Ewakukasose12 Semesterüberblick und Leistungsnachweis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
Kontakt
 
Kontakt
  
E-Mail: karin.kuchler@univie.ac.at
+
E-Mail: karin.kuchler(a)univie.ac.at
 
 
 
(Bitte im Betreff »[EWA]« anführen.)
 
(Bitte im Betreff »[EWA]« anführen.)
Zeile 18: Zeile 18:
 
Passwort: gruppeacht
 
Passwort: gruppeacht
  
Lernziele
+
'''Lernziele'''
  
 
Aneignung der Standards wissenschaftlicher Arbeit in der Philosophie;
 
Aneignung der Standards wissenschaftlicher Arbeit in der Philosophie;
Zeile 27: Zeile 27:
 
Recherchieren,
 
Recherchieren,
 
Interpretieren.
 
Interpretieren.
Leistungsnachweis
+
 
 +
'''Leistungsnachweis'''
  
 
Protokoll: 1–3 Sätze über:
 
Protokoll: 1–3 Sätze über:
Zeile 42: Zeile 43:
 
Einheiten
 
Einheiten
  
6. 3. 2012: Einführung
+
6. 3. 2012: Einführung
 
Vorstellung der Lehrveranstaltung und des didaktischen Konzepts, Kennenlernen in der Gruppe, Semesterüberblick, Bekanntgabe der Prüfungsmodalitäten, Referatsvergabe
 
Vorstellung der Lehrveranstaltung und des didaktischen Konzepts, Kennenlernen in der Gruppe, Semesterüberblick, Bekanntgabe der Prüfungsmodalitäten, Referatsvergabe
  
13. 3.2013: Präsentation
+
[[13.3. 2012: Präsentieren und Arbeiten mit Wikis]]
 
a) Einführung in das Halten von Referaten, Moderationstechniken. Technisches: Erstellen von Handouts, Effektvoller Einsatz von Präsentationssoftware und/oder Tafel, weitere Hilfsmittel. Einführung in die Benutzung von Wikis in unterschiedlichen Browsern.
 
a) Einführung in das Halten von Referaten, Moderationstechniken. Technisches: Erstellen von Handouts, Effektvoller Einsatz von Präsentationssoftware und/oder Tafel, weitere Hilfsmittel. Einführung in die Benutzung von Wikis in unterschiedlichen Browsern.
 
(b) Vortrag und Diskussion über den Bildungsraum Universität)  
 
(b) Vortrag und Diskussion über den Bildungsraum Universität)  
  
20. 3.2012: Wissenschaftliches Arbeiten, Philosophie als akademische Disziplin
+
20. 3.2012: Wissenschaftliches Arbeiten, Philosophie als akademische Disziplin
 
a) Vortrag und Diskussion über die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens, philosophische Praxis im wissenschaftlichen Kontext, erste Annäherung an den Themenkomplex Kollaboration vs. Plagiat
 
a) Vortrag und Diskussion über die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens, philosophische Praxis im wissenschaftlichen Kontext, erste Annäherung an den Themenkomplex Kollaboration vs. Plagiat
 
b) Erstes Referat durch die Lehrveranstaltungsleiterin, Diskussion.
 
b) Erstes Referat durch die Lehrveranstaltungsleiterin, Diskussion.
Zeile 56: Zeile 57:
 
***Sprechstunde entfällt!***
 
***Sprechstunde entfällt!***
  
27. 3.2012: Bibliotheksführung
+
27. 3.2012: Bibliotheksführung
 
a) Bibliotheksführung
 
a) Bibliotheksführung
 
b) Gruppenreferat und Diskussion.
 
b) Gruppenreferat und Diskussion.
 
Wimmer, Franz Martin. Interkulturelle Philosophie: eine Einführung. WUV, 2004. S. 25- 51. Einführung in einen Begriff von Philosophie in interkultureller Ausrichtung.
 
