Literaturvorschläge zur Entwicklung thematischer Interessen
Recht und Gewalt
Gewalt hat viele Gesichter. Wir begegnen ihr zum Beispiel dort, wo Mord, Totschlag, Zuhälterei, Krieg, Folter, Deportation, Rassismus und Terror ihre Opfer fordern. Die manifeste lebensweltliche Erscheinung von Gewalt unterläuft einfache begriffliche Festlegungen. Schon aufgrund der Vielfalt gegenwärtiger Erscheinungsformen von Gewalt kann der Versuch einer philosophischen Einordnung nur ein fragmentarisches Projekt sein. Hierin begründet sich die Möglichkeit, philosophische Bezugnahmen auf Gewalt in verschiedenen praktischen Zusammenhängen vornehmen zu können. Anlässlich der Vorstellung des Seminarplans besteht Gelegenheit, den thematischen Rahmen des Seminars zu erweitern oder einzuschränken.
Literatur zur Einführung
Arend, Hannah, Macht und Gewalt, München, Piper, 1970. Erzgräber, Ursula & Hirsch, Alfred, (ed.), Sprache und Gewalt, Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Vol. 6, Berlin, Arno Spitz, 2001. Wilhelm, & Hagan, John, (ed.), Internationales Handbuch der Gewaltforschung, Wiesbaden, Westdeutscher Verl., 2002. Röttgers, Kurt & Saner, Hans, (ed.), Gewalt: Grundlagenprobleme in der Diskussion über Gewaltphänomene, Basel u. a., Schwabe, 1978. Susan Sontag, Das Leiden anderer betrachten, München, Hanser, 2003.
Thematisch geordnete Vorschläge:
1. Möglichkeit: Zur allgemeine Begriffsbestimmung
Literaturvorschlag: Imbusch, Peter, „Der Gewaltbegriff“, Heitmeuer, Wilhelm, & Hagan, John, (ed.), Internationales Handbuch der Gewaltforschung, Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, 2002, 26-57. Weiterführende Literatur: Bourdieu, Pierre & Jean-Claude Passeron, Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt, Frankfurt, Suhrkamp, 1973. Borradori, Giovanni, Derrida, Jacques & Habermas, Jürgen, Philosophy in a time of Terror, Chicago, Ill., University Press, 2003. Burgess-Jackson, Keith, „Gewalt in der zeitgenössischen analytischen Philosophie“, Internationales Handbuch der Gewaltforschung, Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, 2002. Chomski, Noam, Wirtschaft und Gewalt: Vom Kolonialismus zur neuen Weltordnung, München, DTV, 1995. Dieckmann, Bernhard, Wimmer Michael & Wulf, Christoph, „Einleitung: Grundlose Gewalt- Anmerkungen zum gegenwärtigen Diskurs über Gewalt“, Dieckmann, Bernhard, Wimmer Michael & Wulf, Christoph, (ed.), Zur historischen Anthropologie der Gewalt, Frankfurt a. M., Fischer, 1996, S. 7-65. Esser, Johannis, (ed.), Wege aus der Gewalt, Münster, Lit, 1998. Foucault, Michel, “Cours du janvier 1975”, Les anormaux, Paris, Seuil, Gallimard, 1999. 75-126. Michaud, Yves, „La violence vue historiquement“, La Violence, Paris, PUF, 1986, 11-29. Gotta, Sergio, Pourquoi la violence?: une interprétation philosophique, Saint-Nicolas/Québec, Les presses de l’université Laval, 2002. Jack Messy, Pourquoi la violence?, (Paris, Payot, 2003). Mader, Gerald, Eberwein, Wolf-Dieter & Vogt, Wolfgang R., (ed.), Konflikt und Gewalt, Münster, Agenda, 2000. Nolting, Hans-Peter, Klosinski, Gunther & Wehling, Hans-Georg, Aggression und Gewalt, Stuttgart & Berlin, Kohlhammer,1993. Röttgers, Kurt & Saner, Hans, (ed.), Gewalt: Grundlagenprobleme in der Diskussion über Gewaltphänomene, Basel u. a., Schwabe, 1978. Tillmann, Klaus-Jürgen, “Gewalt – was ist das eigentlich. Präzision eines schwierigen Begriffs”, Wolfgang Melzer u. a. (ed.), Gewaltlösungen, Seelze, 1995, 10ff.
2. Möglichkeit: Anthropologisch-biologische Aspekte
Literaturvorschlag: Lorenz, Konrad, „Ecce Homo“, Das so genannte Böse, zur Naturgeschichte der Aggression, Borotha-Schoeler, 1963, 271-298. Weiterführende Literatur: Coccaro, Emil F. Bergeman, Cynthia S. & McClearn, Gerald E., „Heritability of Irritable Impulsiveness: A Study of Twins Reared Together and Apart“, Psychiatry Research, 48, 1993, 229-242. Corbin, J. R., „An Anthropological Perspective on Violence“, International Journal of Environmental Studies, 10, 1977, 107-111. Dennen, Johan M. G. van der, „Studies of conflict“, Maxwell, Mary, (ed.), The Sociobiological Imagination, New York, State University, 1991, 171-186. Eibel-Eibesfeldt, Irenäus, Krieg und Frieden aus der Sicht der Verhaltensforschung, München, [1975], 1990. Eibel-Eibesfeldt, Irenäus, Liebe und Haß, München, 1976. Meyer, Peter, Evolution und Gewalt: Ansätze zu einer bio-soziologischen Synthese, Berlin, 1981. McCord, Joan, „Intergenerational Transmission of Violence“, Gottesman, Ronald, & Brown, Richard M., (ed.), Violence in America: An Encyclopedia, Vol. 2, G-Q, New York, Charles Scribner’s Sons, 1999, 174-177. Mueller, Charles W., „Environmental stressors and aggressive behavior“, Geen, Russel G., (ed.), Aggression: Theoretical and Empirical Reviews, Vol. 2: Issues in Research, New York, Academic Press, 1983, 51-76. Riedl, Rupert, Die Strategie der Genisis: Naturgeschichte der realen Welt, München, Piper, 1976. Searle, John R., „Sociobiology and the Explanation of Behavior“, Gregory, Michael S., Silvers, Anita & Sutch, Diane, Socobiology and Human Nature, San Francisco, Washington & London, Jossey-Bass, 1979, 164-182. Wrangham, Richard & Peterson, Dale, Bruder Affe. Menschenaffen und die Ursprünge menschlicher Gewalt, Kreuzlingen/ München, Diederichs 2001. Vincent, Jean Didier, Le cœur des autres: Une biologie de la compassion, Paris, Plon, 2003.
