Seminarliteratur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
Zeile 3: Zeile 3:
 
Josef Früchtl: "Die Möglichkeiten einer ästhetischen Ethik der Natur", in: Jörg Zimmermann, (Ed.). ''Ästhetik der Naturerfahrung'', (Stuttgart, Fromann-Holzboog, 1996), S. 59-76. [[Kurzbeschreibung Früchtl | Kurzbeschreibung]]
 
Josef Früchtl: "Die Möglichkeiten einer ästhetischen Ethik der Natur", in: Jörg Zimmermann, (Ed.). ''Ästhetik der Naturerfahrung'', (Stuttgart, Fromann-Holzboog, 1996), S. 59-76. [[Kurzbeschreibung Früchtl | Kurzbeschreibung]]
  
F. W. J. Schelling, ''Über das Verhältnis der bilden Künste zu der Natur'', (Hamburg, Meiner,, 1983), {Versuch einer Anwendung auf die Praktik des "Guerilla Gardening" (siehe z.B.: http://de.wikipedia.org/wiki/Guerilla_Gardening} [[Kurzbeschreibung Schelling | Kurzbeschreibung]]
+
F. W. J. Schelling, ''Über das Verhältnis der bilden Künste zu der Natur'', (Hamburg, Meiner,, 1983). Versuch einer Anwendung auf die Praktik des [http://de.wikipedia.org/wiki/Guerilla_Gardening "Guerilla Gardening"]. [[ Essay Schelling | Essay]]
  
  

Version vom 25. Januar 2009, 15:42 Uhr

Ferdinand Altnöder (0030646)

Josef Früchtl: "Die Möglichkeiten einer ästhetischen Ethik der Natur", in: Jörg Zimmermann, (Ed.). Ästhetik der Naturerfahrung, (Stuttgart, Fromann-Holzboog, 1996), S. 59-76. Kurzbeschreibung

F. W. J. Schelling, Über das Verhältnis der bilden Künste zu der Natur, (Hamburg, Meiner,, 1983). Versuch einer Anwendung auf die Praktik des "Guerilla Gardening". Essay


Eva Auer (0204457)

Landart [BITTE PRÄZISIEREN, bei der Verbindung zwischen Landart und Seel oder einem anderen Autoren bin ich gerne behilflich. cwd]


Reinhard Barth (8103547)

Goethe, Zur Umwelt in Faust II, [BITTE TEXTSTELLE PRÄZISIEREN cwd]

Emily Brady, Jane Howarth u. Vernon Pratt, Environment and Philosophy, {Phenomenology and the environment, evtl. zus. Husserls Gallileo-Schrift}, S. 53-80.

Thomas M. Robinson u. Laura Westra, Thinking about the Environment, , (Oxford, Lexington), {Griechenland, BITTE PRÄZISIEREN}.


Martin Braun (0509476)

Brösse, Ulrich: "Ökonomisches Verhalten als bester Weg zu einer nachhaltigen Umweltverbesserung", in: Sigurd Martin Daecke, (Hrsg.), Ökonomie contra Ökologie? Wirtschaftethische Beiträge zu Umweltfragen, (Stuttgart [u.a.]: Metzler 1995), S. 78-84.

Zimmermann, Hans-Jürgen: "'Unscharfe' Wirtschaftsethik. Kontext und Wortbedeutung in der ethischen Diskussion", in: Sigurd Martin Daecke, (Hrsg.), Ökonomie contra Ökologie? Wirtschaftethische Beiträge zu Umweltfragen, (Stuttgart [u.a.]: Metzler 1995), S. 63-76.

Martina M. Keitsch, Naturästhetik und ökologische Ethik: Eine Einführung, (Hamburg, Verlag Dr. Kovac, 2003), S 105-149. [ev. Überblick als Ergänzung zu Keitsch:] Eser, Uta; Potthast Thomas, Naturschutzethik, (Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 1999), S 44-64.


Judith Brunner-Popela (8910495)

William Leiss, „Naturbeherrschung: die größte politische Tragödie der Neuzeit?“, in: Gernot Böhme, Alexandra Manzei (Hrsg.), Kritische Theorie der Technik und Natur, (München, Fink, 2003), S. 135-151.

