Die RINGVORLESUNG (180247 IK Methoden und Disziplinen der Philosophie, WS 2008): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
('''14. Abschlussdiskussion''' Do 29.1.)
 
(47 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=='''1. Vorlesung''' 9.10. 20:00-21:30 s.t. (HS I, NIG)==
+
==<span style="color:#EE0000;">''Hinweis!'' </span>==
 +
 
 +
'''Bitte lesen:'''
 +
*Hier finden Sie Informationen über Datum, Zeit, Ort, Vortragende, Inhalt, Unterlagen, (etc.) der Ringvorlesung.
 +
 
 +
*Auch allfällige '''kurzfristige Änderungen''' werden auf dieser Seite bekannt gegeben!
 +
 
 +
==Zeit & Ort==
 +
*'''Zeit''' Do 20:00-21:30 s.t.
 +
*'''Ort''' Neues Instituts Gebäude (NIG) - Univeristätsstraße 7, 1010 Wien, Hörsaal I (Erdgeschoß)
 +
 
 +
 
 +
=='''1. Vorlesung'''  Do 9.10.==
  
 
:Vortragende/r:
 
:Vortragende/r:
Zeile 11: Zeile 23:
  
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=Liessmann Konrad-Paul Liessmann]
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=Liessmann Konrad-Paul Liessmann]
 +
 +
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=Kampits Peter Kampits]
  
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=Nemeth Elisabeth Nemeth]
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=Nemeth Elisabeth Nemeth]
Zeile 25: Zeile 39:
 
::*Allgemeine Einleitung
 
::*Allgemeine Einleitung
  
 
+
=='''2. Vorlesung''' Do 16.10.==
=='''2. Vorlesung:''' 16.10. 20:00-21:30 s.t. (HS I, NIG)==
 
 
:Vortragende/r:
 
:Vortragende/r:
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=Gotz Gerhard Gotz]
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=Gotz Gerhard Gotz]
  
:Inhalt:
+
=='''3. Vorlesung''' Do 23.10.==
 
 
 
 
=='''3. Vorlesung:''' 23.10. 20:00-21:30 s.t. (HS I, NIG)==
 
 
:Vortragende/r:
 
:Vortragende/r:
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=Gotz Gerhard Gotz]
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=Gotz Gerhard Gotz]
  
:Inhalt:
+
=='''4. Vorlesung''' Do 30.10.==
 
 
 
 
=='''4. Vorlesung:''' 30.10. 20:00-21:30 s.t. (HS I, NIG)==
 
 
:Vortragende/r:
 
:Vortragende/r:
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=Liessmann Konrad-Paul Liessmann]
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=Liessmann Konrad-Paul Liessmann]
  
:Inhalt:
+
=='''5. Vorlesung''' Do 6.11.==
 
 
 
 
=='''5. Vorlesung:''' 6.11. 20:00-21:30 s.t. (HS I, NIG)==
 
 
:Vortragende/r:
 
:Vortragende/r:
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=Liessmann Konrad-Paul Liessmann]
+
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=Kampits Peter Kampits]
  
:Inhalt:
+
=='''6. Vorlesung''' Do 13.11.==
 
 
 
 
=='''6. Vorlesung:''' 13.11. 20:00-21:30 s.t. (HS I, NIG)==
 
 
:Vortragende/r:
 
:Vortragende/r:
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=Nemeth Elisabeth Nemeth]
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=Nemeth Elisabeth Nemeth]
  
:Inhalt:
+
:Unterlagen:
 +
:: '''''Bitte Handout in die Übungen mitnehmen!'''''
 +
::*[[Handout - Elisabeth Nemeth (13.11.)]]
  
 
+
=='''7. Vorlesung''' Do 20.11.==
=='''7. Vorlesung:''' 20.11. 20:00-21:30 s.t. (HS I, NIG)==
 
 
:Vortragende/r:
 
:Vortragende/r:
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=Nemeth Elisabeth Nemeth]
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=Nemeth Elisabeth Nemeth]
  
:Inhalt:
+
:Unterlagen:
 +
:: '''''Bitte Handout der ersten Vorlesung wieder in die Vorlesung am 20.11. mitnehmen!'''''
 +
::*[[Handout - Elisabeth Nemeth (13.11.)]]
  
