Erziehung und Medien (Seminar Swertz Sommer 2008): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(148 dazwischenliegende Versionen von 34 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=== Fragestellungen ===
+
= Hinweise =
  
*[[Geht die Information bzw. Erziehung über das Internet Erwachsene an?]]
+
* Anzahl der Wörter: Die Anzahl der Wörter war mit 8-10.000 angegeben. Die Intention ist, einen Textkorpus von ca. 12 Seiten anzustreben. Das entspricht ca. 4.000 Wörtern. Die am 27.5. (!) fälligen Texte sollten daher ca. 4.000 Wörter (zuzüglich Literatur) enthalten.
*[[Ab welchem Alter ist der Einsatz von Medien sinnvoll?]]
+
* Kommentar bis 17. Juni auf die Seite "Diskussion" bei der Arbeit oder dem Inhaltsverzeichnis, wenn die Arbeit auf mehrerer Unterseiten verteilt ist.
*[[Wie können neue Medien in der Arbeit im Museum eingesetzt werden?]]
+
* Überarbeitung/Abgebeschluss: 15. Juli (WICHTIG: MATRIKELNUMMER UND STUDIENKENNZAHL IN DER ARBEIT NOTIEREN!)
*[[Wie fängt man an mit Volksschulkindern mit dem Internet zu arbeiten?]]
+
 
*[[Kann eine Generation nur eine heiße oder eine kalte Kultur entwickeln?]]
+
= Fragestellungen =
*[[Vorteile des Internet für die Vermittlung von Orientierungswissen (Mittelstrass)?]] Mario Spassov
+
*X[[Was ist Medienkompetenz bzw. was hat Medienkompetenz mit Kompetenz zu tun?]] Simona Gass
*[[Tragen Realityformate (Supernanny) tatsächlich dazu bei, Eltern bei der]]
+
*X [[Kann der vermehrte Einsatz des Internets in der Pädagogik dazu beitragen, das Problem der oft großen Bildungsunterschiede zwischen sozial schwächeren Jugendlichen und Jugendlichen aus bildungsnäheren Schichten zu verringern?]] Katrin Erber (Kommentar: Auer)
*[[Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen?]]
+
*X [[Wie beeinflussen kalte Medien am Beispiel des gemalten Bildes im Museum die heute vorherrschende implosive Kultur und wieweit geht der Bildungsanspruch?]] Andreas Rögl
*[[Ist das digitale Nutzungsverhalten bei Buben/Mädchen unterschiedlich?]]
+
*[[Vorteile des Internet für die Vermittlung von Orientierungswissen (Mittelstrass)?]] Mario Spassov (Kommentar: Seminar)
*[[Inwiefern beeinflusst Fernsehen die Schulleistung von Kindern?]]
+
*X [[Tragen Realityformate (Supernanny) tatsächlich dazu bei, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen?]] Alexa Koch (Kommentar: Rybaczek) (keine Arbeit vorhanden)
*[[Wie wirken sich Musikvideos auf das Jugendverhalten in Schulen aus?]]
+
*X [[Inwiefern beeinflusst Fernsehen das Verhalten von Volksschulkindern?]] Michaela Wagner (Kommentar: Kepplinger)
*[[Wie kann der manipulative Charakter von Film mit/für Kinder  und Jugendliche dekodiert werden?]]
+
*X [[Steigern Musikvideos die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen?]] Elisabeth Ebner (Kommentar: Ehrenreich)
*[[Ist der Umgang mit Lern-CDs (z.B. 1*1) effektiv bzw. Zielführend?]]
+
*X [[Medienbildung - Inwiefern tragen "neue Medien" zur Bildung bei?]]Fragestellung ändert sich noch! Michaela Aspalter (keine Arbeit vorhanden)
*[[Wie kann eine kritische Haltung bei Jugendlichen im Blick auf das Internet initiiert werden?]] Gudrun Kern
+
*X [[Ist der Umgang mit Lern-CDs (z.B. 1*1) effektiv bzw. zielführend?]] Karin Lakmayer (Kommentar: Hain)
*[[Inwiefern kann TV die Lernmotivation heben?]]
+
*X [[Welche Bereiche und Aufgaben der schulischen Medienerziehung werden in einem pädagogischen und einem bildungspolitischen Konzept genannt?]] Gudrun Kern (Kommentar: Reiterer)
*[[Wie beeinflusst die Verwendung von Laptops die Benotung von SchülerInnen?]]
+
*X [[Zu welchen Schlussfolgerungen kommen unterschiedliche Autoren über die Ziele von Medienerziehung in Schulen?]] Anne-Marie Reiböck (Kommentar: )
*[[Inwiefern leidet die Qualität der Informationen unter der Quantität?]]
+
*X [[Welche Möglichkeiten und Gefahren bewirkt der Einsatz von Notebooks im alltäglichen Unterricht?]] Carina Mille (Kommentar: Dorosz)
*[[Wie beeinflusst das Internet gehörlose Menschen?]]
+
 