3. Möglichkeit: Juristische Aspekte
Literaturvorschlag: Krey, Volker, „Zum Gewaltbegriff im Strafrecht“, Bundeskriminalamt Wiesbaden, (ed.), Was ist Gewalt? Band 1, Strafrechtliche und sozialwissenschaftliche Darlegungen, Wiesbaden, 1986. Weiterführende Literatur: Arasse, Daniel, „Le théâtre de la guillotine“, La Guillotine ei l’imaginaire de la terreur, Paris, Flammarion, 1987, 109-164. Hagen, Johann J. & Mader, Peter (ed.), Gewalt und Recht, Frankfurt a. M. u. a., Lang, 1997. Hazan, Pierre, La Justice face à la guerre: de Nuremberg à La Haye, Paris, Stock, 2000. Krasmann, Susanne & Scheerer, Sebastian, (ed.), Gewalt in der Kriminologie, München, Juventa, 1997. Leuze-Mohr, Marion, Hausliche Gewalt gegen Frauen, eine straffreie Zone? Warum Frauen als Opfer männlicher Gewalt in der Partnerschaft auf Strafverfolgung der Täter verzichten, Baden-Baden, Nomos, 2001. Luhmann, Niklas, Ausdifferenzierung des Rechts: Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1981. Müller-Dietz, Heinz, „Zur Entwicklung des strafrechtlichen Gewaltbegriffs“, Goltdammer's Archiv für Strafrecht, 121, 1974, 33-51. Ornstein, Hans, Macht, Moral und Recht: Studien zur Grundproblematik menschlichen Zusammenlebens, Bern, Francke, 1946. Ost, François, Le Temps du droit, Paris, Odile Jacob, 1999. Osiel, Mark, „How Prosecution Assists Collective Memory and how Memory Furthers Social Solidarity“, Mass Atrocity, Collective Memory and the Law, New Brunswick & London, Transaction Publishers, 1997, 13-55. Roth, Andreas, Kollektive Gewalt und Strafrecht: Die Geschichte der Massendelikte in Deutschland, Berlin, Erich Schmidt, 1989. Sandkühler, Jörg, (ed.), Gewalt und Recht in transkultureller Perspektive, Frankfurt a. M. u. a., Lang, 2004. Schild, Wolfgang, Der gequälte und entehrte Leib: Spekulative Vorbemerkungen zu einer noch zu schreibenden Geschichte des Strafrechts“, Schreiner, Klaus & Schnitzler, Norbert, Gepeinigt, begehrt, vergessen: Symbolik und Sozialbezug des Körpers im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, München, Fink, 1992, 147-168. Schneider, Hans, Kriminologie der Gewalt, Stuttgart, Hirzel, 1994. See, Klaus v., „Recht und Gewalt“, Altnordische Rechtswörter: Philologische Studien zur Rechtsauffassung und Rechtsgesinnung der Germanen, Tübingen, Niemeyer, 1964, 196-203.
4. Möglichkeit: Politisch-soziologische Aspekte
Literaturvorschlag: Rancière, Jacques, „Konsens, Dissens, Gewalt“, Dabag, Mihran, Kapust, Antje, Waldenfels, Bernhard, (ed.) Gewalt: Strukturen, Formen, Repräsentationen, München, Fink, 2000, 97-112. Weiterführende Literatur: Bourdieu, Pierre, Sozialer Sinn, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1993. Gebauer, Gunter & Wulf, Christoph, Praxis und Ästhetik: neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1993. Hitzler, Roland, „Gewalt als Tätigkeit: Vorschläge zu einer handlungstypologischen Begriffsklärung“, Neckel, Sighart & Schwab-Trapp, (ed.), Ordnungen der Gewalt: Beiträge zu einer politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges, Opladen, Leske+Budrich, 1999, 9-21. Lee, Steven, „Poverty and Violence“, Social Theory and Practice 22 (1), 67-82. Mattéi, Jean-François & Rosenfeld. Denis (ed.), Civilisation et barbarie: reflexions sur le terrorisme contemporain, Paris, PUF, 2002. Merleau-Ponty, Maurice, „Le yogi et le prolétaire“, Humanisme et terreur, Paris, Gallimard, 1980 [1947], 261-295. Honderich, Ted, Violence for Equality: Inquiries in Political Philosophy, Harmondsworth: Penguin, 2003. Luhmann, Niklas, Macht, Stuttgart, Enke, 1975. Michaud, Yves, Violence et politique, Paris, 1978. Popitz, Heinrich, Phänomene der Macht, Tübingen: Mohr, 1992. Trotha, Trutz von, “Zur Soziologie der Gewalt”, Soziologie der Gewalt, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 37, Opladen & Wiesbaden, WDV 1997.
