Change Management

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

UNDER CONSTRUCTION
(Erstfassung - zweifellos mit ein paar "Patzern")


 

CHANGE MANAGEMENT AN ÖSTERREICHS UNIVERSITÄTEN. EINIGE ASPEKTE

 

Einleitung

 

Österreichs Universitäten fallen in die Zuständigkeit des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, das sich selbst - medienwirksam in Großbuchstaben - als "DAS ZUKUNFTSMINISTERIUM" vorstellt. Als solches zeichnet es in einer 2004 herausgebrachten Broschüre folgendes Ausgangsszenario für die Universitätsentwicklung der nächsten Jahre: "Das Universitätsgesetz 2002, das mit 1. Jänner 2004 voll wirksam geworden ist und eine neue Ära in der Entwicklung des gesamten universitären Sektors bedeutet, hat den Universitäten eine völlige Autonomie mit neuen Steuerungsinstrumenten wie Globalbudgets und Leistungsvereinbarungen u.a. gebracht. Die Universitäten wurden von Anstalten des Bundes in juristische Personen des öffentlichen Rechts übergeführt und aus der Bundesverwaltung ausgegliedert. Das Universitätsgesetz 2002 setzt auf den Dezentralisierungsbemühungen der 90er-Jahre auf und erweitert sie u.a. durch die Einführung der so genannten "Vollrechtsfähigkeit" und den Ersatz des Haushaltsrechts des Bundes durch Elemente des Wirtschaftsrechts. Damit wurde die rechtliche Grundlage für eine zukünftige "unternehmerische Universität" geschaffen, die die Möglichkeit hat, sich zusätzlich zur Finanzierung durch den Bund neue Finanzquellen zu erschließen" (Kasparovsky 2004, S. 11-12).

...

 

Change Management

 

...

Diese Beispiele verweisen darauf, dass der Begriff Change Management dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich entstammt. Stellvertretend für viele einschlägige Erklärungen und Definitionen soll hier jene aus dem Gabler Wirtschaftslexikon stehen: "Change Management" wird in diesem Nachschlagewerk erläutert als "laufende Anpassung von Unternehmensstrategien und -strukturen an veränderte Rahmenbedingungen. Wandel repräsentiert heute im Unternehmen nicht mehr den "exotischen" Sondervorgang, sondern eine häufig auftretende Regelerscheinung. Das Verhältnis der Gleichgewichts- und Ungleichgewichtsphasen in der Unternehmensentwicklung hat sich zu Gunsten mehr oder weniger turbulenter Veränderungsphasen verändert. Das "business as unusual" wird eher zur Regel als zur Ausnahme. Alle Prozesse der globalen Veränderung, sei es durch Revolution oder durch geplante Evolution, fallen in das Aufgabengebiet des Change Managements. - Zu den harten, revolutionären Ansätzen zählen die Modelle der Corporate Transformation und Business Transformation, die innerhalb des Reengineering propagiert werden. Sie stellen alle Bereiche des gewachsenen Kontexts zur Disposition. Weiche, stärker evolutionär angelegte Ansätze stammen aus der Organisationsentwicklung. Sie war über Jahrzehnte das dominierende Paradigma des Change Managements. Charakteristisch für Organisationsentwicklung ist das Harmoniepostulat zwischen den Zielsetzungen des Unternehmens und der betroffenen Mitarbeiter. Der Change Agent versteht sich als Katalysator, Moderator, Konfliktmanager und Prozessberater in einem partizipativ angelegten Prozess der Unternehmensentwicklung. Sie setzt sowohl auf der Ebene der Individuen (Personalentwicklung), der Gruppen als auch der Gesamtorganisation an" (Gabler ..., S. 621 -622).

...

 

Universitätsreform in Österreich: Sigurd Höllingers öffentlich gezogene Zwischenbilanz

 

Sigurd Höllinger hält seinen Pariser Vortrag über den Wandel an Österreichs Universitäten unter dem Titel "Universities can perform if they are allowed to". Höllinger hat aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kunst fundierte Kenntnisse über die Veränderungen an Österreichs Universitäten. Er weiß sicherlich auch um "hinter den Kulissen" angestellte Überlegungen, um mittelfristig angedachte weitere Reformschritte, und er ist als Beamter an die Amtsverschwiegenheit gebunden. Es handelt sích also um den Vortrag eines intimen Kenners der Materie, der sich zwangsläufig der offiziellen Version des Ministeriums, aber wohl auch der eigenen "Erfolgserzählung" verpflichtet fühlen muss. Unter diesen Gesichtspunkten kann davon ausgegangen werden, dass Sigurd Höllinger in seinem Vortrag wichtige Aspekte des Reformprozesses anspricht und in kurzer Form einen pointierten und aktuellen Einblick in die komplexe Materie gewährt. Daher bietet sich der im Jänner dieses Jahres gehaltene Vortrag als interessante Informationsquelle an. Angesichts der Kürze des Vortrages darf man allerdings keine Details und angesichts von Höllingers Tätigkeit und Stellung keine unverhüllte Darstellung "heikler Punkte" erwarten. Daher sollen nach der Darlegung von Sigurd Höllingers öffentlich gezogener Zwischenbilanz der österreichischen Universitätsreform Zielsetzungen, Steuerungsinstrumente und Widerstände unter Hinzuziehung anderer Sichtweisen nochmals kritisch in den Blick genommen werden.

...

 

Zielsetzungen

 

Steuerungselemente

 

Widerstände

 

Resümee

 






 

Literatur

 

Conrad, Peter (2004): Management of Change in Universitäten. Einige Anmerkungen. In: Laske, Stephan / Scheytt, Tobias / Meister-Scheytt, Claudia (Hrsg.): Personalentwicklung und universitärer Wandel. München/Mering, S. 9-31.

 

Gabler Wirtschaftslexikon ...

 

Höllinger, Sigurd (2006): Universities can perform if they are allowed to. Presentation given at the OECD seminar "Growth strategies: Czech ambition and OECD experience", held at the OECD in Paris on 11th January 2006.

 

Kasparovsky, Heinz / Wadsack, Ingrid (2004): Das österreichische Hochschulsystem. 2. Aufl., Stand: 1. Juli 2004. Wien: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

 

Schäfer, Frank (2005): Change Management für den Öffentlichen Dienst. Hamburg: Murmann.

 

Teichler, Ulrich (2003): The future of higher education and the future of higher education research. In: Tertiary education and management 9, S. 171-185.

 

Wöhrle, Armin (2005): Den Wandel managen. Organisationen analysieren und entwickeln. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges.