Erziehung und Medien (Seminar Swertz Sommer 2008): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Fragestellungen)
(Fragestellungen)
Zeile 33: Zeile 33:
 
*[[Ob und wie kann durch Massenmedien bei Erwachsenen Medienkompetenz entwickelt werden und wo bzw. ab wann hört Mediendidaktik auf?]] Barbara Arnold (keine Arbeit vorhanden)
 
*[[Ob und wie kann durch Massenmedien bei Erwachsenen Medienkompetenz entwickelt werden und wo bzw. ab wann hört Mediendidaktik auf?]] Barbara Arnold (keine Arbeit vorhanden)
 
*[[Verursachen die durch neue Medien erzeugten virtuellen Realitäten bzw. Welten einen Realitätsverlust?]] Iris Rausch (Kommentar: Kodym)
 
*[[Verursachen die durch neue Medien erzeugten virtuellen Realitäten bzw. Welten einen Realitätsverlust?]] Iris Rausch (Kommentar: Kodym)
*[[Kann das Spielen von Computerspielen für Jugendliche eine Flucht aus der Realität mit Suchtgefahr bedeuten?]] Michaela Kodym (keine Arbeit vorhanden)
+
*[[Kann das Spielen von Computerspielen für Jugendliche eine Flucht aus der Realität mit Suchtgefahr bedeuten?]] Michaela Kodym (Kommentar: Iris Rausch)
 
*[[Welche Projekte zum Bereich Medienarbeit in der Schule werden vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur initiiert und wie wird der Begriff der Medienkompetenz dabei definiert?]] Magdalena Tschautscher (Kommentar: Kremser) (keine Arbeit vorhanden)
 
*[[Welche Projekte zum Bereich Medienarbeit in der Schule werden vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur initiiert und wie wird der Begriff der Medienkompetenz dabei definiert?]] Magdalena Tschautscher (Kommentar: Kremser) (keine Arbeit vorhanden)
 
*[[Mit welchen Mitteln zielt das dokumentarische Theater der sechziger Jahre auf einen kritischen Reflexionsprozess bei den RezipientInnen?]] Clara Rybaczek (Kommentar: Koch)
 
*[[Mit welchen Mitteln zielt das dokumentarische Theater der sechziger Jahre auf einen kritischen Reflexionsprozess bei den RezipientInnen?]] Clara Rybaczek (Kommentar: Koch)

Version vom 10. Juni 2008, 09:29 Uhr

Hinweise

  • Anzahl der Wörter: Die Anzahl der Wörter war mit 8-10.000 angegeben. Die Intention ist, einen Textkorpus von ca. 12 Seiten anzustreben. Das entspricht ca. 4.000 Wörtern. Die am 27.5. (!) fälligen Texte sollten daher ca. 4.000 Wörter (zuzüglich Literatur) enthalten.
  • Kommentar bis 17. Juni auf die Seite "Diskussion" bei der Arbeit oder dem Inhaltsverzeichnis, wenn die Arbeit auf mehrerer Unterseiten verteilt ist.
  • Überarbeitung/Abgebeschluss: 15. Juli (WICHTIG: MATRIKELNUMMER UND STUDIENKENNZAHL IN DER ARBEIT NOTIEREN!)

Fragestellungen



Ablauf

Ausarbeitung (Evaluationskriterien)
Vereinbarung der Arbeitsschritte (Termine)

Hinweise zur Formatierung finden sich unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung