Exzerpte (CC&OS): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
'''Dunlop J.C., Wilson B.G., Young D.L. (2002): Examples of the Open Source Movement’s Impact on Our Educational Practice in a University Setting. In: ED-Media 2002 World Converence on Educational Multimedia, Hypermedia & Telecommunications, Denver: Association for the Advancement of Computing in Education, S. 24 – 35'''
 
'''Dunlop J.C., Wilson B.G., Young D.L. (2002): Examples of the Open Source Movement’s Impact on Our Educational Practice in a University Setting. In: ED-Media 2002 World Converence on Educational Multimedia, Hypermedia & Telecommunications, Denver: Association for the Advancement of Computing in Education, S. 24 – 35'''
 +
 +
 +
Die Autoren dieser Arbeit haben sich mit dem Thema Einsatz von Open Source Software im universitären Umfeld auseinandergesetzt. Sie beschreiben die Open Source Bewegung als Vertreter von freiverfügbarer Software, nicht nur verfügbar, sondern auch veränderbar. Speziell Linux als Betriebssystem wird von ihnen mit dem Begriff Open Source in Verbindung gebracht. Die Autoren beschränken die Auseinandersetzung mit Open Source nicht nur auf Linux, sondern beschreiben anhand von drei verschiedenen Beispielen, die Anwendungsgebiete von Open Source Software im Universitätskontext. Sie beginnen mit einer Onlineplattform, die es Studenten ermöglicht selbst wissenschaftliche Texte zu publizieren. Diese Plattform nennt sich NOVAtions und basiert auf den Slashdot.org Open Source Code. In dieser Plattform sollen die Studenten das wissenschaftliche Publizieren üben. Es wird auch die Methode des peer review angewandt. Das zweite Beispiel beschreibt ein Web basiertes Programm, dass es den Studenten ermöglichen soll eigene web basierte Quellenverzeichnisse zu erstellen. Der Unterschied zu dem vorhergehenden  Beispiel liegt hier in der Zusammenarbeit der Studenten untereinander. Dieses Programm  nennt sich „Web Resource Collaboration Center“ oder kurz WRCC. Das letzte Beispiel zeigt eine Plattform, die sich Electronic Knowledge Base nennt. Im Text wird beschrieben, dass auf dieser Plattform spezifische Forschungsberichte über den Bereich des Lernens und Unterrichtens gesammelt sind, die von anderen Ausbildenden abgerufen und  verwendet werden können. Die Autoren weißen auch hin, dass eine solche Arbeitsweise nur mit Open Source Software möglich ist, da nur diese modifizierbar sei. Denn die genannten Beispiele basieren alle auf Open Source Software, die für die speziellen Zwecke im universitären Setting verändert wurde. Leider wird das Open Source Prinzip nur kurz erklärt, wodurch der Leser den Eindruck bekommen könnte, dass diese Software gratis zur Verfügung steht, was ja auch möglich sein kann, jedoch nicht das Prinzip von Open Source entspricht.
  
  

Version vom 27. März 2006, 17:14 Uhr

Brüning J., Kuhlen R. (2004): Creative Commons: Ein Stück Autonomie in der Wissenschaft zurückgewinnen. In: Informationen zwischen Kultur und Marktwirtschaft. Proceedings des 9. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, S. 459 - 468

Der Artikel von Brüning und Kuhlen beschreibt den Umbruch im Publizieren von wissenschaftlichen Arbeiten durch die Creative Common Bewegung. Die Situation für das Publizieren hat sich in den letzten Jahren durch die Einführung des Creativ Commons Abkommen geändert. Diese Bewegung ruft alle Wissenschaftler auf ihr „geistiges Gut“ öffentlich zugänglich zu machen, damit die Wissenschaft unabhängig von kommerziellen Interessen wird. Jeder Autor hat die Möglichkeit seine Werke mit der Creative Common Lizenz lizenzieren zu lassen. In dieser wird festgelegt, was ein Dritter mit diesen Werken machen kann. Es wird also genau bestimmt, ob andere das Werk „nur“ gelesen und zitiert werden darf, oder ob es auch verändert werden kann. Diese Werke beschränken sich nicht nur auf Text, sondern auch Bild, Musik und Video können lizenziert und somit öffentlich zugänglich gemacht werden. Wurde ein Werk nun unter die Creative Commons Lizenz gestellt, kommt die jeweilige Rechtsordnung des Landes zum Tragen. Das bedeutet, dass der Autor die Einhaltung der von ihm festgesetzten Lizenzbestimmungen notfalls auch einklagen kann. Die Idee ist, wissenschaftliche Arbeiten allgemein übers Internet zugänglich zu machen ohne kommerziellen Nutzen. Der Autor kann seine Arbeiten dann selbstständig ins Netz stellen, oder aber auch auf öffentliche Publikationsserver. Durch diese Creative Common Bewegung können sich die Wissenschaftler nun auch sicher sein, dass Authentizität und Integrität in Hinblick auf die Verwendung ihrer Werke gegeben ist. Öffnet man ein solches Werk, wird gleich auf die Creative Common Lizenz hingewiesen, bei man durch einen Link die genauen Restriktionen nachlesen kann. Durch eine solche Lizenzierung von eigenen wissenschaftlichen Arbeiten, soll die wissenschaftliche Literaturversorgung angekurbelt werden und es auch Studenten möglich werden, wissenschaftliche Werke zur Verfügung zu haben ohne das dafür bezahlt werden muss.


Dunlop J.C., Wilson B.G., Young D.L. (2002): Examples of the Open Source Movement’s Impact on Our Educational Practice in a University Setting. In: ED-Media 2002 World Converence on Educational Multimedia, Hypermedia & Telecommunications, Denver: Association for the Advancement of Computing in Education, S. 24 – 35


Die Autoren dieser Arbeit haben sich mit dem Thema Einsatz von Open Source Software im universitären Umfeld auseinandergesetzt. Sie beschreiben die Open Source Bewegung als Vertreter von freiverfügbarer Software, nicht nur verfügbar, sondern auch veränderbar. Speziell Linux als Betriebssystem wird von ihnen mit dem Begriff Open Source in Verbindung gebracht. Die Autoren beschränken die Auseinandersetzung mit Open Source nicht nur auf Linux, sondern beschreiben anhand von drei verschiedenen Beispielen, die Anwendungsgebiete von Open Source Software im Universitätskontext. Sie beginnen mit einer Onlineplattform, die es Studenten ermöglicht selbst wissenschaftliche Texte zu publizieren. Diese Plattform nennt sich NOVAtions und basiert auf den Slashdot.org Open Source Code. In dieser Plattform sollen die Studenten das wissenschaftliche Publizieren üben. Es wird auch die Methode des peer review angewandt. Das zweite Beispiel beschreibt ein Web basiertes Programm, dass es den Studenten ermöglichen soll eigene web basierte Quellenverzeichnisse zu erstellen. Der Unterschied zu dem vorhergehenden Beispiel liegt hier in der Zusammenarbeit der Studenten untereinander. Dieses Programm nennt sich „Web Resource Collaboration Center“ oder kurz WRCC. Das letzte Beispiel zeigt eine Plattform, die sich Electronic Knowledge Base nennt. Im Text wird beschrieben, dass auf dieser Plattform spezifische Forschungsberichte über den Bereich des Lernens und Unterrichtens gesammelt sind, die von anderen Ausbildenden abgerufen und verwendet werden können. Die Autoren weißen auch hin, dass eine solche Arbeitsweise nur mit Open Source Software möglich ist, da nur diese modifizierbar sei. Denn die genannten Beispiele basieren alle auf Open Source Software, die für die speziellen Zwecke im universitären Setting verändert wurde. Leider wird das Open Source Prinzip nur kurz erklärt, wodurch der Leser den Eindruck bekommen könnte, dass diese Software gratis zur Verfügung steht, was ja auch möglich sein kann, jedoch nicht das Prinzip von Open Source entspricht.


Müller M. (1999): Verschiedene Open Source Lizenzen. In: Open Source Kurz & Gut, O`Reilly, 1.Auflage, S. 10 - 27






zurück zu Creative Commons und Open Source