Manfred Wetzel, Praktisch-politische Philosophie, Bd. 2: Natur und Gesellschaft, (Würzburg, Könighausen & Neumann), {Abschn. 1.1 bis 1.3.} [ES SCHEINT EINE ÜBERSCHNEIDUNG MIT FRAU KIRCHMAYR –UND EVTL HERRN BARTH ZU GEBEN, ICH RATE IHNEN ZUR GEMEINSCHAFTSARBEIT cwd]


Lukas Egger (0208460)

Böhme, Gernot: "Atmosphärisches in der Naturerfahrung"; In: Böhme, Gernot: Atmosphäre, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1995, S.66-84

Merleau-Ponty, Maurice: "Natur und Logos: der menschliche Leib"; In: Merleau-Ponty, Maurice: Die Natur. Vorlesungen am Collège de France 1956-1960, Wilhelm Fink Verlag, München, 2000, S.275-300


Olivia Gold (9909990)

Martina Maria Keitsch, Naturästhetik und ökologische Ethik {Abschn. 3: Zur allgemeinen Bedeutung von Naturästhetik für die Ethik} (Hamburg, Kovaç, 2003), S. 39-104.

Anne Kemper, Unverfügbare Natur, (Frankfurt, Campus, 2000), {Abschn. 1.1. Umweltethik und Naturästhetik}, S. 19-33.


Stephanie Helena Grafinger (0308957)

Emily Brady, Jane Howarth u. Vernon Pratt, Environment and Philosophy, {Introduction, Objective nature, We are all one life}, S. 1-38.

Allen Carlson, Aesthetics and the Environment, {Abschn. 1.1. The Aethetics of Nature}, (London, Routledge, 1999), S. 3-15.


Sonja Hödl (0150183)

Hans Lenk u. Matthias Maring, Natur – Umwelt – Ethik, (Münster, Lit, 2003) {Kapitel 5: Wandel und Relevanz der Natureinstellungen und Quasirechte der Natur / Kapitel 10: Umweltschutz: Privateigentum und meritorische Gemeingüter.}. S.98-138 / S.256-274

Gocht, Werner: “Umwelt und Entwicklung: Armut als Ursache für Umweltschäden”, in: Sigurd Martin Daecke, (Hrsg.), Ökonomie contra Ökologie? Wirtschaftethische Beiträge zu Umweltfragen, (Stuttgard [u.a.]: Metzler 1995), S. 86-93. Stephanie Holzhuber (0548111) Art in the Land, Wind, Eis, Seel. [BITTE PRÄZISIEREN cwd]


Michael Käfer (0208395)

Arthur Spiegler, „Selbstbegrenzung-Ein kathegorischer Imperativ“, in: Gerhard Pretzmann, (Ed.) Umwelt Etik (Graz, Stocker, 2001), S. 227-232.

Robin Attfield, The Ethics of the Global Environment, (Edinburgh, University Press, 1999), {Part II}.


Christian Ferdinand Kasper, (0104206)

[BITTE PRÄZISIEREN cwd]


Markus Karner (0509562)

Martin Seel, Eine Ästhetik der Natur, (Frankfurt, Suhrkamp, 1996), {Abschn. 6, Moral des Naturschönen}, S. 288-346.

Eugenio Mazzarella, „Der Wille zur Macht als Wille zur Form: Nietzsche“, in Harald Seubert, (Hrsg.), Natur und Kunst in Nietzsches Denken, (Köln u.a., Böhlau, 2002), S. 153-166.


Nora Kirchmayr (0252439)

Richard M. Hare, "Moral reasoning about the environment", Journal of Applied Philosophy, 4 (1) (1987); Donald Hill, "On reasoning morally about the environment: response to R.M. Hare", Journal of Applied Philosophy, 5 (1) (1988). [Siehe Texte in: Ruth Chadwick u. Doris Schröder, Applied Ethics: Critical Concepts in Philosophy, Vol. IV Environment, (London u. New York, Routledge, 2002)].

