Negation, Unterschied, Mannigfaltigkeit (4)

Aus Philo Wiki
Version vom 29. Dezember 2004, 20:41 Uhr von Anna (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Der Beginn bei "wahr/falsch" für unmittelbar vorgetragene Behauptungssätze kann als ein Zug der Aussagenlogik gesehen werden. Hegels Analyse des Wahrnehmungsvorgangs bewegt sich auf der Ebene der Prädikatenlogik. Drei eklatante Unterschiede zum heute gebräuchlichen Verständnis ihrer logischen Semantik sind festzuhalten:

  1. Gegenstände sind nach Hegel Abstrakta (Haus, Salz), ontologisch gleichstufig mit Prädikaten
  2. die Negation ist kein funktional eindeutig festgelegter, wahrheitsfunktionaler Junktor, sondern ein Sammelbegriff für unterschiedliche Differenzformen
  3. durch diese Vielfalt stellt sie einen Vermittlungszusammenhang zwischen dem elementaren Gebrauch von Aussagesätzen und der eingehenderen Analyse von Sprach- und Weltstrukturen her



Negation, Unterschied, Mannigfaltigkeit (5)





zurück zu Negation, Unterschied, Mannigfaltigkeit (3) zurück zu Hegel Projekt