5. Möglichkeit: Psychologische und pädagigische Aspekte
Literaturvorschlag: Eisenberg, Götz, „Die Normalität gebiert Ungeheuer“, Bender, Thomas, Auchter, Thomas, (ed.), Destruktiver Wahn zwischen Psychiatrie und Politik: Forensische, psychoanalytische und sozialpsychologische Untersuchungen, Gießen, Psychosozial-Verlag, 2004, 227-247. Weiterführende Literatur: Averil, James, Anger and Aggression: An Essay on Emotion, New York, Springer, 1982. Battegay, Raymond, „“Leben mit der Aggression“ & „Wege zur Heilung“, Aggression ein Mittel der Kommunikation?, Bern u. a., Hans Huber, 1978, p. 117-126) Baumeister, Roy F., Bushman, Brad J., „Emotions and Aggressiveness“, Heitmeuer, Wilhelm, & Hagan, John, (ed.), International Handbook of Violence Research, Dordrecht u. a., Kluwer Academic Publishers, 2003, 479-494. Caneghem, Doris Van, Aggressivité et combativité, Paris, PUF, 1978. Deleuze, Gilles, „Surmoi sadique et moi masochiste“, Présentation de Sacher-Masoch, Paris, Minuit, 1967, 105-115. Döser, Johannes, „Truman war ein anständiger Mann: Psychoanalytische Reflexion zu einem Verbrechen im Dienste der Menschheit“, Bender, Thomas, Auchter, Thomas, (ed.), Destruktiver Wahn zwischen Psychiatrie und Politik: Forensische, psychoanalytische und sozialpsychologische Untersuchungen, Gießen, Psychosozial-Verlag, 2004, 333-358. Freud, Sigmund, „Jenseits des Lustprinzips“, Gesammelte Werke, vol XIII, London, Imago, 1940-1952. Frank, Helmut, Wege aus der Gewalt: Vom Einfluß der Erziehung auf die Aggressivität des Menschen, Neuwied u. a., 1996. Fromm, Erich, Anatomie der menschlichen Destruktivität, Reinbek, 1977. Haas, Henriette, „Gewalt, Geschlecht und Kultur“, Berger Margarete, Wiesse, Jörg, (ed.), Geschlecht und Gewalt, Psychoanalytische Blätter, Vol. 4, Göttingen & Zürich, Vandenhoeck & Ruprecht, 1996, 29-54. Heissenberger, Petra, Strukturelle und zwischenmenschliche Gewalt aus pädagogischer Sicht, Frankfurt a. M. & New York, 1997. Keller, Gustav, Die Psychologie der Folter, Frankfurt a. M., Fischer, 1981. Messy, Jack, „Approche citoyenne de la violence“, Pourquoi la violence ?, Paris, Paypt & Rivages, 2004, 119-145. Sartre, Jean-Paul, „Les relations concrètes avec autrui“, L’être et le néant: essai d’ontologie phénoménologique, Paris, Gallimard, 1943, 413-482. Stollner, Robert J. „Commerce departement“ & „Ends & starts“, Pain & Passion: A Psychoanalyst explores the world of S&M, New York & London, Plenum Press, 1991, 267-283, 287-294. Selg, Herbert, Mees, Ulrich & Berg, Detlev, Psychologie der menschlichen Aggressivität, Göttingen, Hogrefe, 1988.
6. Möglichkeit: Religiöse Aspekte
Literaturvorschlag: Lübbe, Hermann, „Religion und Politik nach der Aufklärung“, Dabag, Mihran, Kapust, Antje, Waldenfels, Bernhard, (ed.) Gewalt: Strukturen, Formen, Repräsentationen, München, Fink, 2000, 139-156. Weiterführende Literatur: Avalos, Hector, „A comparative Ethics of Violence“, Fighting Words: The Origins Of Religious Violence, New York, Prometheus Books, 2005, 349-359. Bataille, Georges, „L’exclusion rationnelle du monde sensible et la violence de la transcendance“, Théorie de la réligion, Paris, Gallimard, 1973, 100-103. [Theorie der Religion, München, Matthes & Seitz, 1997.] Clausert, Dieter, „Das Problem der Gewalt in in Luthers Zwei-Reiche-Lehre“, Evang. Theol. 26 (1966), 36-56. Derrida, Jacques, „Glaube und Wissen: Die beiden Quellen der ‚Religion’ an den Grenzen der bloßen Vernunft“,Vattimo, Gianni (ed.), Die Religion, Frankfurt a. M., 2001, 9-106. Derrida, Jacques, „Den Tod geben“, Haverkamp, Anselm, (ed.), Gewalt und Gerechtigkeit: Derrida-Benjamin, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1994, p. 331- 445. Dornberg, Martin, „Die Begierde, Gott zu sein / Die Wahrheit der Geschichte und die Wahrheit des Scheiterns“, Gewalt & Subjekt: Eine kritische Untersuchung zum Subjektbegriff in der Philosophie J. P. Sartres, Würzburg, Könighausen & Neumann, 1989, 159-172 Girard, René, Das Heilige und die Gewalt, Zürich, Benzinger, 1997. Girard, René, „Mythology, Violence, Christianity“, Paradigma Internationale Zeitschrift für historische Anthropologie 4, 2, 1995, 103-116. Goodman, Steve, „Nihilism and the Philosophy of Violence“, Sumner, Colin, (ed.), Violence, Culture and Censure, London, Taylor and Francis, 1996, 159-188. Joas, Hans, „Die Soziologie und das Heilige: Schlüsseltexte der Religionssoziologie“, Nach Gott fragen: Über das Religieuse, Sonderheft Merkur 53, no 9/10, Sept./ Okt. 1999, 990-998. Jürgensmeyer, Mark, Terror in the Mind of God: The Global Rise of Religious Violence, Berkeley, Los Angeles & London, 2000. Lévinas, Emmanuel, Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht, Freiburg & München, 1992. Lévinas, Emmanuel, Humanismus des anderen Menschen, Hamburg, 1989. Lohfink, Norbert, (ed.) „’Gewalt’ als Thema alttestamentlicher Forschung“, Gewalt und Gewaltlosigkeit im alten Testament, Freiburg, Basel, Wien, Herder, 1983, S. 15-50. Lübbe, Hermann (ed.), Heilserwartung und Terror: Politische Religionen des 20. Jahrhunderts, Düsseldorf, 1995. Mosser, Alois, (ed.) Gottes auserwählte Völker: Erwählungsvorstellungen und kollektive Selbstfindung in der Geschichte, Frankfurt a. M., 2001. Popitz, Heinrich, Phänomene der Macht, Tübingen, 1992, 59f. Rapaport, David C., „Fear and Trembling: Terrorism in Three Religious Traditions“, O’Kane, Rosmary H. T., (ed.), Terrorism, vol. 1, Cheltenham, Northampton, E. Elgar Publishing Ltd, 2005, p. 259-278. [American Political Science Review, 78, 658-677. Smith, James K. A., „Determined Violence: Derrida’s Structual Religion“, Journal of Religion, 78, no 2, April 1998, 197-212. Sofsky, Wolfgang, Traktat über die Gewalt, Frankfurt a. M., 1996. Vries, Hent de, Religion and violence: philosophical perspectives from Kant to Derrida, Baltimore, Md London, Johns Hopkins University Press, 2002. Waldenfels Bernhard, „Grenzen der Legitimierung und die Frage nach der Gewalt“, Der Stachel des Fremden, Frankfurt a. M., 1990, 103-119.
7. Möglichkeit: Ist Philosophie gewalttätig?
Literaturvorschlag: Wood, David, „Die Philosophie der Gewalt: Die Gewalt der Philosophie“, Dabag, Mihran, Kapust, Antje, Waldenfels, Bernhard, (ed.) Gewalt: Strukturen, Formen, Repräsentationen, München, Fink, 2000, 25-54. Weiterführende Literatur: Borsche, Tilman, “Die Gewalt des Wortes gegen die Macht der Sprache: Ein Versuch über Humboldt und Lyotard”, Erzgräber, Ursula & Hirsch, Alfred, (ed.), Sprache und Gewalt, Berlin, Spitz, 2001, 69-81. Delholm, Pascal, “Auf die Gewalt antworten: Über Emmanuel Lévinas”, Erzgräber, Ursula & Hirsch, Alfred, (ed.), Sprache und Gewalt, Berlin, Spitz, 2001, 141-158. Dupuy, Jean-Pièrre, „Les limites de la philosophie morale“, Pour un catastrophisme éclairé: Quand l’impossible est certain, Paris, Seuil, 2002, [Éthique, Raison et Violence, École polytechnique, 2002, 107-112. Hirsch, Alfred, „Notwendige und unvermeidbare Gewalt? Zur Rechtfertigung von Gewalt im philosophischen Denken der Moderne“, Dabag, Mihran, Kapust, Antje, Waldenfels, Bernhard, (ed.) Gewalt: Strukturen, Formen, Repräsentationen, München, Fink, 2000, 55-80. Hirsch, Alfred, “Sprache und Gewalt,: Vorbemerkungen zu einer unmöglichen und notwendigen Differenz”, Erzgräber, Ursula & Hirsch, Alfred, (ed.), Sprache und Gewalt, Berlin, Arno Spitz, 2001, 11-39. Nietzsche, Friedrich, „Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne“, Colli, Giorgio & Montinari, Massimo, (ed.), Kritische Studienausgabe, München, 1967, 873-890 Schulze, Michael, (ed.), Diskurse der Gewalt: Gewalt der Diskurse, Frankfurt a. M. u.a., Lang, 2005. Touati, Armand (ed.), Violences: de la reflexion à l’intervention, Antibes, Cultures en mouvement, 2004.
8. Möglichkeit: Ist die Gewalt des Alltags sprachlich bedingt?
Literaturvorschlag: Heidbrink, Ludger, “Moral und Konflikt: Zur Unvermeidlichkeit sprachlicher Gewalt in praktischen Entscheidungssituationen”, Erzgräber, Ursula & Hirsch, Alfred, (ed.), Sprache und Gewalt, Berlin, Spitz, 2001, 265-309. Weiterführende Literatur: Hannah Arend, Du mensonge à la violence, trad de l’anglais, Paris, Presses pocket, 1989. Butler, Judith, Haß spricht: Zur Politik des Performativen, aus dem Amerik. von Menke, Kathrina & Krist, Markus, Berlin, 1998, (New York, 1997). Eder, Ruth, Die geschlagenen Frauen: Report über Gewalt im Alltag, München, Goldmann, 1988. Ehalt, Hubert Christian, Inszenierung der Gewalt: Kunst und Alltagskultur im Nationalsozialismus, Frankfurt a. M., Lang, 1996. Erzgräber, Ursula & Hirsch, Alfred, (ed.), Sprache und Gewalt, Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Vol. 6, Berlin, Spitz, 2001. Früh, Werner, „Die Rezeption von Fernsehgewalt“, Media Perspektiven, 45, 172-185. Hesse, Jürgen & Schrader, Hans. Christian, Krieg im Büro, Frankfurt a. M., Fischer 1995 Hilpert, Konrad, (ed.) Die ganz alltägliche Gewalt: Eine interdisziplinäre Annäherung, Opladen, Leske & Budrich, 1996. Hirsch, Alfred, “Inmitten von Gewalt und Barbarei”, Philosophische Rundschau, 46/2, 1999, 116-149. Januschek, Franz & Gloy, Klaus, (ed.), Sprache und/oder Gewalt, Osnabrück, 1998. Krebs, Dagmar, „Gewalt und Pornographie im Fernsehen – Verführung oder Therapie“, Merten, Klaus Schmidt, Siegfried J. & Weischenberg, Siegfried (ed.) Die Wirklichkeit der Medien; Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994 Lecercle, Jean-Jacques, „The Violence of Language“, The Violence of Language, London, Routledge, 1990, 224-268. Leymann, Heinz: Mobbing. Psychoterror am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehren kann, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt,1995 Pieper, Dietmar, Wir Barbaren: Leben in einer Kultur der Gewalt, Berlin, 1996. Rauchfleisch, Udo: Allgegenwart der Gewalt, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992. Röttgers, Kurt, “Andeutungen zu einer Geschichte des Redens über Gewalt”, Rammstedt, Otthein, (ed.), Gewaltverhältnisse und die Ohnmacht der Kritik, Frankfurt a. M., 1974. Schleicher, Ursula (ed.): Gewalt gegen Frauen, Bonn: Europa Union Verlag 1999. Schmatz, Ferdinand, Sprache, Macht, Gewalt: Stichwörter zu einem Fragment des Gemeinen, Wien, Sonderzahl,1993. Steinweg, Reiner, (ed.), Faszination der Gewalt: Politische Strategien und Alltagserfahrung, Frankfurt a. M., 1983. Trömel-Plötz, Senta: Gewalt durch Sprache. Die Vergewaltigung von Frauen in Gesprächen, Frankfurt a. M., Fischer, 1994. Virilio, Paul, Krieg und Fernsehen, Hanser, München 1993 Virilio, Paul, Krieg und Kino, München, Fischer, 1986.
9. Möglichkeit: Kann Gewalt gerecht sein?
Literaturvorschlag: Spaemann, Robert „Moral und Gewalt“, Riedel, m. (ed.), Rehabilitierung der praktischen Philosophie I, Freiburg, 1971, 215-241. Weiterführende Literatur: Aristoteles, Nikomachische Ethik, Artemis & Winkler, Düsseldorf, 2001. Bissinger, Manfred, (ed.), Anders, Günther, „Zuspitzung II“, Gewalt: ja oder nein? Eine notwendige Diskussion, München, Droemersche Verlagsanstalt, 1987, 133-158. Ebeling, Hans, Vom Einen des Friedens: Über Krieg und Gerechtigkeit, Würzburg, Könighausen & Neumann, 1997. Galtung, Johan, „Gewalt, Frieden und Friedensforschung“, Senghaas, Dieter, (ed.), Kritische Friedensforschung, Frankfurt a. M., 1971, 55-104. Garver, Newton, Reitan, Eric & Wallingford, Pa, Nonviolence and community: reflections on the Alternatives to Violence Project, Pendle Hill, 1995. Grotius, Hugo, De jure belli ac pacis libri tres = Drei Bücher vom Recht des Krieges und des Friedens, Paris, 1625, neuer dt. Text von Schätzel, Walter, Thübingen, Mohr, 1950. Gugel, Günther, „Umgang mit Aggression und Gewalt: Ansätze und Modelle“, Puzzle Zeitschrift für Sozialpädagogik 1, 1, 1994, 13-19. Hirsch, Alfred, (ed.), „Gewalt jensets der Gewalt: Zu Walter Benjamins Theorie der Gewaltlosigkeit“, Etudes Germaniques 1, Paris 1996. Hirsch, Alfred, Recht auf Gewalt? Spuren philosophischer Gewaltrechtfertigung nach Hobbes, München, Fink, 2004. Hobbes, Thomas, Leviatan, Suhrkamp, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1976. Hörner, Richard, Reduktionismus, Frieden und Menschenrechte: Hobbes Menschenrechtskonzeption und Kants Idee des Friedens vor dem Hintergrund heutiger Menschenrechtsproblematiken, Wörth am Rhein, SCL, 2005. Honneth, Axel, Kritik der Macht: Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1989. Jans, Bernhard, Reinbold, Klaus J., (ed.), Handbuch zur Gewaltprävention, Grafschaft, 1997. Kant, Immanuel, Zum ewigen Frieden, Höffe, Otfried, (ed.), Berlin Akademie, 1995. Menke, Christoph, Tragödie des Sittlichen: Gerechtigkeit und Freiheit nach Hegel, Frankfurt a. M., 1996. Langguth, Gerd, Mythos ‚68: die Gewaltphilosophie von Rudi Dutschke: Ursachen und Folgen der Studentenbewegung, München, Olzog, 2001. Lequan, Mai, Projet de paix perpétuelle: Kant, Paris, Ellipses, 2002. Menk, Thomas M., Gewalt für den Frieden: Die Idee der kollektiven Sicherheit und die Pathogenese des Krieges im 20. Jahrhundert, Berlin, Duncker & Humblot, 1992. Micewski, Edwin R., Grenzen derr Gewalt, Grenzen der Gewaltlosigkeit: Zur Begründung der Gewaltproblematik im Kontext philosophischer Etik und politischer Philosophie, Frankfurt a. M. u. a., Lang, 1997. Nolting, Hans-Peter, Lernschritte zur Gewaltlosigkeit: Ergebnisse psychologischer Friedensforschung, Reinbek b. Hamburg, 1982. Saner, Hans, Hoffnung und Gewalt: Zur Ferne des Friedens, Basel, Lenos, 1982. Sorel, Georges, Über die Gewalt, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1996, [„Lutte de classe et violence“ Réflexions sur la violence. 1906, Paris, Seuil, 1990, 47-65.] Tuckness, Alex Scott, Locke and the legislative point of view: toleration, conteste principles, and the law, Princeton Univ. Press, 2002. a/363092 Wassermann, Richard, Böttcher, Reinhard, Steinhilper, Gernot & Völz, Gerhard, „Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt aus der Sicht der Strafrechtspraxis“, Schwind, Hans-Dieter & Baunmann, Jürgen, (ed.), Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt, Vol. 2, Berlin, Duncker & Humblot, 1990, 762-856. 10. Möglichkeit: Wie lässt sich Gewalt kritisieren? Literaturvorschlag: Menke, Christoph, „Für eine Politik der Dekonstruktion: Jacques Derrida über Recht und Gerechtigkeit“, Haverkamp, Anselm, (ed.), Gewalt und Gerechtigkeit: Derrida-Benjamin, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1994, 279-287. Weiterführende Literatur: Arend, Hannah, Macht und Gewalt, aus dem Engl. von Uellenberg, Gisela, München 1970, New York, 1968. Benjamin, Walter, „Zur Kritik der Gewalt“, Tiedemann, Rolf & Schweppenhäuser, Hermann, (ed.), Gesammelte Schriften, Vol. II/1, Frankfurt a. M., und andere Aufsätze, Frankfurt, 1971, 179-203. Brady, James B., (ed.), Justice, law, and violence, Philadelphia, Temple University Press, 1991. Butler, Judith, Kritik der ethischen Gewalt: Adorno-Vorlesungen 2002, aus dem Engl. von Ansén, Reiner, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 2003. Derrida, Jacques, Gesetzeskraft: Der ‚mystische Grund der Autorität’, übers. Düttmann, A. García, Frankfurt a. M., 1991. [Force de loi: le fondement mystique de l’autorité, Paris, Galilée, 1994]. Haverkamp, Anselm, „Die Kritik der Gewalt und die Möglichkeit von Gerechtigkeit“, Haverkamp, Anselm, (ed.), Gewalt und Gerechtigkeit: Derrida-Benjamin, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1994, 217- 274. Mayer, Ernst, Macht, Gewalt und Recht, Frankfurt a. M., Werner und Winter, 1921, S. 1-14. Markuse, Herbert, Kultur und Gesellschaft, Frankfurt a. M., 1965. Menke, Bettine, „Benjamin vor dem Gesetz: Die Kritik der Gewalt in der Lektüre Derridas“, Haverkamp,l Anselm, Gewalt und Gerechtigkeit: Derrida-Benjamin, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1994, 217- 274. Rammstedt, Otthein, (ed.), Gewaltverhältnisse und die Ohnmacht der Kritik, Frankfurt a. M., 1974. Terray, Emmanuel, „Die Gewalt und der Anfang“, Dieckmann, Bernhard, Wimmer Michael & Wulf, Christoph, (ed.), Zur historischen Anthropologie der Gewalt, Frankfurt a. M., Fischer, 1996, 69-76. Wierzbicki, Alfred Marek, The ethics of struggle for liberation: towards a personalistic interpretation of the principle of non-violence, (Frankfurt a. M., Bern, Paris, Peter Lang, 1991).
11. Möglichkeit: Ist Gewalt geschlechtsabhängig?
Literaturvorschlag: Sowerby, Eileen, On war: men, war, woman, Lantzville, B. C., 1997. Weiterführende Literatur: Hey, Barbara, Huber, Cécile & Schmidlechner, Karin M., (ed.), Krieg: Geschlecht und Gewalt, Graz, 1999. Goldstein, Joshua S., „Bodies: the biology of individual gender“, War and Gender: How Gender Shapes the War System and Vice Versa, Cambridge, University Press, 2001, 128-184. Goldstein, Joshua S., „Reflections: the mutuality of gender and war“, War and Gender: How Gender Shapes the War System and Vice Versa, Cambridge, University Press, 2001, 403-414. Meyer, Ronald, „Voilà les femmes vraiment aimables: Promiskuität und Prostitution“, Meyer, Ronald, Sexualität und Gewalt: Formen der Sexualität und Gewalt in der Fiktion und Biographie des Marquis de Sade, St. Ingbert, Röhrig, 1999, 154-159 Wilson, Edward O., „Sex“, On Human Nature, London, Penguin, 1978, 121-148. Duerr, Hans Peter, „Kriegsvergewaltigungen und die ‚Truppe der Samennehmerinnen / Notzucht und Zivilisationsprozeß’“, Der Mythos vom Zivilisationsprozeß, Vol. 3: Obszönität und Gewalt, Frankfurt a. M. Suhrkamp, 1993. S. 391-407. Roggero, Claude, „Les femmes, le sport, et la guerre“, Sport et désir de guerre, Paris, Hamattan, 2001, 231-244. Schuller, Marianne, “Verpassen des Geschlechts: Sprache, Geschlecht und Gewalt in Heinrich von Kleists Erzählung Die Verlobung des St. Domingo: Mikrologische Lektüre und literaturwissenschaftliche Reflexion”, Erzgräber, Ursula & Hirsch, Alfred, (ed.), Sprache und Gewalt, Berlin, Spitz, 2001, 343-350. Messmer, Michael & Sabo, Don, Sex, Violence and Power in Sports: Rethinking Masculinity, Freedom, Crossing Press, 1994. Scarry, Elaine, Der Körper im Schmerz: Die Chiffren der Verletzlichkeit und die Erfindung der Kultur, Frankfurt a. M. Fischer, 1992. Jayne Mooney, Gender, violence and the social order, Basingstroke, Palgrave, 2000. Stéphane Courtois (ed.), Enjeux philosophiques de la guerre, de la paix et du terrorisme, Québec, Presses de l’université Laval, 2003. Kramer, Lawrence, After the Lovedeath: Sexual Violence and the Making of Culture, Berkeley, CA, 2000. Theweleit, Klaus, Männerphantasien, Frankfurt a. M., 1977.
12. Möglichkeit: Was macht Fremde bedrohlich?
Literaturvorschlag: Figal, Günter, „Fremdheit und Feindschaft: Erörterungen zur Grenze des Ethischen“, Liebsch, Burkhard, Dagmar Mensink, (ed.), Gewalt verstehen, Berlin, Akademie Verlag, 2003, 265-286. Weiterführende Literatur: Aleksandrowicz, Dariusz, „Fremdenfeindlichkeit im Kommunismus und in der postkommunistischen Transformationsgesellschaft“, Dieckmann, Bernhard, Wimmer Michael & Wulf, Christoph, (ed.), Zur historischen Anthropologie der Gewalt, Frankfurt a. M., Fischer, 1996, 195-206. Hahn, Alois, „Die soziale Konstruktion des Fremden“, Sprondel, Walter M. (ed.), Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion, Frankfurt a. M., 1994. Körner, Jürgen, „Rassismus: Das Fremde als Bedrohung“, Dieckmann, Bernhard, Wimmer Michael & Wulf, Christoph, (ed.), Zur historischen Anthropologie der Gewalt, Frankfurt a. M., Fischer, 1996, 140-151. Liebsch, Burkhard, „Feindschaft aus Verfeindung“, Liebsch, Burkhard, Dagmar Mensink, (ed.), Gewalt verstehen, Berlin, Akademie Verlag, 2003, 225-264. Liebsch, Burkhard, Zerbrechliche Lebensformen: Widerstreit, Differenz. Gewalt, Berlin, Akademie Verlag, 2001. Posselt, Ralf E. & Schumacher, Klaus, Projekthandbuch: Gewalt und Rassismus, Mühlheim a. d. Ruhr, 1993. Scheffler, Thomas (ed.) Ethnizität und Gewalt, Hamburg, 1991. Waldenfels, Bernhard, „Grenzen der Legitimierung und die Frage nach der Gewalt“, Der Stachel des Fremden, Frankfurt a. M., 1990.
13. Möglichkeit: Machen Bilder gewalttätig?
Literaturvorschlag: Nancy, Jean-Luc, „Image et violence“, Au fond des images, Paris, Galilée, 2003, 35-56.14. Möglichkeit: Wie verarbeitet Kunst Gewalt? Weiterführende Literatur: Bostroem, Joerg, (ed.), Aesthetik und Gewalt, Berlin, Frölich & Kaufmann, 1983. Benthien, Claudia, Häutungen: Enthüllung, Folter, Metamorphose, Reinbek b. Hamburg, Rowohlt, 1999, 76-110 Bohrer, Karl. Heinz, Die Ästhetik des Schreckens: Die pessimistische Romantik und Ernst Jüngers Frühwerk, Frankfurt a. M., u. a., Suhrkamp, 1982. Falasca-Zamponi, Simonetta, Fascist spectacle: the aesthetics of power in Mussolini’s Italy, Berkeley u. a., University of California Press, 1997. Fischer, Günter & Moraw, Susanne, (ed.), Die andere Seite der Klassik: Gewalt im 5. Und 4. Jahrhundert v. Chr., kulturwissenschaftliches Kolloquium Bonn, Stuttgart, Steiner, 2005, Fraser, John, Violence in the Arts, Camebridge, University Press, 1974. Grimmiger, Rolf, (ed.), Kunst, Macht, Gewalt: Der ästhetische Ort der Aggressivität, München, Fink, 2001. Schnell, Ralf, (ed.), Gewalt im Film, Bielefeld, Aisthesis, 1987. Mattenklott, Gert, „Gewalt in der Literatur- Im Rückblick auf das Jahrhundert“, Dieckmann, Bernhard, Wimmer Michael & Wulf, Christoph, (ed.), Zur historischen Anthropologie der Gewalt, Frankfurt a. M., Fischer, 1996, 103-114. Nieraad, Jürgen, Die Spur der Gewalt: Zur Geschichte des Schrecklichen in der Literatur und ihrer Theorie, Lüneburg, 1994. Ribon, Michel. Esthétique de la catastrophe: essai sur l’art de la catastrophe, Paris, Kimé, 1999. Schrader-Klebert, Karin, „ Rosemaries Baby: Ein Mord der täglich geschieht / Sharon Tate oder: wir sind die Hölle“, Jürgens, Martin u. a., Ästhetik und Gewalt, Gütersloh, Bertelsmann-Kunst, 1970. Sontag, Susan, Regarding the Pain of Others, New York, Farrar, Straus & Giroux, 2003. Warnike, Sigrid, “Zur Gewalt des männlichen Geschlechts gegen und über das weibliche”, Arend, Brigitte, (ed.), Gewalt gegen Frauen: Malerei, Collagen und Objekte, Bad Segeberg, Wäser, 1991, 11-17. Jürgen Wertheimer, „’Radikale Ernte’: Gewaltkulte unseres Jahrhunderts“, Jürgen Wertheimer, (ed.), Ästhetik der Gewalt: Ihre Darstellung in Literatur und Kunst, (Frankfurt a. M., Athenäum, 1986), S. 321-356. Widmann, Arno, (ed.), Sex & [und] Lust: Verfuehrung, Schoenheit, Liebe, Gewalt, Berlin, Ästhetik und Kommunikation, 1981.
