Semantik des Abbildungsverhältnisses (3): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 12: Zeile 12:
  
 
Es folgt ein erster Überblick ihres Zusammenspiels.
 
Es folgt ein erster Überblick ihres Zusammenspiels.
 
Für das Verhältnis der Elementarsätze zur Welt lassen sich diese Erläuterungen geben:
 
Elementarsätze entstehen aus Bildradikalen, indem ihr Vordergrund und Hintergrund bestimmt wird.
 
 
Solche Sätze präsentieren eine Tatsache, indem sie eine präzise bestimmte, komplementäre Tatsache auslassen.
 
 
In diesem grundlegenden Fall ist jede präsentierte (positive) Tatsache von einem negativen Pendent begleitet. Man kann in dieser Hinsicht von negativen Tatsachen sprechen.
 
 
Diese erkenntnistheoretische Konstruktion verbindet den Negationsoperator mit einem ontologischen Dualismus. Sätze, zwischen deren Wahrheit und Falschheit umgeschaltet werden kann, bilden Tatsachen ab , die durch eine Komplementärstruktur charakterisiert sind.
 
 
Dabei ist zu beachten, dass Wahrheit nicht mit Positivität zusammenfällt. Ein negativ formulierter Satz kann wahr sein, wenn nämlich die Negation einer Ausprägung des Bildradikals die (positive) Tatsache präsentiert, welche der Fall ist. 
 
  
  

Version vom 27. Dezember 2004, 21:05 Uhr

Die vorgelegten Überlegungen steuern auf eine These zu:

Für Wittgenstein sind Elementarsätze ein Spezialfall von Bildern, nämlich Darstellungen, die ausschließlich durch das Komplementärverhältnis von Form und Hintergrund bestimmt sind.

Die neutrale Vorgabe eines Elementarsatzes ist demnach ein Bildradikal, das sich (als Bildgestalt) von der Umgebung absetzt und intern dualistisch strukturiert ist. Es wird zum Bild, indem festgelegt wird, worin die Form (und damit der Hintergrund) besteht.

In diese These gehen Motive verschiedener Problemniveaus ein:

  • Isomorphie (Mathematik) und Darstellungsverhältnisse (Semiotik)
  • zweiwertige Logik, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie
  • Ontologie: die Beschaffenheit der Welt

Es folgt ein erster Überblick ihres Zusammenspiels.


Semantik des Abbildungsverhältnisses (4)





zurück zu Semantik des Abbildungsverhältnisses (2) zurück zu Negation, Wahrheit und Darstellung im Tractatus zurück zu Wittgenstein (W)