Von Abweichung bis Kriminalität (JsB)

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Von Abweichung bis Kriminalität

Nicht jedes abweichende Verhalten kann als kriminell bezeichnet werden. Eine differenzierte Betrachtung ist notwendig.

Devianz

Als abweichend werden Handlungen bezeichnet, wenn sie gesellschaftliche Normen verletzen. Dafür steht auch der Begriff Devianz. Abweichendes Verhalten ist abhängig von den jeweils vorherrschenden sozialen Verhältnissen und kann nicht unabhängig von diesen definiert werden. Es ist gebunden an bestimmte Orte, Zeiten, Gruppen, Personen und Situationen. Je homogener Gesellschaften aufgebaut sind, umso enger sind die Grenzen des Normverhaltens gesteckt. Pluralistische Demokratien lassen meist einen größeren Spielraum an Verhalten zu, was bei Jugendlichen mitunter Orientierungslosigkeit verursachen kann.

Buchtipp: Bürgerschreck Punk. Lebenswelten einer unerwünschten Randgruppe – Reiners, Malli, Reckinger, 2006

Gewissen Gruppen (z.B. Künstlern) oder Altersklassen (z.B. Jugendlichen in der Pubertät) wird ein gewisses Maß an abweichendem Verhalten zugestanden, ohne dass es sofort zu gesellschaftlicher Ächtung kommt.

Delinquenz

Unter Delinquenz wird deviantes Verhalten verstanden, welches gegen Rechtsnormen verstößt und somit auch in Betracht kommt, strafrechtlich verfolgt zu werden.

Kriminalität

Der Begriff Kriminalität steht für delinquentes Verhalten, welches verurteilt wurde. Ob delinquente Handlungen auch kriminalisiert werden, hängt maßgeblich von unterschiedlichsten Faktoren ab. „Kriminalität ist ein Ergebnis der Interpretation einer Situation....“ (Dimmel/Hagen; 2005; Strukturen der Gesellschaft, Seite 151), was die Verschiebbarkeit von Grenzen deutlich macht. Das „Kriminalisierungsrisiko“ (ebd , Seite 188) ist gesellschaftlich ungleich verteilt.

Es gilt auch zu bedenken, dass abweichendes Verhalten einen gesellschaftlichen Nutzen erfüllt. Einerseits ist es als Ventil zu verstehen und andererseits fördert es den Zusammenhalt der sich normkonform verhaltenden Menschen. (Dimmel/Hagen; 2005; Strukturen der Gesellschaft, Seite 153)

Literatur: Dimmel N., Hagen JJ (2005): Strukturen der Gesellschaft. Familie, soziale Kontrolle, Organisation und Politik; WUV: Wien