Kennziffernsysteme in der Pädagogik (Exzerpte): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
Für die Leistungsbewertung und Leistungsanreize weißt er auf die Wichtigkeit von Kriterien bzw. Indikatoren hin. Kennziffern und Indikatoren müssen methodischen Ansprüchen genügen. Dazu zählt unter anderem Vilidität und Zuverlässlichkeit des untersuchten Gegenstandes.  
 
Für die Leistungsbewertung und Leistungsanreize weißt er auf die Wichtigkeit von Kriterien bzw. Indikatoren hin. Kennziffern und Indikatoren müssen methodischen Ansprüchen genügen. Dazu zählt unter anderem Vilidität und Zuverlässlichkeit des untersuchten Gegenstandes.  
  
<br>In dieser Arbeit werden
 
  
 
<br>[[Kennziffernsysteme in der Pädagogik]]
 
<br>[[Kennziffernsysteme in der Pädagogik]]

Version vom 1. April 2006, 14:55 Uhr


Rene Krempkow:Leistungsbewertung und Leistungsanreize in der Hochschullehre - Eine Untersuchung von Konzepten, Leistungskriterien und Bedingungen erfolgreicher Institutionalisierung (2005)


Rene Krempkow beschäftigt sich in seiner Arbeit mit der Frage der Hochschulfinanzierung und jenen Aspekten, welche bei Leistungsbewertungen und Leistungsanreizen bisher wenig einbezogen wurden. Dadurch möchte er Möglichkeiten der Weiterentwicklung ableiten.

Für die Leistungsbewertung und Leistungsanreize weißt er auf die Wichtigkeit von Kriterien bzw. Indikatoren hin. Kennziffern und Indikatoren müssen methodischen Ansprüchen genügen. Dazu zählt unter anderem Vilidität und Zuverlässlichkeit des untersuchten Gegenstandes.



Kennziffernsysteme in der Pädagogik


Geld - Macht - Spaß - Bildung (Swertz, Sommer 2006)