Aspekte des alltagssprachlichen Bildbegriffes (5)

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Ein anderes Beispiel. Wittgenstein verwendet im 2. Teil der Philosophischen Untersuchungen diese Graphik:


Der Oktoeder enthält -- komplementär zueinander -- ein schwarzes und ein weißes Kreuz. Man kann das so auffassen, daß im Rahmen zwei Kreuze untergebracht sind. Aber es gibt auch eine zweite Sichtweise: gezeigt wird ein Kreuz, der Rest ist Umgebung. Daraus ergibt sich eine Pointe: In solchen Bildern können der Bildinhalt und seine Umgebung kippen. Die Darstellung des weißen Kreuzes zeigt, was die Darstellung des schwarzen Kreuzes gerade nicht darstellt. Damit verbinden sich knifflige Fragen. Wie kann eine Darstellung etwas nicht darstellen? Ein dialektisches Verhältnis zeichnet sich ab. Aspekte des alltagssprachlichen Bildbegriffes (6)