*[[Wie verändern neue Medien Kultur und Gesellschaft?]]Adam Iljkic
+
*X [[Inwiefern verändert sich die Veranstaltungsform von Vorlesungen durch den Einsatz von E-Learning-Elementen?]] Natascha Buchinger (Kommentar: Rögl)
*[[Inwiefern verändert die Arbeit mit Computer die Lernbereitschaft bei Kindern?]]
+
*X [[Welche Vor- und Nachteile hat die Veröffentlichung von Erziehungsproblemen im TV?]] Antonella Lapka (Kommentar: Iljkic)
*[[Welche Vor- und Nachteile hat die Veröffentlichung von Erziehungsproblemen im TV?]]
+
*X [[Inwiefern beeinflussen Medien die Entwicklung von Kindern im Vorschulalter?]] Anna Dorosz (Kommentar: Mille)
*[[Inwiefern beeinflussen Medien die Entwicklung von Kindern im Vorschulalter?]]
+
*X [[Welche E-learning Programme verwendet die Ganztagesvolksschule Aspernalle in ihrem Unterricht mit den Grundschülern und nach welcher Lerntheorie gestalten sich diese Lern- und Übungsprogramme?]] Susanne Jahrmann (Kommentar: Reiböck)
*[[Welche eLearning-Methoden werden in virtuellen 3D Simulationen eingesetzt?]]
+
*X [[Wie sieht Harold A. Innis in seinem Werk über die Kommunikationswege (1941) den Einfluss des Internets und welche Position nimmt Hartmut von Hentig in seinem Werk über die technische Zivilisationsentwicklung (2002) zu diesem Thema ein?]] Eva Reiterer (Kommentar: Kern)
*[[Welche Möglichkeiten bietet das Internet zur Trauerverarbeitung im deutschsprachigen Raum?]] Eva Reiterer
+
*X [[Kann das Internet interkulturelles Lernen von Kindern- und Jugendlichen fördern?]] Petra Hain (Kommentar: Lakmayer)
*[[Können Medien interkulturelles Lernen fördern?]]
+
*X [[Welche Kompetenzen und Konzepte erfordert das Lehren und Lernen mit den Neuen Medien?]] Doris Opetnik (keine Arbeit vorhanden)
*[[Welche Kompetenzen und Konzepte erfordert das Lehren und Lernen mit neuen Medien?]] Doris Opetnik
+
*X [[Wozu erziehen Online-Communities?]] Markus Zachbauer (keine Arbeit vorhanden)
*[[Wozu erziehen Online-Communities?]] Markus Zachbauer
+
*X [[Kann die E-Portfolio-Methode an berufsbildenden Schulen eingesetzt werden?]] Eveline Ehrenreich (Kommentar: Ebner)
*[[Wird das Internet von SchülerInnen zur Vermehrung von Wissen oder nur zur]]
+
*X [[Universitäres Blended Learning in Idee und Umsetzung]] Andrea Kremser (Kommentar: Tschautscher)
*[[Erfüllung von Aufgaben verwendet?]]
+
*X [[Welche Bedeutung haben Medien in den ersten Lebensjahren?]] Gertraud Keplinger (Kommentar: Wagner)
*[[Kann die E-Portfolio-Methode an berufsbildenden Schulen eingesetzt werden?]]
+
*X [[Wie kann ein kritischer Umgang mit Medien durch neue Medien selbst vermittelt werden?]] Anna Böck (keine Arbeit vorhanden)
*[[Was ist Medienkompetenz bzw. was hat Medienkompetenz mit Kompetenz zu tun?]]
+
*X [[Ob und wie kann durch Massenmedien bei Erwachsenen Medienkompetenz entwickelt werden und wo bzw. ab wann hört Mediendidaktik auf?]] Barbara Arnold (keine Arbeit vorhanden)
*[[Inwiefern wird E-gestützte Lehre zur Belastung für Studierende?]] Andrea Kremser
+
*X [[Verursachen die durch neue Medien erzeugten virtuellen Realitäten bzw. Welten einen Realitätsverlust?]] Iris Rausch (Kommentar: Kodym)
*[[Ab welchem Alter ist eine sinnvolle Nutzung des Internets durch Kinder möglich?]]
+
*X [[Kann das Spielen von Computerspielen für Jugendliche eine Flucht aus der Realität mit Suchtgefahr bedeuten?]] Michaela Kodym (Kommentar: Iris Rausch)
*[[Wie kann ein kritischer Umgang mit Medien durch neue Medien selbst vermittelt werden?]]
+
* X [[Welche Projekte zum Bereich Medienarbeit in der Schule werden vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur initiiert und wie wird der Begriff der Medienkompetenz dabei definiert?]] Magdalena Tschautscher (Kommentar: Kremser) (Arbeit per Mail eingereicht)
*[[Ob und wie kann durch Massenmedien bei Erwachsenen Medienkompetenz entwickelt werden und wo bzw. ab wann hört Mediendidaktik auf?]]
+
*X [[Mit welchen Mitteln zielt das dokumentarische Theater der sechziger Jahre auf einen kritischen Reflexionsprozess bei den RezipientInnen?]] Clara Rybaczek (Kommentar: Koch)
*[[Inwiefern entlasten und behindern elektronische Medien den Erziehungsprozess?]]
+
*X [[Mediennutzung Jugendlicher – am Beispiel Internet vs.Zeitung und welchen Einfluss die Familie auf das Nutzungsverhalten hat]] Gabriele Abpfolter (Kommentar: ???)
*[[Inwiefern kann die heufige Nutzung von Konsolenspielen das Sozialverhalten der SpielerInnen beeinflussen?]]
+
*X [[Mediensozialisation - Inwiefern wird die Entwicklung der Kinder durch die ständige Präsenz der Medien beeinflusst?]] Alexandra Auer (Kommentar: Erber)
 +
<br />
 +
*X [[Ab welchem Alter ist der Einsatz von Medien sinnvoll?]] Barbara Lang
 +
<br />
 +
 
 +
= Ablauf =
 +
[[Ausarbeitung (Evaluationskriterien)]]<br />
 +
[[Vereinbarung der Arbeitsschritte (Termine)]]<br /><br />
 +
Hinweise zur Formatierung finden sich unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2008, 21:44 Uhr

Hinweise

  • Anzahl der Wörter: Die Anzahl der Wörter war mit 8-10.000 angegeben. Die Intention ist, einen Textkorpus von ca. 12 Seiten anzustreben. Das entspricht ca. 4.000 Wörtern. Die am 27.5. (!) fälligen Texte sollten daher ca. 4.000 Wörter (zuzüglich Literatur) enthalten.
  • Kommentar bis 17. Juni auf die Seite "Diskussion" bei der Arbeit oder dem Inhaltsverzeichnis, wenn die Arbeit auf mehrerer Unterseiten verteilt ist.
  • Überarbeitung/Abgebeschluss: 15. Juli (WICHTIG: MATRIKELNUMMER UND STUDIENKENNZAHL IN DER ARBEIT NOTIEREN!)

Fragestellungen



Ablauf

Ausarbeitung (Evaluationskriterien)
Vereinbarung der Arbeitsschritte (Termine)

Hinweise zur Formatierung finden sich unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung