Ewakukasose12 Semesterüberblick und Leistungsnachweis

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

180762 IK Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie Sommersemester 2012 – Gruppe 8, Kuchler


Kontakt

E-Mail: karin.kuchler(a)univie.ac.at

(Bitte im Betreff »[EWA]« anführen.)

Sprechstunde: Di., 11:00 – 12:00 Uhr/nach Vereinbarung Lektor/innenzimmer B (NIG, 3. Stock, Zimmer D 0309)


Wiki: http://philo.at/wiki/index.php/Hauptseite → Lehrveranstaltungen → EWA Gruppe 8, Kuchler

Filespace: http://homepage.univie.ac.at/karin.kuchler/ewagruppe8/ UserID: gruppeacht Passwort: gruppeacht

Lernziele

Aneignung der Standards wissenschaftlicher Arbeit in der Philosophie; Beherrschung der grundlegenden Verfahren philosophischer Textarbeit: Lesen, Schreiben, Konzipieren, Recherchieren, Interpretieren.

Leistungsnachweis

Protokoll: 1–3 Sätze über: Fachbegriffe Hilfsmittel (bspw. Software) Nachschlagewerke Gruppenreferat: 2-3 Personen (5-10 min Redezeit pro Person) Hausarbeit: Vergleich des Referatstexts mit einem zweiten, mehrteilige Abgabe (3–5 Seiten)



Einheiten

6. 3. 2012:	Einführung

Vorstellung der Lehrveranstaltung und des didaktischen Konzepts, Kennenlernen in der Gruppe, Semesterüberblick, Bekanntgabe der Prüfungsmodalitäten, Referatsvergabe

13.3. 2012: Präsentieren und Arbeiten mit Wikis

a) Einführung in das Halten von Referaten, Moderationstechniken. Technisches: Erstellen von Handouts, Effektvoller Einsatz von Präsentationssoftware und/oder Tafel, weitere Hilfsmittel. Einführung in die Benutzung von Wikis in unterschiedlichen Browsern. (b) Vortrag und Diskussion über den Bildungsraum Universität)

20. 3.2012: 	Wissenschaftliches Arbeiten, Philosophie als akademische Disziplin

a) Vortrag und Diskussion über die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens, philosophische Praxis im wissenschaftlichen Kontext, erste Annäherung an den Themenkomplex Kollaboration vs. Plagiat b) Erstes Referat durch die Lehrveranstaltungsleiterin, Diskussion. Lloyd, Genevieve. „The ‚Maleness‘ of Reason“. In Epistemology: The Big Questions, hrsg. von Linda Alcoff, 387–391. Malden, MA: Blackwell, 1998. Wissenschaftstheoretische Befragung der Philosophiegeschichte in Hinsicht auf die Abbildung von Philosophinnen

***Sprechstunde entfällt!***

27. 3.2012: 	Bibliotheksführung

a) Bibliotheksführung b) Gruppenreferat und Diskussion. Wimmer, Franz Martin. Interkulturelle Philosophie: eine Einführung. WUV, 2004. S. 25- 51. Einführung in einen Begriff von Philosophie in interkultureller Ausrichtung.

17. 4.2012: 	Überblick zu Quellen

a) Vortrag und Diskussion zu Arten von Quellen und dem Umgang damit bzw. der Notwendigkeit des Ausweisens der Quelle, Unterscheidung von Primär- und Sekundärliteratur, Vorstellung von Nachschlagewerken. b) Gruppenreferat und Diskussion Arendt, Hannah. Vita activa oder Vom tätigen Leben. R. Piper, 1981. S. 348-374. Verhältnis von Theorie und Praxis in der Philosophie der europäischen Neuzeit.

24. 4.2012: 	Bücher

a) Vortrag und Diskussion zu Monographien und Sammelbänden, Vorstellung von Bibliothekskatalogen, Einführung in die Benutzung von Bibliothekskatalogen zur Recherche von Monographien und Sammelbänden b) Gruppenreferat und Diskussion Collins, Randall. The Sociology of Philosophies: a Global Theory of Intellectual Change. Harvard University Press, 2000. S. 54-74. Soziologische Untersuchung über die globale Entwicklung von Philosophie.

