Ein Gott für alle Menschen ?

Aus Philo Wiki
Version vom 18. November 2005, 10:29 Uhr von Anna (Diskussion | Beiträge) (Anmerkungen zur Rhetorik des Video-Clips)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Eine zeitgenössische Travestie der Ringparabel?
Real Media Format,
Windows Media Format

Anmerkungen zur Rhetorik des Video-Clips

"Vier Götter spielen Bridge" impliziert:

  • ihre "Hausmacht" wird abgeblendet
  • sie unterliegen dem Vergleich in einem Beurteilungskontext
  • dieser Kontext ist seinerseits nicht neutral (Bridge ist kein Metaspiel)

Gedankliche Verwischungen

  • das Herz-As fungiert in verschiedenen Spiel unterschiedlich (Bridge, Skat)
  • es gibt andere Karten, welche die Funktion des Herz-As erfüllen (Tarock: Skys)
  • die rhetorische Voraussetzung eines bestimmten Spiels zur Darstellung des Problemzusammenhangs des "einen Gottes" ist eine verdeckte reductio ad absurdum
  • oder auch: der Nachweis der Schwäche des Deismus als Religion (Esperanto)

das Gottesmodul

  • läßt sich der Begriff eines "höchsten Wesens" aus dem Kontext nehmen und vergleichend betrachten?
  • oder ist er so beschaffen, dass er den (externen) Vergleich von vornherein ausschließt?
  • vergleiche: "der höchste Berg" mit "der heilige Berg"
    • die Formulierung "der höchste Berg" ist gut relativierbar: es gibt einen höchsten Berg Hollands und Nepals
    • "der heilige Berg" ist nicht in diesem Sinn relativ
    • der Vergleich unterschiedlicher Berghöhen ändert wenig am Begriff der Höhe, während ein Vergleich zwischen heiligen Orten den Begriff des Heiligen stärker betrifft
  • "Welcher Berg ist heiliger?" - das ist ein Kriegsgrund
  • vergleiche Geburtsorte oder Erdbebenzonen: sie sind singulär und vergleichbar
  • die Zumutung des Gottesmoduls: jenseits der Vergleichbarkeit
    • "Bridge" ist dafür das falsche Bild
    • die Logik des Absoluten enthält Vorkehrungen gegen die Relativierung (Holismus, Geschichte, Kreisstruktur etc.)
    • vergleiche: Es gibt zwar unterschiedliche Währungssysteme, aber hier kannst Du nur mit Euro zahlen

Herausforderung

  • bedeutet die Vergleichbarkeit Gleichwertigkeit oder auch Gleich-Unwertigkeit?
  • in den Kulturen findet sich ein gemeinsames Modul, das jeweils verschieden implementiert ist
  • geht "das Höchste", "das Tiefste" etc. verloren, wenn es extern kontextualisiert wird?
  • probeweise in der Sprache des Kartenspiels formuliert:
    • Kann in meinem Spiel auch angesichts des Herz-As der Skys die höchste Karte bleiben?
    • Müssen alle Tarock spielen?





zurück zu Annäherungen (T)