Negation, Unterschied, Mannigfaltigkeit (2)
Die sinnliche Gewissheit ist ein undifferenzierter Geltungsanspruch, bezogen auf ein jeweiliges Beispiel. Hegel rekonstruiert sie als das unqualifiziertes Verhältnis eines Ichs zu einem Gegenstand und als eine davon nicht ableitbare faktische Qualität. "Ich bin dessen sicher: Hier steht ein Haus".
Die raum-zeitliche Festlegung des Gesehenen kann sich ändern, die Sicherheit des Sehens wird ihrerseits von diesen Änderungen betroffen. Der Dialektik der sinnlichen Gewissheit liegt die Idee zu Grunde, dass sich das Ich und der Gegenstand gegeneinander abheben, sobald die kognitive Unbefangenheit des Anfangszustands aus dem Gleichgewicht gerät. Der Geltungsanspruch kann sich in seiner einfachsten Form nur als allgemeiner Weltbezug artikulieren. In dieser Sicherheit sehe ich "Baum", nicht diesen Baum in seiner Spezifizität. (Ich könnte ihn nicht beschreiben.)
"Die Wahrnehmung nimmt hingegen das, was ihr das Seiende ist, als Allgemeines" (PhdG 93) und das heisst: durch Negation vermittelt. Ihr Gegenstand ist nicht der Sinnesreiz. Es hat sich herausgestellt, dass der Bezug auf Dinge eine Distanzierung vom unmittelbar Gegebenen mit einschließt. Einerseits hebt sich dabei die involvierte Person selbst vom Bezugsgegenstand ab, anderereits nimmt sie kein Sinnesdatum in den Blick, sondern das Gemeinsame vieler Sinnesdaten. Hegels Verständnis von "Negation" umfasst den Prozess der Differenzierung zwischen diesen Komponenten.
Das Ding der Wahrnehmung soll ein in sich konstituierter Bezugspunkt mit einer Reihe von Eigenschaften sein und einem wahrnehmenden Bewusstsein gegenüberstehen. Wie gelangt Hegel vom allgemeinen Ich gegenüber Gegenstand zu dieser Konstellation?
zurück zu Negation, Unterschied, Mannigfaltigkeit
weiter zu Negation, Unterschied, Mannigfaltigkeit (3)
zurück zu Hegel Projekt