8. 5.2012: 	Zeitschriften, Datenbanken und Internet

a) Vortrag und Diskussion zu Fachzeitschriften, Unterscheidung von Fachzeitschriften, Magazinen und Zeitungen, Einführung in die Recherche von Serien in Bibliothekskatalogen, Vorstellung von Datenbanken. b) Vortrag und Diskussion zu Datenbanken und anderen Internetquellen und Umgang mit solchen, Einführung in die Recherche in Datenbanken. c) Gruppenreferat und Diskussion. Kuhn, Thomas S. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1978. Postskriptum -1969, S. 186-221. Wissenschaftstheoretischer Grundsatztext zu den Grundlagen wissenschaftlichen Fortschreitens.

15. 5.2012: 	Lesen

a) Vortrag und Diskussion zur Interpretation von Texten, Vorstellen von Sinn und Technik des Excerpts, Umgang mit Sekundär- und Primärliteratur. b) Gruppenreferat und Diskussion. Feyerabend, Paul. Wider den Methodenzwang. Suhrkamp, 1987. S. 11-33. Wissenschaftstheoretischer Grundlagentext zur Hinterfragung von Regeln der wissenschaftlichen Praxis.

22. 5.2012: 	Textsorten

a) Vortrag und Diskussion zu verschiedenen Textsorten, die im Philosophiestudium produziert werden, Etappen in der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, Erstellen eines Konzepts, Erstellung von Zeitplänen. b) Gruppenreferat und Diskussion Grafton, Anthony. Die tragischen Ursprünge der deutschen Fußnote. München: Dtv, 1998. Historische Studie zu Entstehung und Funktion heute gebräuchlicher Fußnoten.


5. 6.2012: 	Recherche

a) Vortrag und Diskussion zum Formulieren von Forschungsfragen, Recherche und Eingrenzen von Literatur. b) Beginn der Recherche und Formulieren der Fragen für die Hausarbeit. c) Gruppenreferat und Diskussion Foucault, Michel, Walter Seitter, und Ralf Konersmann. Die Ordnung des Diskurses: Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember 1970. Fischer Taschenbuch Verl., 2007. S. 9-38. Zusammenhang von wissenschaftlicher Wahrheit und Machtverhältnissen.

12. 6.2012: 	Schreiben

a) Vortrag und Diskussion zum Aufbau von Arbeiten, Argumentation, richtige Verwendung von Zitaten und Paraphrasen. b) Überprüfen von Konzept und Auswahlliteratur für die Hausarbeit. c) Gruppenreferat und Diskussion Gürses, Hakan. „Kultur lernen: auf der Suche nach dem eigenen Ebenbild? Philosophische und politiktheoretische Überlegungen zur Kulturalität“. SWS-Rundschau 3, Nr. 2010. SWS- Rundschau (o. J.): S. 278–296. Kritische Untersuchung interkultureller Bildungstheorie.

19. 6.2012: 	Belegen

a) Wiederholung und Vertiefung des richtigen Belegens unterschiedlicher Quellen, Wiederholung zur Unterscheidung von Kollaboration und Plagiat. b) Klären offener Fragen zur Hausarbeit. c) Gruppenreferat und Diskussion Dhawan, Nikita. „Überwindung der Monokulturen des Denken: Philosophie dekolonisieren.“ Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren(25), 2011: S. 39- 54. Untersuchung des Projekts von Philosophie in interkultureller Ausrichtung anhand postkolonialer Theoriebildung.


26. 6.2012: 	Wiederholung und Vertiefung, Abschluss

a) Wiederholung: Offene Fragen und Themen aus der zweiten Hälfte des Kurses, die die Lehrveranstaltungsteilnehmer_innen vorab angemeldet haben, werden bearbeitet oder vertieft. b) Abschluss der Lehrveranstaltung in der Gruppe, Feedback.


Hilfreiche Adressen

Institut für Philosophie: http://philosophie.univie.ac.at/ Lageplan aller Universitäten Österreichs: http://wegweiser.ac.at/ ÖH Universität Wien (studentische Vertretung): http://www.oeh.univie.ac.at/ IG Philosophie (studentische Vertretung am Institut): http://ig.philo.at/

Literatur- zur Anschaffung empfohlen:

Flatscher, Matthias, Gerald Posselt, und Anja Weiberg. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für PhilosophInnen. 2. Aufl. Wien: UTB, 2007.

Kruse, Otto. Lesen und Schreiben: der richtige Umgang mit Texten im Studium. UVK-Verl.-Ges., 2010.