Wittgensteins "Tractatus": Platon ein für allemal (BD): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Übersicht 2)
K (cut)
Zeile 1: Zeile 1:
== Wittgensteins Platonversion ==
+
<br />
  
 
[http://ilias3.philo.at/data/priamos/lm_data/lm_669/res/index.html?null Die Bildbasis für Wittgensteins "Tractatus"]
 
[http://ilias3.philo.at/data/priamos/lm_data/lm_669/res/index.html?null Die Bildbasis für Wittgensteins "Tractatus"]
Zeile 15: Zeile 15:
 
*Wittgensteins Antwort: der Elementarsatz. Er bietet einen Inhalt, der ausschließlich darin besteht, dass er ''so'' oder ''so'' polarisiert wird.
 
*Wittgensteins Antwort: der Elementarsatz. Er bietet einen Inhalt, der ausschließlich darin besteht, dass er ''so'' oder ''so'' polarisiert wird.
 
*Hegel hatte so etwas zu Beginn der "Phänomenologie des Geistes". Die "sinnliche Gewißheit" gibt "Tag/Nacht" oder "hier/dort". Und gleichzeitig ist jede sinnliche Gewissheit ein ''Beispiel'' einer sinnlichen Gewissheit.
 
*Hegel hatte so etwas zu Beginn der "Phänomenologie des Geistes". Die "sinnliche Gewißheit" gibt "Tag/Nacht" oder "hier/dort". Und gleichzeitig ist jede sinnliche Gewissheit ein ''Beispiel'' einer sinnlichen Gewissheit.
 +
  
 
=== und der Zusammenhang? ===
 
=== und der Zusammenhang? ===

Version vom 3. April 2009, 09:36 Uhr


Die Bildbasis für Wittgensteins "Tractatus"

Darstellung, Feststellung

  • Sätze nehmen an der Wirklichkeit teil: sie sind Bilder (Isomorphie).
  • Aber das reicht nicht, das tun auch Spiegelungen und Spuren. Sätze sind wahr bzw. falsch.
  • Es gibt einen Inhalt (für Schaulustige) und eine Entscheidung.


Elementarsätze

  • Die Frage ist nun: Wie passen die vielfältigen Inhalte von Sätzen damit zusammen, dass sie bestätigt oder verworfen werden? Wie kommt man von der Schaulust zur Kompetenz?
  • Wittgensteins Antwort: der Elementarsatz. Er bietet einen Inhalt, der ausschließlich darin besteht, dass er so oder so polarisiert wird.
  • Hegel hatte so etwas zu Beginn der "Phänomenologie des Geistes". Die "sinnliche Gewißheit" gibt "Tag/Nacht" oder "hier/dort". Und gleichzeitig ist jede sinnliche Gewissheit ein Beispiel einer sinnlichen Gewissheit.


und der Zusammenhang?


zurück zu Bildung und Datenbanken (Vorlesung Hrachovec, Sommer 2009)