Semesterplan (Geld Macht Spaß Bildung)

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Zum Seminar

  • Zum Thema: Die Kernfrage des Seminars lautet: Wie beeinflussen Medien die Ausübung von Macht mittels Geld in pädagogischen Handlungsfeldern – und wie kann man diese Macht praktisch ausüben?
  • Was Sie in diesem Seminar lernen:
    • Wikis als didaktisches Werkzeug verwenden können
    • Vortragstechniken anwenden können
    • Literatur recherchieren und auswählen können
    • Die Einflüsse von Medien auf die aktuellen Veränderungen im Umgang mit Geld- und Machtstrukturen im Bildungsbereich verstehen
    • Techniken der Ausübung von Macht mittels Geld in pädagogischen Handlungsfeldern kennen

Seminartermine

  • 6.3.06 Einführung, Verteilung der Themen, Arbeit mit dem Wiki
  • 13.3.06 Dies Academicus
  • 20.3.06 Literaturdatenbanken, Vortragstechniken, Moderationstechniken, Evaluationskriterien
  • 27.3.06 Diskussion der Rechercheergebnisse
  • 3.4.06 Diskussion der Exzerpte
  • 24.4.06 Referate 1
    • Pierre Bourdieu: Kapitalsorten (Tscherny/24.4.)
    • Privatisierung von Bildungseinrichtungen (Fischl/24.4.)
    • Creative Commons und Open Source (Leopold/24.4.)
    • Das General Agreement on Trade in Services (Stelzeneder/24.4.)
    • Executive Information Systeme (Zachbauer/24.4.)
  • 1.5.06 Referate 2
  • 8.5.06 Referate 3
    • Milton Friedmann: Freie Marktwirtschaft (Kroj/8.5.)
    • Gesetze, Erlasse und Vorschriften als Steuerungsinstrumente (Schöll/8.5.)
    • Best-Practice-Strategien (Hartinger/8.5.)
    • Nachlaufende Studiengebühren (Schubert/29.5.)
    • Fredmund Malik (Berger/15.5.)
  • 15.5.06 Referate 4
    • Machiavelli (Stotz/15.5.)
    • Benchmarking in der Pädagogik (Toth/15.5.)
    • Sponsoring in der Vorschule (Jelinek/15.5.)
    • Vergütungsstrukturen im Bildungsbereich (Loner/15.5.)
    • Karl Marx: Tauschbeziehungen (Bamberg/19.6.)


  • 22.5.06 Referate 5
    • Überraschungsforschung (Romirer/22.5.)
    • Markennamen in der Schule (Hechtl/22.5.)
    • Sponsoring in Schulen (Beselhofer/22.5.)
    • School Vouchers (Dalecky/22.5.)
  • 29.5.06 Referate 6
    • Foucault (Pfleger/29.5.)
    • Sponsoring in Hochschulen (Stiasny/29.5.)
    • Flow-Erlebnisse (Ehn/8.5.)
    • EFQM in der Pädagogik (Holzinger/29.5.)
    • Qualitätssicherungsstrategien (Krumböck/29.5.)
    • R. Bessoth - pädagogische Führung (Rinner/29.5.)
  • 12.6.06 Referate 7
    • Öffentliche Güter (Roschnik/12.6.)
    • Erlebnisgesellschaft (Haupt/12.6.)
    • Markennamen in der Vorschule (Degimendzic/12.6.)
    • New Public Management Ansatz (Platzer/12.6.)
    • Führungsstile 2 (Spring/12.6.)
    • Kennziffernsysteme in der Pädagogik (Bauer/8.5.)
  • 19.6.06 Referate 8
    • Währungssysteme (Kopp/19.6.)
    • Rankings (Oswald/19.6.)
    • Change Management (Gramm/19.6.)
    • Demokratische Steuerungsmodelle (Picello/19.6.)
    • Bildungsindikatoren (Böhm/15.5.)
  • 26.6.06 Klausur

Zeugnisbedingungen und Abgabetermine

4 CP (Credit Points) = 100 Stunden Arbeitszeit, aufgeteilt auf:

  1. Teilnahme an den Seminarsitzungen (21 Stunden)
  2. Durchführung der Literaturrecherche/Literaturbeschaffung, Bereitstellung der Literaturliste im Wiki (8 Stunden), Abgabetermin: 27.3.06
  3. Lektüre von 3 relevanten Texten (davon mindestens einer in englischer Sprache) mit Anfertigung von 3 Exzerpten von jeweils mindestens 250 Worten und Bereitstellung der Exzerpte im Wiki (36 Stunden), Abgabetermin: 3.4.06
  4. Vorstellung des Themas im Seminar (15 Minuten didaktisch qualifizierter Vortrag und 10 Minuten moderierte Diskussion) mit positiver Evaluation (11 Stunden). Die Vortragstermine werden nach Vergabe der Themen ausgelost.
  5. Erstellung einer Wiki-Seite zum Thema mit mindestens 5.000 Worten (16 Stunden), Abgabetermin: 29.5.06 neuer Termin: 19.6.
  6. Evaluation einer Wiki-Seite anhand eines Kriterienkatalogs (2 Stunden), Abgabetermin: 12.6.06 neuer Termin: 26.6.06
  7. Überarbeitung der Wiki-Seite anhand des Evaluationsberichts (2 Stunden), Abgabetermin: 19.6.06 neuer Termin: 3. Juli
  8. MC-Klausur über die im Wiki enthaltenen Inhalte (gestrichen)

Themenliste

Die Themenliste finden Sie auf der Seminarhauptseite