Wimmer, Franz Martin. Interkulturelle Philosophie: eine Einführung. WUV, 2004. S. 25- 51. Einführung in einen Begriff von Philosophie in interkultureller Ausrichtung.
  
17. 4.2012: Überblick zu Quellen
+
17. 4.2012: Überblick zu Quellen
 
a) Vortrag und Diskussion zu Arten von Quellen und dem Umgang damit bzw. der Notwendigkeit des Ausweisens der Quelle, Unterscheidung von Primär- und Sekundärliteratur, Vorstellung von Nachschlagewerken.
 
a) Vortrag und Diskussion zu Arten von Quellen und dem Umgang damit bzw. der Notwendigkeit des Ausweisens der Quelle, Unterscheidung von Primär- und Sekundärliteratur, Vorstellung von Nachschlagewerken.
 
b) Gruppenreferat und Diskussion
 
b) Gruppenreferat und Diskussion
 
Arendt, Hannah. Vita activa oder Vom tätigen Leben. R. Piper, 1981. S. 348-374. Verhältnis von Theorie und Praxis in der Philosophie der europäischen Neuzeit.
 
Arendt, Hannah. Vita activa oder Vom tätigen Leben. R. Piper, 1981. S. 348-374. Verhältnis von Theorie und Praxis in der Philosophie der europäischen Neuzeit.
  
24. 4.2012: Bücher
+
24. 4.2012: Bücher
 
a) Vortrag und Diskussion zu Monographien und Sammelbänden, Vorstellung von Bibliothekskatalogen, Einführung in die Benutzung von Bibliothekskatalogen zur Recherche von Monographien und Sammelbänden
 
a) Vortrag und Diskussion zu Monographien und Sammelbänden, Vorstellung von Bibliothekskatalogen, Einführung in die Benutzung von Bibliothekskatalogen zur Recherche von Monographien und Sammelbänden
 
b) Gruppenreferat und Diskussion
 
b) Gruppenreferat und Diskussion
Zeile 77: Zeile 78:
 
Kuhn, Thomas S. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1978. Postskriptum -1969, S. 186-221. Wissenschaftstheoretischer Grundsatztext zu den Grundlagen wissenschaftlichen Fortschreitens.
 
Kuhn, Thomas S. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1978. Postskriptum -1969, S. 186-221. Wissenschaftstheoretischer Grundsatztext zu den Grundlagen wissenschaftlichen Fortschreitens.
  
15. 5.2012: Lesen
+
15. 5.2012: Lesen
 
a) Vortrag und Diskussion zur Interpretation von Texten, Vorstellen von Sinn und Technik des Excerpts, Umgang mit Sekundär- und Primärliteratur.
 
a) Vortrag und Diskussion zur Interpretation von Texten, Vorstellen von Sinn und Technik des Excerpts, Umgang mit Sekundär- und Primärliteratur.
 
b) Gruppenreferat und Diskussion.
 
b) Gruppenreferat und Diskussion.
 
Feyerabend, Paul. Wider den Methodenzwang. Suhrkamp, 1987. S. 11-33. Wissenschaftstheoretischer Grundlagentext zur Hinterfragung von Regeln der wissenschaftlichen Praxis.
 
Feyerabend, Paul. Wider den Methodenzwang. Suhrkamp, 1987. S. 11-33. Wissenschaftstheoretischer Grundlagentext zur Hinterfragung von Regeln der wissenschaftlichen Praxis.
  
22. 5.2012: Textsorten
+
22. 5.2012: Textsorten
 
a) Vortrag und Diskussion zu verschiedenen Textsorten, die im Philosophiestudium produziert werden, Etappen in der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, Erstellen eines Konzepts, Erstellung von Zeitplänen.
 
a) Vortrag und Diskussion zu verschiedenen Textsorten, die im Philosophiestudium produziert werden, Etappen in der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, Erstellen eines Konzepts, Erstellung von Zeitplänen.
 
b) Gruppenreferat und Diskussion
 
b) Gruppenreferat und Diskussion
Zeile 94: Zeile 95:
 
Foucault, Michel, Walter Seitter, und Ralf Konersmann. Die Ordnung des Diskurses: Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember 1970. Fischer Taschenbuch Verl., 2007. S. 9-38. Zusammenhang von wissenschaftlicher Wahrheit und Machtverhältnissen.
 
Foucault, Michel, Walter Seitter, und Ralf Konersmann. Die Ordnung des Diskurses: Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember 1970. Fischer Taschenbuch Verl., 2007. S. 9-38. Zusammenhang von wissenschaftlicher Wahrheit und Machtverhältnissen.
  
12. 6.2012: Schreiben
+
12. 6.2012: Schreiben
 
a) Vortrag und Diskussion zum Aufbau von Arbeiten, Argumentation, richtige Verwendung von Zitaten und Paraphrasen.
 
a) Vortrag und Diskussion zum Aufbau von Arbeiten, Argumentation, richtige Verwendung von Zitaten und Paraphrasen.
 
b) Überprüfen von Konzept und Auswahlliteratur für die Hausarbeit.
 
b) Überprüfen von Konzept und Auswahlliteratur für die Hausarbeit.
Zeile 100: Zeile 101:
 
Gürses, Hakan. „Kultur lernen: auf der Suche nach dem eigenen Ebenbild? Philosophische und politiktheoretische Überlegungen zur Kulturalität“. SWS-Rundschau 3, Nr. 2010. SWS- Rundschau (o. J.): S. 278–296. Kritische Untersuchung interkultureller Bildungstheorie.
 
Gürses, Hakan. „Kultur lernen: auf der Suche nach dem eigenen Ebenbild? Philosophische und politiktheoretische Überlegungen zur Kulturalität“. SWS-Rundschau 3, Nr. 2010. SWS- Rundschau (o. J.): S. 278–296. Kritische Untersuchung interkultureller Bildungstheorie.
  
19. 6.2012: Belegen
+
19. 6.2012: Belegen
 
a) Wiederholung und Vertiefung des richtigen Belegens unterschiedlicher Quellen, Wiederholung zur Unterscheidung von Kollaboration und Plagiat.
 
a) Wiederholung und Vertiefung des richtigen Belegens unterschiedlicher Quellen, Wiederholung zur Unterscheidung von Kollaboration und Plagiat.
 
b) Klären offener Fragen zur Hausarbeit.
 
b) Klären offener Fragen zur Hausarbeit.
Zeile 107: Zeile 108:
  
  
26. 6.2012: Wiederholung und Vertiefung, Abschluss
+
26. 6.2012: Wiederholung und Vertiefung, Abschluss
 
a) Wiederholung: Offene Fragen und Themen aus der zweiten Hälfte des Kurses, die die Lehrveranstaltungsteilnehmer_innen vorab angemeldet haben, werden bearbeitet oder vertieft.
 
a) Wiederholung: Offene Fragen und Themen aus der zweiten Hälfte des Kurses, die die Lehrveranstaltungsteilnehmer_innen vorab angemeldet haben, werden bearbeitet oder vertieft.
 
b) Abschluss der Lehrveranstaltung in der Gruppe, Feedback.
 
b) Abschluss der Lehrveranstaltung in der Gruppe, Feedback.

Aktuelle Version vom 17. April 2012, 12:45 Uhr

180762 IK Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie Sommersemester 2012 – Gruppe 8, Kuchler


Kontakt

E-Mail: karin.kuchler(a)univie.ac.at

(Bitte im Betreff »[EWA]« anführen.)

Sprechstunde: Di., 11:00 – 12:00 Uhr/nach Vereinbarung Lektor/innenzimmer B (NIG, 3. Stock, Zimmer D 0309)


Wiki: http://philo.at/wiki/index.php/Hauptseite → Lehrveranstaltungen → EWA Gruppe 8, Kuchler

Filespace: http://homepage.univie.ac.at/karin.kuchler/ewagruppe8/ UserID: gruppeacht Passwort: gruppeacht

Lernziele

Aneignung der Standards wissenschaftlicher Arbeit in der Philosophie; Beherrschung der grundlegenden Verfahren philosophischer Textarbeit: Lesen, Schreiben, Konzipieren, Recherchieren, Interpretieren.

Leistungsnachweis

Protokoll: 1–3 Sätze über: Fachbegriffe Hilfsmittel (bspw. Software) Nachschlagewerke Gruppenreferat: 2-3 Personen (5-10 min Redezeit pro Person) Hausarbeit: Vergleich des Referatstexts mit einem zweiten, mehrteilige Abgabe (3–5 Seiten)



Einheiten

6. 3. 2012:	Einführung

Vorstellung der Lehrveranstaltung und des didaktischen Konzepts, Kennenlernen in der Gruppe, Semesterüberblick, Bekanntgabe der Prüfungsmodalitäten, Referatsvergabe

13.3. 2012: Präsentieren und Arbeiten mit Wikis

a) Einführung in das Halten von Referaten, Moderationstechniken. Technisches: Erstellen von Handouts, Effektvoller Einsatz von Präsentationssoftware und/oder Tafel, weitere Hilfsmittel. Einführung in die Benutzung von Wikis in unterschiedlichen Browsern. (b) Vortrag und Diskussion über den Bildungsraum Universität)

20. 3.2012: 	Wissenschaftliches Arbeiten, Philosophie als akademische Disziplin

a) Vortrag und Diskussion über die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens, philosophische Praxis im wissenschaftlichen Kontext, erste Annäherung an den Themenkomplex Kollaboration vs. Plagiat b) Erstes Referat durch die Lehrveranstaltungsleiterin, Diskussion. Lloyd, Genevieve. „The ‚Maleness‘ of Reason“. In Epistemology: The Big Questions, hrsg. von Linda Alcoff, 387–391. Malden, MA: Blackwell, 1998. Wissenschaftstheoretische Befragung der Philosophiegeschichte in Hinsicht auf die Abbildung von Philosophinnen

***Sprechstunde entfällt!***

27. 3.2012: 	Bibliotheksführung

a) Bibliotheksführung b) Gruppenreferat und Diskussion. Wimmer, Franz Martin. Interkulturelle Philosophie: eine Einführung. WUV, 2004. S. 25- 51. Einführung in einen Begriff von Philosophie in interkultureller Ausrichtung.

17. 4.2012: 	Überblick zu Quellen

a) Vortrag und Diskussion zu Arten von Quellen und dem Umgang damit bzw. der Notwendigkeit des Ausweisens der Quelle, Unterscheidung von Primär- und Sekundärliteratur, Vorstellung von Nachschlagewerken. b) Gruppenreferat und Diskussion Arendt, Hannah. Vita activa oder Vom tätigen Leben. R. Piper, 1981. S. 348-374. Verhältnis von Theorie und Praxis in der Philosophie der europäischen Neuzeit.

24. 4.2012: 	Bücher

a) Vortrag und Diskussion zu Monographien und Sammelbänden, Vorstellung von Bibliothekskatalogen, Einführung in die Benutzung von Bibliothekskatalogen zur Recherche von Monographien und Sammelbänden b) Gruppenreferat und Diskussion Collins, Randall. The Sociology of Philosophies: a Global Theory of Intellectual Change. Harvard University Press, 2000. S. 54-74. Soziologische Untersuchung über die globale Entwicklung von Philosophie.

8. 5.2012: 	Zeitschriften, Datenbanken und Internet

a) Vortrag und Diskussion zu Fachzeitschriften, Unterscheidung von Fachzeitschriften, Magazinen und Zeitungen, Einführung in die Recherche von Serien in Bibliothekskatalogen, Vorstellung von Datenbanken. b) Vortrag und Diskussion zu Datenbanken und anderen Internetquellen und Umgang mit solchen, Einführung in die Recherche in Datenbanken. c) Gruppenreferat und Diskussion. Kuhn, Thomas S. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1978. Postskriptum -1969, S. 186-221. Wissenschaftstheoretischer Grundsatztext zu den Grundlagen wissenschaftlichen Fortschreitens.

15. 5.2012: 	Lesen

a) Vortrag und Diskussion zur Interpretation von Texten, Vorstellen von Sinn und Technik des Excerpts, Umgang mit Sekundär- und Primärliteratur. b) Gruppenreferat und Diskussion. Feyerabend, Paul. Wider den Methodenzwang. Suhrkamp, 1987. S. 11-33. Wissenschaftstheoretischer Grundlagentext zur Hinterfragung von Regeln der wissenschaftlichen Praxis.

22. 5.2012: 	Textsorten

a) Vortrag und Diskussion zu verschiedenen Textsorten, die im Philosophiestudium produziert werden, Etappen in der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, Erstellen eines Konzepts, Erstellung von Zeitplänen. b) Gruppenreferat und Diskussion Grafton, Anthony. Die tragischen Ursprünge der deutschen Fußnote. München: Dtv, 1998. Historische Studie zu Entstehung und Funktion heute gebräuchlicher Fußnoten.


5. 6.2012: 	Recherche

a) Vortrag und Diskussion zum Formulieren von Forschungsfragen, Recherche und Eingrenzen von Literatur. b) Beginn der Recherche und Formulieren der Fragen für die Hausarbeit. c) Gruppenreferat und Diskussion Foucault, Michel, Walter Seitter, und Ralf Konersmann. Die Ordnung des Diskurses: Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember 1970. Fischer Taschenbuch Verl., 2007. S. 9-38. Zusammenhang von wissenschaftlicher Wahrheit und Machtverhältnissen.

12. 6.2012: 	Schreiben

a) Vortrag und Diskussion zum Aufbau von Arbeiten, Argumentation, richtige Verwendung von Zitaten und Paraphrasen. b) Überprüfen von Konzept und Auswahlliteratur für die Hausarbeit. c) Gruppenreferat und Diskussion Gürses, Hakan. „Kultur lernen: auf der Suche nach dem eigenen Ebenbild? Philosophische und politiktheoretische Überlegungen zur Kulturalität“. SWS-Rundschau 3, Nr. 2010. SWS- Rundschau (o. J.): S. 278–296. Kritische Untersuchung interkultureller Bildungstheorie.

19. 6.2012: 	Belegen

a) Wiederholung und Vertiefung des richtigen Belegens unterschiedlicher Quellen, Wiederholung zur Unterscheidung von Kollaboration und Plagiat. b) Klären offener Fragen zur Hausarbeit. c) Gruppenreferat und Diskussion Dhawan, Nikita. „Überwindung der Monokulturen des Denken: Philosophie dekolonisieren.“ Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren(25), 2011: S. 39- 54. Untersuchung des Projekts von Philosophie in interkultureller Ausrichtung anhand postkolonialer Theoriebildung.


26. 6.2012: 	Wiederholung und Vertiefung, Abschluss

a) Wiederholung: Offene Fragen und Themen aus der zweiten Hälfte des Kurses, die die Lehrveranstaltungsteilnehmer_innen vorab angemeldet haben, werden bearbeitet oder vertieft. b) Abschluss der Lehrveranstaltung in der Gruppe, Feedback.


Hilfreiche Adressen

Institut für Philosophie: http://philosophie.univie.ac.at/ Lageplan aller Universitäten Österreichs: http://wegweiser.ac.at/ ÖH Universität Wien (studentische Vertretung): http://www.oeh.univie.ac.at/ IG Philosophie (studentische Vertretung am Institut): http://ig.philo.at/

Literatur- zur Anschaffung empfohlen:

Flatscher, Matthias, Gerald Posselt, und Anja Weiberg. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für PhilosophInnen. 2. Aufl. Wien: UTB, 2007.

Kruse, Otto. Lesen und Schreiben: der richtige Umgang mit Texten im Studium. UVK-Verl.-Ges., 2010.