Roger J. H. King, "Environmental Ethics and the Built Environment", "Environmental Ethics", 22 (2) (2000); sowie Avner De-Shalit, "Urban Preservation and the Judgement of Solomon", "Journal of Applied Philosophy", 11 (1) (1994). [Siehe Texte in: Ruth Chadwick u. Doris Schröder, Applied Ethics: Critical Concepts in Philosophy, Vol. IV Environment, (London u. New York, Routledge, 2002)].


Corinna Kramer (0209790)

Thomas M. Robinson u. Laura Westra, Thinking about the Environment, {Abschnitt 2: Mittelalter, Christentum}, (Oxford, Lexington), S. ?

Arnold Berleant, Living in the Landscape: Towards an Aesthetics of the Environment, {Kapitel 1: "Aesthetics and Environment", sowie 5 bis 7: "Aesthetic Function", "Environment and the Body", "Architecture and the Aesthetics of Continuity"}, (Kansas, University Press, 1997), S. ?


Mikolaj Norek (9701043)

Parviz Morewedge: "Islamic Ecology: The De-Alienation of Persons from Nature", in: Thomas M. Robinson u. Laura Westra, Thinking about the Environment, (Oxford, Lexington, S. 143- 158.)

Mawil Y. I. Deen, "Islamic environmental ethics, law and society", in: Ruth Chadwick u. Doris Schröder, Applied Ethics, vol IV Environment, {London, Routledge, 2002).


Tina Pairits (0426971)

Karl G. Zinn, „Wie umweltverträglich sind unsere Bedürfnisse?“, in: Sigurd M. Daecke, Ökonomie contra Ökologie, (Stuttgart, Metzler, 1995), S. 31-62.

Lenk u. Maring, Natur-Umwelt-Ethik, (Münster, Lit, 2003), {Abschn: „Soziale Fallen: Wasser als Kollektivgut und die Verwässerung der Verantwortung“}, S. 201- 255.


Peter Michael Rantasa (8305509)

Gernot Böhme, Für eine ökologische Naturästhetik, (Frankfurt, Suhrkamp, 1989), {Abschnitt: „Kunst als Wissensform“}, S. 141-166.

Arnold Berleant, Living in the Landscape: Towards an Aesthetics of the Environment, (Kansas, University Press, 1997), {Abschnitt: „Education and Aesthetics“}, S. 125-134.

Bernard Stiegler, Die Logik der Sorge. Verlust der Aufklärung durch Technik und Medien, (Frankfurt, Suhrkamp, 2008).


Christoph Reichel (9304899)

Hans Lenk u. Matthias Maring, Natur - Umwelt - Ethik, (Münster, Lit, 2003) {Kapitel 1: Praxisnahe Philosophie in der interdisziplinären und der ökologischen Herausforderung / Kapitel 7: Wirkungsforschung in vernetzten Systemen: Systemtheorie - Hierarchiemodelle - Verantwortung}, S.1-23 / S. 159-188.

Anne Kemper, Unverfügbare Natur, (Frankfurt, Campus, 2000) {Kapitel 2: Naturästhetik: Einwände und Vertiefungen}, S. 34-60.


Reinhard Stanzl (0447334)

Elmar Treptow, Die Erhabene Natur: Entwurf einer ökologischen Ästhetik, Würzburg, Könighausen&Neumann, 2001), {Abschn. 3.4. „Gärten und Parks“}, (S. 184-190.

Gernot Böhme, Für eine ökologische Naturästhetik, (Frankfurt, Suhrkamp, 1989), {„Die Bedeutung des englischen Gartens...“}, S. 79-95.

Architektur?


Robert Wenin (9726350)

Elmar Treptow, Die erhabene Natur. Entwurf einer ökologischen Ästhetik, (Würzburg, Könighausen&Neumann, 2001), {Kap. 1: Die Selbstorganisation der erhabenen Natur in grenzüberschreitenden Kreislaufsysteme...}, S. 13-106.

Bruce Foltz, Inhabiting the Earth. Heidegger, Environmental Ethics, and the metaphysics of Nature, (New Jersey, Humanity Books, 1995), {Kap. 8: Dwelling Poetically Upon the Earth: Toward a New Environmental Ethic,} S. 154-181.


Regina Zikmund (0306840)

Ralph Waldo Emerson, Natur, (Zürich  : Diogenes, 1988), {BITTE PRÄZISIEREN}.