Tphff/Vo 05

Aus Philo Wiki
Version vom 10. November 2011, 19:59 Uhr von Florian Pistrol (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Termine == Da neben den Vorlesungseinheiten am 11.11.2011, 18.11.2011 und 25.11.2011 nun auch jene Einheit am 2.12.2011 entfallen muss, wird der 27.1.2012 nic…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Termine

Da neben den Vorlesungseinheiten am 11.11.2011, 18.11.2011 und 25.11.2011 nun auch jene Einheit am 2.12.2011 entfallen muss, wird der 27.1.2012 nicht für die Prüfung genützt, sondern zu einer regulären Vorlesungseinheit umfunktioniert.

Zu den Vorgängen im Wiki

Durch die Themenstellung der Vorlesung – „Technik und Philosophie des freien Forschungsaustauschs“ – wird klar, dass die Vorgänge und Arbeiten im Wiki nicht nur als technisches Event zu betrachten sind, sondern selbst zu einem Unterthema der Vorlesung werden sollen. Denn auch in den Wiki-Einträgen geht es um den Forschungsaustausch, schon hier zeigt sich die interessante Fusion, die Technik und Philosophie eingehen. Das Wiki hat die Besonderheit, dass es sich bei selbigem um einen mehr oder weniger unbesiedelten Raum handelt. Es sind im Wiki keine Bauparzellen mit entsprechenden Infrastrukturfestlegungen getroffen; D.h. man kann überall im Wiki bauen, posten und schreiben. Diese Eigenart und Freiheit, die das Wiki bietet, hat dazu geführt, dass Teilnehmer im Wiki begonnen haben, über Aristoteles (Aristoteles (tphff)) zu diskutieren. Ein Teilnehmer der Vorlesung (Franz Felber) hat einen Beitrag zu Aristoteles gepostet, der eine ganze Reihe an Reaktionen hervorgerufen hat, die zum Teil sehr unübersichtlich angeordnet wurden. Daraufhin postete Franz Felber den Satz: „Das Wiki macht mit mir, was es will.“ (Bildung, ausgerechnet (tphff)) Dieser Satz zeigt deutlich, welche Probleme der freie Forschungsaustausch bzw. in diesem Fall eher der freie Meinungsaustauschs mit philosophisch-wissenschaftlichem Anspruch mit sich bringt.

Das Wiki wird einerseits schnell unübersichtlich und andererseits hat der ungeregelte, diskursive Austausch im Wiki auch seine eigenen Beschränkungen. Die Beschränkungen liegen darin, dass die Bedingungen unter denen die AdressatInnen Beiträge lesen, verstehen und weiter verbearbeiten können, deutlich eingeschränkt werden durch die zu große Freiheit der primären Textgeneration. Zur Unübersichtlichkeit ist zu sagen: Es ist gewissermaßen viel besser, wenn man gezwungen wird, einem Inhaltsverzeichnis zu folgen, das anzeigt, wo genau man hineinschreiben kann. So kann man die verschiedenen Beiträge besser überschauen. Jedoch: Sobald aber definiert ist, wo genau man hinschreiben kann und soll und wo nicht, ist die Freiheit der Gestaltung im Wiki schon eingeschränkt. Dies passiert jedoch zum Wohl aller Wiki-Nutzer und im Dienste einer besseren Orientierung.

Im Anlassfall „Aristoteles“ hat Univ.-Prof. Dr. Herbert Hrachovec die Beiträge dergestalt angeordnet, dass sie nun übersichtlicher sind.

Die Basisidee von Wiki ist, dass man ohne im Einzelnen HTML-Codes schreiben zu müssen, auf eine leichte und intuitive Art und Weise Beiträge in Webdiskussionen verfassen kann. Das heißt konkret: Die Wiki-Befehle, die man eingibt, werden von Wiki selbst in HTML-Befehle umgewandelt, diese HTML-Befehle werden dann an den Browser geschickt, sodass der Browser dann die richtige Darstellung zeigt.

Zum Inhalt verschiedener Wiki-Beiträge

1.) Ein Teilnehmer zitiert Armin Thurnher (Falter), der die Fähigkeit digitale Geräte in Betrieb zu nehmen und adäquat zu verwenden offensichtlich als Hochnäsigkeit empfindet. Univ.-Prof. Dr. Herbert Hrachovec weist darauf hin, dass eine derartige Meinung selbst auf Hochnäsigkeit beruht. Tatsächlich gilt: Digitale Geräte sind im freien Forschungsaustausch nicht mehr weg zu denken.

2.) Ein weiterer Beitrag bezieht sich auf die Philosophische Audiothek. Dort gibt es eine freie Kommentarfunktion, die insofern produktiv ist, als man viel zur jeweiligen Lehrveranstaltung erfahren kann. Hier passiert aber auch Missbrauch, etwa durch automatisch generierte Spam-Kommentare. Es zeigt sich hier, dass Freiheit eben auch Freiheit zum Unfug bedeuten bzw. als eine solche verstanden werden kann.

3.) Ein Teilnehmer hat in einem Wiki-Beitrag auch darauf hingewiesen, dass der Titel „Freiheit“ der Lehrveranstaltung viel zu allgemein sei und noch spezifiziert werden müsse. Der Begriff Freiheit betreffe schließlich nicht nur den Datenverkehr als ein technisch geregeltes Verfahren sondern schließe auch die Bedingungen ein, unter denen ein Datenaustausch abgewickelt werden kann. Univ.-Prof. Dr. Herbert Hrachovec weist darauf hin, dass früher überhaupt nur die Universitäten Zugang zum Internet hatten. Die Freiheit war also damals für die Angehörigen der Universität gegeben, für andere aber nicht. Der Zugang zu den Ressourcen war früher noch sehr eingeschränkt. Freiheit im Internet ist jedenfalls eine sehr spezifische Art der Freiheit.

Fortsetzung der Inhalte der letzten VO-Einheiten