundschülern und nach welcher Lerntheorie gestalten sich diese Lern- und Übungsprogramme?]] Susanne Jahrmann (Kommentar: Reiböck)  
 
*[[Welche E-learning Programme verwendet die Ganztagesvolksschule Aspernalle in ihrem Unterricht mit den Grundschülern und nach welcher Lerntheorie gestalten sich diese Lern- und Übungsprogramme?]] Susanne Jahrmann (Kommentar: Reiböck)  

Version vom 17. Juni 2008, 13:46 Uhr

Hinweise

  • Anzahl der Wörter: Die Anzahl der Wörter war mit 8-10.000 angegeben. Die Intention ist, einen Textkorpus von ca. 12 Seiten anzustreben. Das entspricht ca. 4.000 Wörtern. Die am 27.5. (!) fälligen Texte sollten daher ca. 4.000 Wörter (zuzüglich Literatur) enthalten.
  • Kommentar bis 17. Juni auf die Seite "Diskussion" bei der Arbeit oder dem Inhaltsverzeichnis, wenn die Arbeit auf mehrerer Unterseiten verteilt ist.
  • Überarbeitung/Abgebeschluss: 15. Juli (WICHTIG: MATRIKELNUMMER UND STUDIENKENNZAHL IN DER ARBEIT NOTIEREN!)

Fragestellungen



Ablauf

Ausarbeitung (Evaluationskriterien)
Vereinbarung der Arbeitsschritte (Termine)

Hinweise zur Formatierung finden sich unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung