Negation, Unterschied, Mannigfaltigkeit (3): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
Das Ding abstrakt hat keine Eigenschaften. Vom "Hier und "Jetzt" lassen sie sich jedenfalls nicht ableiten. Dennoch braucht Hegel solche Bestimmungen:
 
Das Ding abstrakt hat keine Eigenschaften. Vom "Hier und "Jetzt" lassen sie sich jedenfalls nicht ableiten. Dennoch braucht Hegel solche Bestimmungen:
  
<blockquote>
+
 
Da sein (i.e. des Gegenstandes h.h.) Prinzip, das Allgemeine, in seiner Einfachheit ein ''vermitteltes'' ist, so muß es dies als seine Natur an ihm ausdrücken; er zeigt sich dadurch als ''das Ding von vielen Eigenschaften''. (PhdG 94)
+
::Da sein (i.e. des Gegenstandes h.h.) Prinzip, das Allgemeine, in seiner Einfachheit ein ''vermitteltes'' ist, so muß es dies als seine Natur an ihm ausdrücken; er zeigt sich dadurch als ''das Ding von vielen Eigenschaften''. (PhdG S. 94)
</blockquote>
 
  
 
Diese Deduktion gewinnt aus dem Abstraktum "Ding" die neue Kategorie "Eigenschaft" und zwar im Plural. Es ist schwer einzusehen, wie das aus dem beschriebenen Vermittlungsvorgang resultieren soll. Hegel rekurriert dazu nochmal auf das Beispiel:
 
Diese Deduktion gewinnt aus dem Abstraktum "Ding" die neue Kategorie "Eigenschaft" und zwar im Plural. Es ist schwer einzusehen, wie das aus dem beschriebenen Vermittlungsvorgang resultieren soll. Hegel rekurriert dazu nochmal auf das Beispiel:
  
<blockquote>
 
Der Reichtum des sinnlichen Wissens gehört der Wahrnehmung, nicht der unmittelbaren Gewißheit an, an der er nur das Beiherspielende war; denn nur jene hat die ''Negation'', den Unterschied oder die Mannigfaltigkeit an ihrem Wesen.
 
</blockquote>
 
  
Wenn die Negation und damit die Wahrnehmung erst das Objekt vom Subjekt trennt(Hegels Verständnis von "Negation" umfasst den Prozess der Differenzierung zwischen diesen Komponenten.h.h.), dann fällt die sinnliche Gewissheit wie eine Seifenblase zusammen. Es scheint, dass die sinnliche Gewissheit mehr suggestiven Absolutheits- denn notwendigen Deduktioncharakter beinhaltet. Die Gewißheit gewisst somit dem Leser gewissliche Sinnlichkeit- bleibt aber hinter der gewissen(-haften) Erwartung zurück.--[[Benutzer:Koe|Koe]] 22:26, 8. Jun 2005 (CEST)
+
::Der Reichtum des sinnlichen Wissens gehört der Wahrnehmung, nicht der unmittelbaren Gewißheit an, an der er nur das Beiherspielende war; denn nur jene hat die ''Negation'', den Unterschied oder die Mannigfaltigkeit an ihrem Wesen. (PhdG a.a.O.)
 +
 
 +
Wenn die Negation und damit die Wahrnehmung erst das Objekt vom Subjekt trennt (Hegels Verständnis von "Negation" umfasst den Prozess der Differenzierung zwischen diesen Komponenten. h.h.), dann fällt die sinnliche Gewissheit wie eine Seifenblase zusammen. Es scheint, dass die sinnliche Gewissheit mehr suggestiven Absolutheits- denn notwendigen Deduktioncharakter beinhaltet. Die Gewißheit gewisst somit dem Leser gewissliche Sinnlichkeit- bleibt aber hinter der gewissen(-haften) Erwartung zurück.--[[Benutzer:Koe|Koe]] 22:26, 8. Jun 2005 (CEST)
  
 
Die Bestimmtheit von Beispielen wird also auf der Stufe der Wahrnehmung als abstrakte neue Kategorie dem Ding hinzugefügt. Die Hilfsvorstellung ist Salz, sofern es weiss, scharf und von bestimmtem Gewicht ist. Zu diesen Verhältnissen kommt man schwerlich durch die Erfahrungen mit unqualifizierten Behauptungen. Das Zitat gibt einen Hinweis darauf, wie Hegel sich den Übergang zurechtlegt.
 
Die Bestimmtheit von Beispielen wird also auf der Stufe der Wahrnehmung als abstrakte neue Kategorie dem Ding hinzugefügt. Die Hilfsvorstellung ist Salz, sofern es weiss, scharf und von bestimmtem Gewicht ist. Zu diesen Verhältnissen kommt man schwerlich durch die Erfahrungen mit unqualifizierten Behauptungen. Das Zitat gibt einen Hinweis darauf, wie Hegel sich den Übergang zurechtlegt.
  
