Diskussion:Kennziffernsysteme in der Pädagogik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(EVALUATION, Erich Stiasny)
(Kritik II)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
  
 
Literaturverzeichnis ist in Ordnung. Bei den Internetzugriffen, vielleicht noch Uhrzeit.         
 
Literaturverzeichnis ist in Ordnung. Bei den Internetzugriffen, vielleicht noch Uhrzeit.         
 +
  
 
'''Inhaltlich'''
 
'''Inhaltlich'''
Zeile 31: Zeile 32:
  
 
Nachvollziehbare Argumentation erkennbar.
 
Nachvollziehbare Argumentation erkennbar.
 +
 +
== Kritik II ==
 +
 +
Die erste Kritik ist richtig, wurde in der Überarbeitung aber nur zum Teil berücksichtigt. Die Fragestellung wird z.B. genannt, aber weder das zur Beantwortung der Frage geeignete Vorgehen (Methode) noch eine Antwort auf die Frage sind im Text zu finden.

Aktuelle Version vom 20. Juli 2006, 09:55 Uhr

EVALUATION, Erich Stiasny

http://timaios.philo.at/wiki/index.php/Ausarbeitung_(Evaluationskriterien)

Formal
Rechtschreibung und Grammatik sind hinreichend korrekt. OK

Quellenangaben fehlen zum Teil, sie sind im Text wenig angegeben.

Literaturverzeichnis ist in Ordnung. Bei den Internetzugriffen, vielleicht noch Uhrzeit.


Inhaltlich

Text im Ganzen
Keine Fragestellung. Vorschlag: (Ähnlich wie im Resümee)"Lässt es sich feststellen, dass unsere Gesellschaft auf Kennziffern angewiesen ist, und ermöglichen Kennziffern den Organisationen und Betrieben einen Vergleich untereinander?"

Die Fragestellung und/oder Hyopthese werden nicht genannt. Fragestellung und Hypothese wird nicht begründet.

Abschnitte/Kapitel

Keine Aussage darüber, warum dieser Abschnitt in der Arbeit steht.

Die Abschnitte werden nicht Zusammmengefasst und auf die Fragestellung bezogen.

Eine kritische Auseinandersetzung mit den referierten Texten ist erkennbar. Zum Beispiel im Absatz: "Probleme bei der Verwendung"

Nachvollziehbare Argumentation erkennbar.

Kritik II

Die erste Kritik ist richtig, wurde in der Überarbeitung aber nur zum Teil berücksichtigt. Die Fragestellung wird z.B. genannt, aber weder das zur Beantwortung der Frage geeignete Vorgehen (Methode) noch eine Antwort auf die Frage sind im Text zu finden.