 
+
=='''8. Vorlesung''' Do 27.11.==
=='''8. Vorlesung:''' 27.11. 20:00-21:30 s.t. (HS I, NIG)==
 
 
:Vortragende/r:
 
:Vortragende/r:
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=B%F6hler Arno Böhler]
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=B%F6hler Arno Böhler]
  
:Inhalt:
+
:Unterlagen:
 
+
::*[http://homepage.univie.ac.at/arno.boehler/php/?p=72 Das Konzept zur ersten und zweiten Vorlesung von Arno Böhler]
  
=='''9. Vorlesung:''' 4.12. 20:00-21:30 s.t. (HS I, NIG)==
+
=='''9. Vorlesung''' Do 4.12.==
 
:Vortragende/r:
 
:Vortragende/r:
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=B%F6hler Arno Böhler]
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=B%F6hler Arno Böhler]
  
:Inhalt:
+
:Unterlagen:
 +
::*[http://homepage.univie.ac.at/arno.boehler/php/?p=72 Das Konzept zur ersten und zweiten Vorlesung von Arno Böhler]
  
 
+
=='''10. Vorlesung''' Do 11.12.==
=='''10. Vorlesung:''' 11.12. 20:00-21:30 s.t. (HS I, NIG)==
 
 
:Vortragende/r:
 
:Vortragende/r:
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=Rhemann Josef Rhemann]
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=Rhemann Josef Rhemann]
  
:Inhalt:
+
=='''11. Vorlesung''' Do 8.1.==
 
 
 
 
=='''11. Vorlesung:''' 8.1. 20:00-21:30 s.t. (HS I, NIG)==
 
 
:Vortragende/r:
 
:Vortragende/r:
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=Vehlken Sebastian Vehlken]  
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=Vehlken Sebastian Vehlken]  
Zeile 95: Zeile 95:
 
:Inhalt:
 
:Inhalt:
  
 +
:Unterlagen:
  
=='''12. Vorlesung:''' 15.1. 20:00-21:30 s.t. (HS I, NIG)==
+
=='''12. Vorlesung''' Do 15.1.==
 
:Vortragende/r:
 
:Vortragende/r:
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=Diaconu Madalina Diaconu]
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=Diaconu Madalina Diaconu]
  
 
:Inhalt:
 
:Inhalt:
 +
::*Die Vorlesung unternimmt am Beispiel von Fragen der Wahrnehmung einen Vergleich der philosophischen Sinnesanthropologie (Helmuth Plessner) und der Phänomenologie der Wahrnehmung (Maurice Merleau-Ponty) mit der Sensory Anthropology (David Howes) und dem Sensory Design (Martin Lindstrom). Dabei liegt das Augenmerk auf der Einheit in der Mannigfaltigkeit der Sinne: als synergetische Vielfalt der Sinneswelten in der Wahrnehmungsphilosophie, als Pluralität der Sinneskulturen in der Kulturanthropologie und als Strategie eines 5D-Brand in der Designtheorie
  
 +
:Unterlagen:
 +
::*die [http://homepage.univie.ac.at/madalina.diaconu/Daten/RingVO_Diaconu_150109.pdf Power-Point Präsentation] aus der Vorlesung
 +
::*Maurice Merleau-Ponty, „Das Empfinden“, in: Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin: Walter de Gruyter, 1996, 244–283.
 +
::*Helmuth Plessner, „Die Verkörperungsfunktion der Sinne“, „Einheit der Sinne“, in: Anthropologie der Sinne, Gesammelte Schriften III, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1980, 370–393.
  
=='''13. Vorlesung:''' 22.1. 20:00-21:30 s.t. (HS I, NIG)==
+
=='''13. Vorlesung''' Do 22.1.==
 
:Vortragende/r:
 
:Vortragende/r:
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=Heinrich Richard Heinrich]
 
::*[http://homehobel.phl.univie.ac.at/personal.phtml?name=Heinrich Richard Heinrich]
  
:Inhalt:
+
:Unterlagen:
 +
 
 +
::*Unter dem folgenden Link finden Sie eine Textstelle von [http://nomoi.philo.at/per/rh/ellvau/leibniz.pdf Gottfried Wilhelm Leibniz], mit welcher sich Richard Heinrich in seinem Beitrag zur Ringvorlesung auseinandersetzt.
 +
 
 +
=='''14. Abschlussdiskussion''' Do 29.1.==
 +
 
 +
:<span style="color:#EE0000;">'''''Hinweis!'''''</span>
 +
 
 +
::*Alle Teilnehmer sind herzlich eingeladen, an der '''abschließenden Diskussion''' teilzunehmen und ihre Wünsche, Anregungen und Eindrücke mit uns und Ihren KollegInnen zu teilen!
 +
 
