Erziehung und Medien (Seminar Swertz Sommer 2008): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Fragestellungen)
Zeile 38: Zeile 38:
 
*[[Inwiefern entlasten und behindern elektronische Medien den Erziehungsprozess?]]
 
*[[Inwiefern entlasten und behindern elektronische Medien den Erziehungsprozess?]]
 
*[[Inwiefern kann die heufige Nutzung von Konsolenspielen das Sozialverhalten der SpielerInnen beeinflussen?]]
 
*[[Inwiefern kann die heufige Nutzung von Konsolenspielen das Sozialverhalten der SpielerInnen beeinflussen?]]
*[[Welche Projekte zum Bereich Medienarbeit in der Schule werden vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur initiiert und welche medienpädagogische Bedeutung haben sie?]] Magdalena Tschautscher
+
*[[Welche Projekte zum Bereich Medienarbeit in der Schule werden vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur initiiert und wie wird der Begriff der Medienkompetenz darin verwendet?]] Magdalena Tschautscher
 
*[[Inwieweit zielt Theater (am Beispiel des Dokumentartheaters der 60er Jahre) auf einen Erziehungs- bzw. (Bewusstseins-)Bildungsprozess bei den RezipientInnen?]] Clara Rybaczek
 
*[[Inwieweit zielt Theater (am Beispiel des Dokumentartheaters der 60er Jahre) auf einen Erziehungs- bzw. (Bewusstseins-)Bildungsprozess bei den RezipientInnen?]] Clara Rybaczek

Version vom 10. März 2008, 21:33 Uhr

Fragestellungen