Diskussion:Welche Bedeutung haben Medien in den ersten Lebensjahren?

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Zu den Kriterien:

Kriterium Beurteilung
Rechtschreibung und Grammatik OK.
Quellenangaben OK.
Literaturliste Gut. Bei dem Zeitschriftenaufsatz fehlt Nr. oder Jahrgang.
Absätze sinnvoll aufgeteilt Befriedigend. So ist z.B. hier: "...die vor sich hinflimmern. (vgl. Nieswiodek-Martin 2006)

Sie registrieren die akustische und optische Reizquelle Medien zwar.." ein neuer Absatz gesetzt, obwohl der Gedanke unmittelbar fortgeführt wird.

Fragestellung und/oder Hypothese Fragestellung ist vorhanden.
Begründung Fragestellung/Hypothese Nicht genügend: fehlt. Der zweite Absatz begründet die Frage nicht, sondern stellt etwas unvermittelt eine Reihe von Behauptungen hintereinander, die eher das Ergebnis der Arbeit sein könnten.
Umsetzung Fragestellung/Hypothese in Gliederung Genügend. Ist zwar vorhanden, wird aber nicht begründet. Das könnte etwa durch: "Medienaneignung wird hier diskutiert, um im Blick auf die Bedeutung der Medien in den ersten Lebenjahren zu klären,..." erfolgen. Damiut bleibt etwa der Abschnitt zur Medienkompetenz unverbunden, denn es wird ja im Folgenden nicht untersucht, welche Medienkompetenz Kleinkinder erwerben.
Begründung Abschnitte Nicht genügend. Es wird nicht gesagt, warum die Abschnitte jeweils in der Arbeit enthalten sind.
Zusammenfassung Abschnitte Befriedigend. Die Zusammenfassungen fassen zwar die Abschnitte zusammen, der Ertrag im Blick auf Fragestellung wird aber nicht festgehalten.
Kritische Auseinandersetzung mit referierten Texten Nicht genügend. Die Texte werden nur referiert, aber nicht reflektiert.
Klarheit der Argumentetion Genügend. Häufiger springen die Absätze von einem Thema zum anderen. So ist z.B. im 5. Kapitel der Absatz zum kulturellen Lernen in keiner Weise mit dem vorherigen zur sinnlichen Erfahrung und dem nachfolgenden zum Medieninhalt verbunden. Offenbar wurde hier der Text von Spanhel gekürzt wiedergegeben, ohne die Argumentation verstanden zu haben.