14. Möglichkeit: Wo hört das Spiel auf?
Literaturvorschlag: Lentricchia, Frank & McAuliffe, Jody, „Groundzeroland“, Crimes of Art + Terror, Chicago & London, University of Chicago Press, 2003. Weiterführende Literatur: Blumenberg, Hans, Terror und Spiel, München, 1971. Brosius, Hans-Bernd & Hartmann, Thomas, „Erfahrungen mit Horror-Videos bei Schülern unterschiedlicher Schultypen: Eine Umfrage unter 12-15-jährigen Schülern“, Communications, 14, 1988, 91-112. Brosius, Hans-Bernd „Auswirkungen der Rezeption von Horror-Videos auf die Legitimation von aggressiven Handlungen“, Rundfunk und Fernsehen, 35, 1987, 71-91. Dunning, Eric, „Gewalt und Sport“, Heitmeuer, Wilhelm, & Hagan, John, (ed.), Internationales Handbuch der Gewaltforschung, Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, 2002., p. 923- 935. Ehrenreich, Barbara, Blutrituale: Ursprung und Geschichte der Lust am Krieg, Reinbek b. Hamburg, Rowohlt, 1999. Elias, Norbert, Über den Prozess der Zivilisation, 2 vol. Basel, Haus zum Falken, 1939. Elias, Norbert & Dunning, Eric, „Sur le sport et la violence“, trad. de l’angl. Chartier Roger, Sport et civilisation: la vioence maîtrisée, Paris, Fayard, 1994, 2005-238. [Quest for Exitement, Sport and Leisure in the Civilizing Process., Blackwell, 1994.] Goldstein, Jeffrey, H. „Sports Violence“, Eitzen, Stanly, (ed.), Sport in Contemporary Society: An Anthology, New York, St. Martin’s Press, 1989, 81-87. Giulianotti, Richard, „Bourdieu on Sport: Distinction, Symbolic Violence and Struggle“, Sport: a critical sociology, Camebridge, Polity Press, 2005, 153-170. Jankélévitch, Vladimir, „Corps, violence et mort“, Penser la mort?, Paris, Prima Levi, 1994, 105-137. {194.409 2 jank 4 pens Kacem, Mehdi Belhaj, Esthetique du chaos, Auch, Tristram, 2000. Koss, Mary P. & Gaines, John A., „The Prediction of Sexual Aggression by Alcohol Use, Athletic Participation and Fraternity Affiliation“, Journal of Interpersonal Violence, 8, march 1993, 94-108. Messner, Michael A., „When Bodies are Weapons: Masculinity and violence in sport“, Dunning, Eric & Malcolm, Dominic, Sport: Critical concepts in Sociology, London & New York, Rouledge, 2003, 59-77. Rees, C. Roger & Miracle, Andrew W., „Conflict Resulution in Games and Sport“, International Review of Sport Sociology, 19, 1984, 145-156. Roggero, Claude, „Le Sport et la guerre“, Sport et désir de guerre, Paris, Hamattan, 2001, 97-136.
15. Möglichkeit: Wie verändert sich die Gewalt der Umwelt?
Literaturvorschlag: Sloterdijk, Peter, Luftbeben: An den Quellen des Terrors, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 2002. Weiterführende Literatur: Agamben, Giorgio, Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt a. M., Suhrkamp, 2002. Boström, Jörg, „Ästhetik der Gewalt im journalistischen Bild“, Ästhetik und Gewalt, Jahrbuch ästhetische Erziehung, 1, Berlin, Frölich & Kaufmann, 1983, 35-52. Cespedes, Vincennes, La cerise sur le béton: violences urbaines et libéralisme sauvage, Paris, Flammarion, 2002. Dubet, François, „Jugendgewalt und Stadt“, Internationales Handbuch der Gewaltforschung, Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, 2002. Fröhlich, Elfi, „Ordnung ohne Chaos: Begebenheiten vor der Schließung des Punk-Lokals Chaos“, Ästhetik und Gewalt, Jahrbuch ästhetische Erziehung, 1, Berlin, Frölich & Kaufmann, 1983, 177-192. Köbel, Ralf, „Gewalt im Staßenverkehr“, Internationales Handbuch der Gewaltforschung, Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, 2002. Loch, Dietmar, Jugendliche magrebinischer Herkunft zwischen Stadtpolitik und Lebenswelt: Eine Fallstudie in der französischen Vorstadt Vaulx-enVelin, Opladen, Leske & Budrich, 2000.
16. Möglichkeit: Auswertung
Offene Fragen und abschließende Bemerkungen zum Seminar