 
In der Wahrnehmung herrscht eine Negation, die im gleichen Atemzug mit Unterschied oder Mannigfaltigkeit genannt wird. Ein Ding ist einerseits Fokus der Betrachtung und andererseits Träger von Mannigfaltigkeiten. Das entspricht der klassischen Lehre von Subjekt und Prädikat und ihrer ontologischen Projektion. Wie sich ''die'' Negation in dieses Verhältnis einpasst, ist allerdings erläuterungsbedürftig.
 
In der Wahrnehmung herrscht eine Negation, die im gleichen Atemzug mit Unterschied oder Mannigfaltigkeit genannt wird. Ein Ding ist einerseits Fokus der Betrachtung und andererseits Träger von Mannigfaltigkeiten. Das entspricht der klassischen Lehre von Subjekt und Prädikat und ihrer ontologischen Projektion. Wie sich ''die'' Negation in dieses Verhältnis einpasst, ist allerdings erläuterungsbedürftig.
 
<br>
 
[[Negation, Unterschied, Mannigfaltigkeit (4)]]
 
 
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 25: Zeile 19:
 
<br>
 
<br>
  
zurück zu '''[[Negation, Unterschied, Mannigfaltigkeit (2)]]'''
+
zurück zu [[Negation, Unterschied, Mannigfaltigkeit (2)]]
 +
 
 +
vorwärts zu [[Negation, Unterschied, Mannigfaltigkeit (4)]]
  
 
zurück zu '''[[Hegel Projekt]]
 
zurück zu '''[[Hegel Projekt]]

Version vom 30. Juni 2005, 10:27 Uhr

Das Ding abstrakt hat keine Eigenschaften. Vom "Hier und "Jetzt" lassen sie sich jedenfalls nicht ableiten. Dennoch braucht Hegel solche Bestimmungen:


Da sein (i.e. des Gegenstandes h.h.) Prinzip, das Allgemeine, in seiner Einfachheit ein vermitteltes ist, so muß es dies als seine Natur an ihm ausdrücken; er zeigt sich dadurch als das Ding von vielen Eigenschaften. (PhdG S. 94)

Diese Deduktion gewinnt aus dem Abstraktum "Ding" die neue Kategorie "Eigenschaft" und zwar im Plural. Es ist schwer einzusehen, wie das aus dem beschriebenen Vermittlungsvorgang resultieren soll. Hegel rekurriert dazu nochmal auf das Beispiel:


Der Reichtum des sinnlichen Wissens gehört der Wahrnehmung, nicht der unmittelbaren Gewißheit an, an der er nur das Beiherspielende war; denn nur jene hat die Negation, den Unterschied oder die Mannigfaltigkeit an ihrem Wesen. (PhdG a.a.O.)

Wenn die Negation und damit die Wahrnehmung erst das Objekt vom Subjekt trennt (Hegels Verständnis von "Negation" umfasst den Prozess der Differenzierung zwischen diesen Komponenten. h.h.), dann fällt die sinnliche Gewissheit wie eine Seifenblase zusammen. Es scheint, dass die sinnliche Gewissheit mehr suggestiven Absolutheits- denn notwendigen Deduktioncharakter beinhaltet. Die Gewißheit gewisst somit dem Leser gewissliche Sinnlichkeit- bleibt aber hinter der gewissen(-haften) Erwartung zurück.--Koe 22:26, 8. Jun 2005 (CEST)

Die Bestimmtheit von Beispielen wird also auf der Stufe der Wahrnehmung als abstrakte neue Kategorie dem Ding hinzugefügt. Die Hilfsvorstellung ist Salz, sofern es weiss, scharf und von bestimmtem Gewicht ist. Zu diesen Verhältnissen kommt man schwerlich durch die Erfahrungen mit unqualifizierten Behauptungen. Das Zitat gibt einen Hinweis darauf, wie Hegel sich den Übergang zurechtlegt.

In der Wahrnehmung herrscht eine Negation, die im gleichen Atemzug mit Unterschied oder Mannigfaltigkeit genannt wird. Ein Ding ist einerseits Fokus der Betrachtung und andererseits Träger von Mannigfaltigkeiten. Das entspricht der klassischen Lehre von Subjekt und Prädikat und ihrer ontologischen Projektion. Wie sich die Negation in dieses Verhältnis einpasst, ist allerdings erläuterungsbedürftig.




zurück zu Negation, Unterschied, Mannigfaltigkeit (2)

vorwärts zu Negation, Unterschied, Mannigfaltigkeit (4)

zurück zu Hegel Projekt