Freud: Die Übertragung (Vorlesung)

Aus Philo Wiki
Version vom 6. Mai 2008, 17:31 Uhr von Uk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: '''Worauf wir uns stützen''' Noch einmal zu Maine de Biran, dem französische Philosoph, der in der Genealogie der Psychoanalyse nicht übergangen werden sollte: Uns ...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Worauf wir uns stützen

Noch einmal zu Maine de Biran, dem französische Philosoph, der in der Genealogie der Psychoanalyse nicht übergangen werden sollte: Uns ist er als Vertreter eines Ich-will begegnet, das dem cartesianischen Ich-denke vorausliegt oder das mit diesem Ich-denke im Hinblick auf die Konstitution des Ichs als eines Subjekts konkurriert. Woher beziehen wir unsere Selbstgewissheit? Ist es, wie Descartes sagt, unser Denken, das uns vor dem Verlorengehen schützt? Oder sind es andere Kräfte, etwa ein Ich-will oder ein Ich-kann? Die Psychoanalyse fragt zwar nicht, wovon wir ausgehen sollen, was wir als Fundament des Subjekts ansehen können. So wird auf dem Feld der Philosophie gefragt. Aber die Psychoanalyse gibt implizit Antworten auch auf nicht gestellte Fragen. Und solche Antworten verdanken sich zum Beispiel Einflüssen wie jenen von Maine de Biran.