 +
::*<span style="color:#EE0000;"> ''Für all diejenigen, die heute nicht kommen können (etc.), aber trotzdem nicht ungelesen bleiben wollen, gibt es auch '''hier die Möglichkeit''' zu diskutieren!'' </span>
 +
::: [[abschlussDISKUSSION]]
 +
 
 +
 
 +
----
  
  
=='''14. Vorlesung: Abschlussdiskussion''' 22.1. 20:00-21:30 s.t. (HS I, NIG)==
+
[[IK Methoden und Disziplinen der Philosophie (Ring-VO und Übungen, WS 2008) | Zurück]]

Aktuelle Version vom 29. Januar 2009, 20:54 Uhr

Hinweis!

Bitte lesen:

  • Hier finden Sie Informationen über Datum, Zeit, Ort, Vortragende, Inhalt, Unterlagen, (etc.) der Ringvorlesung.
  • Auch allfällige kurzfristige Änderungen werden auf dieser Seite bekannt gegeben!

Zeit & Ort

  • Zeit Do 20:00-21:30 s.t.
  • Ort Neues Instituts Gebäude (NIG) - Univeristätsstraße 7, 1010 Wien, Hörsaal I (Erdgeschoß)


1. Vorlesung Do 9.10.

Vortragende/r:
Inhalt:
  • Vorstellung der Vortragenden und Übungsleiter
  • Allgemeine Einleitung

2. Vorlesung Do 16.10.

Vortragende/r:

3. Vorlesung Do 23.10.

Vortragende/r:

4. Vorlesung Do 30.10.

Vortragende/r:

5. Vorlesung Do 6.11.

Vortragende/r:

6. Vorlesung Do 13.11.

Vortragende/r:
Unterlagen:
Bitte Handout in die Übungen mitnehmen!

7. Vorlesung Do 20.11.

Vortragende/r:
Unterlagen:
Bitte Handout der ersten Vorlesung wieder in die Vorlesung am 20.11. mitnehmen!

8. Vorlesung Do 27.11.

Vortragende/r:
Unterlagen:

9. Vorlesung Do 4.12.

Vortragende/r:
Unterlagen:

10. Vorlesung Do 11.12.

Vortragende/r:

11. Vorlesung Do 8.1.

Vortragende/r:
Inhalt:
Unterlagen:

12. Vorlesung Do 15.1.

Vortragende/r:
Inhalt:
  • Die Vorlesung unternimmt am Beispiel von Fragen der Wahrnehmung einen Vergleich der philosophischen Sinnesanthropologie (Helmuth Plessner) und der Phänomenologie der Wahrnehmung (Maurice Merleau-Ponty) mit der Sensory Anthropology (David Howes) und dem Sensory Design (Martin Lindstrom). Dabei liegt das Augenmerk auf der Einheit in der Mannigfaltigkeit der Sinne: als synergetische Vielfalt der Sinneswelten in der Wahrnehmungsphilosophie, als Pluralität der Sinneskulturen in der Kulturanthropologie und als Strategie eines 5D-Brand in der Designtheorie
Unterlagen:
  • die Power-Point Präsentation aus der Vorlesung
  • Maurice Merleau-Ponty, „Das Empfinden“, in: Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin: Walter de Gruyter, 1996, 244–283.
  • Helmuth Plessner, „Die Verkörperungsfunktion der Sinne“, „Einheit der Sinne“, in: Anthropologie der Sinne, Gesammelte Schriften III, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1980, 370–393.

13. Vorlesung Do 22.1.

Vortragende/r:
Unterlagen:
  • Unter dem folgenden Link finden Sie eine Textstelle von Gottfried Wilhelm Leibniz, mit welcher sich Richard Heinrich in seinem Beitrag zur Ringvorlesung auseinandersetzt.

14. Abschlussdiskussion Do 29.1.

Hinweis!
  • Alle Teilnehmer sind herzlich eingeladen, an der abschließenden Diskussion teilzunehmen und ihre Wünsche, Anregungen und Eindrücke mit uns und Ihren KollegInnen zu teilen!
  • Für all diejenigen, die heute nicht kommen können (etc.), aber trotzdem nicht ungelesen bleiben wollen, gibt es auch hier die Möglichkeit zu diskutieren!
abschlussDISKUSSION




Zurück