Abstracts (Doris Opetnik): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Blömeke, S.: Unterricht mit digitalen Medien. In: Zeitschrift für Erziehung und Unterricht. Heft, 4, Dez. 2006''' Konzepte zum Einsatz von digitalen Medien verdeu...)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
Die Frage ist, ob Lehrerinnen und Lehrer dieses Potenzial auch wirklich nutzen. Möglicherweise werden die Neuen Medien nur in traditionelle Handlungsmuster integriert.
 
Die Frage ist, ob Lehrerinnen und Lehrer dieses Potenzial auch wirklich nutzen. Möglicherweise werden die Neuen Medien nur in traditionelle Handlungsmuster integriert.
 
Ziel des Forschungsprojektes, über das in diesem Artikel berichtet wird, ist es, einen Beitrag zur Entwicklung einer Theorie zum Lehrerhandeln im Medienzusammenhang zu leisten. Dabei wurden (1) Handlungsmuster von Lehrpersonen beim Einsatz Neuer Medien identifiziert und (2) Hypothesen über mögliche Zusammenhänge von Handlungsmustern, "Medien-Expertisengrad" und Fachzugehörigkeit generiert.
 
Ziel des Forschungsprojektes, über das in diesem Artikel berichtet wird, ist es, einen Beitrag zur Entwicklung einer Theorie zum Lehrerhandeln im Medienzusammenhang zu leisten. Dabei wurden (1) Handlungsmuster von Lehrpersonen beim Einsatz Neuer Medien identifiziert und (2) Hypothesen über mögliche Zusammenhänge von Handlungsmustern, "Medien-Expertisengrad" und Fachzugehörigkeit generiert.
 +
 +
'''Stadtfeld, P.: Allgemeine Didaktik und Neue Medien. Der Einfluss der Medien auf didaktische Theorie und Praxis. Regensburg.'''

Version vom 6. April 2008, 17:39 Uhr

Blömeke, S.: Unterricht mit digitalen Medien. In: Zeitschrift für Erziehung und Unterricht. Heft, 4, Dez. 2006

Konzepte zum Einsatz von digitalen Medien verdeutlichen deren Potenziale hinsichtlich einer Unterstützung des problemorientierten, selbstbestimmten und kooperativen Lehrens und Lernens. Die Frage ist, ob Lehrerinnen und Lehrer dieses Potenzial auch wirklich nutzen. Möglicherweise werden die Neuen Medien nur in traditionelle Handlungsmuster integriert. Ziel des Forschungsprojektes, über das in diesem Artikel berichtet wird, ist es, einen Beitrag zur Entwicklung einer Theorie zum Lehrerhandeln im Medienzusammenhang zu leisten. Dabei wurden (1) Handlungsmuster von Lehrpersonen beim Einsatz Neuer Medien identifiziert und (2) Hypothesen über mögliche Zusammenhänge von Handlungsmustern, "Medien-Expertisengrad" und Fachzugehörigkeit generiert.

Stadtfeld, P.: Allgemeine Didaktik und Neue Medien. Der Einfluss der Medien auf didaktische Theorie und Praxis. Regensburg.