Wittgensteins "Tractatus": Platon ein für allemal (BD): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Philo Wiki
Anna (Diskussion | Beiträge) K (backlink) |
Anna (Diskussion | Beiträge) (Übersicht) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | == Wittgensteins Platonversion == | |
[http://ilias3.philo.at/data/priamos/lm_data/lm_669/res/index.html?null Die Bildbasis für Wittgensteins "Tractatus"] | [http://ilias3.philo.at/data/priamos/lm_data/lm_669/res/index.html?null Die Bildbasis für Wittgensteins "Tractatus"] | ||
+ | === Darstellung, Feststellung === | ||
+ | |||
+ | *Sätze nehmen an der Wirklichkeit teil: sie sind '''Bilder''' (Isomorphie). | ||
+ | *Aber das reicht nicht, das tun auch Spiegelungen und Spuren. Sätze sind wahr bzw. falsch. | ||
+ | *Es gibt einen Inhalt (für Schaulustige) und eine | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Elementarsätze === | ||
---- | ---- | ||
zurück zu '''[[Bildung und Datenbanken (Vorlesung Hrachovec, Sommer 2009)]]''' | zurück zu '''[[Bildung und Datenbanken (Vorlesung Hrachovec, Sommer 2009)]]''' | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie: Bildung und Datenbanken (Vorlesung Hrachovec, Sommer 2009)]] |
Version vom 3. April 2009, 08:27 Uhr
Wittgensteins Platonversion
Die Bildbasis für Wittgensteins "Tractatus"
Darstellung, Feststellung
- Sätze nehmen an der Wirklichkeit teil: sie sind Bilder (Isomorphie).
- Aber das reicht nicht, das tun auch Spiegelungen und Spuren. Sätze sind wahr bzw. falsch.
- Es gibt einen Inhalt (für Schaulustige) und eine
Elementarsätze
zurück zu Bildung und Datenbanken (Vorlesung Hrachovec, Sommer 2009)