Öffentliche Güter (Exzerpte)

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Exzerpt 1

Elmar Altvater Professor für Politikwissenschaft, verfasste diesen Text 2003 für ein Forschungsprojekt, das die Auswirkungen globaler Transformation auf menschliche Sicherheit und öffentliche Güter focusiert. Die Bedrohung menschlicher Grundwerte wurde durch die Commission of Global Governance 1995 nach dem Ende der Ost-West Teilung erkannt. Darin orientiert sich die UNDP (United Nations Development Progamme) an den globalen Bedürftnissen der Menschen und nicht an der an den Interessen der Nationalstaaten. Die Definition für menschliche Sicherheit wurde mit der „Freiheit von Furcht“ und „Freiheit von Mangel“ schon1994 festgelegt. Der Sicherheitsbegriff wird dabei von UNDP zu einer Dreiheit von Grundrechten gezählt: human Development- human Security- human Rights. Dies ist das Feld auf dem Globalisierung gestaltet werden kann, und zwar durch die Bereitstellung von öffentlichen Gütern.
Zu Beginn des 21. Jhdts ist es leicht zu erkennen welche Bereiche lebenswichtiger Ressourcen bedroht sind: Saubere Luft, sauberes Wasser und fruchtbare Böden. („Food Security“ und „Food Safty“) Eine Erklärung was öffentliche Güter sind besagt: Die Unterscheidung ist zu treffen zw. 1.privaten Gütern die als Waren auf den Markt gegen Geld getauscht werden, dann eben 2. Öffentliche Güter die nicht als Ware gelten und allgemein genutzt werden können, 3. Gemeingüter oder Allmende die als natürliches und kulturelles Erbe in der Vergangenheit entstanden sind. (Hirsch 1980) Doch die Definition birgt Schwierigkeiten und Veränderungen bei der Teilung von Privat und Allgemeinheit. Öffentliche Güter müssen tw. auch erzeugt werden und die Kosten getragen werden. Als öffentliche Güter gelten weiters: Lebewesen, Information, Kulturelle Gemeingüter, Bildungs- und Gesundheitswesen, Regeln und Institutionen. Public goods können zu Public bads werden, dies hängt von politischen Faktoren ab. Öffentliche Güter stehen immer öfter privaten Geschäften gegenüber, und stehen im Spannungsfeld der Finanzwirtschaft ebenso wie der regionalen zu den globalen Bedürftnissen.

Exzerpt 2

The text is focused on a panel discussion held in the Lebenese Centre for olicy Studies. (LCPS) It was organiced by the United Nations Development Programme (UNDP) in July 1999.
The initiative was teh publication of an important and provoking book with the title:
Global Public Goods ; International Cooperation in the 21st Century, by Inger Kaul, Isabelle Grunberg and Marc A. Stern.
Glabal public goods are „public goods with benefits that are strongly universal in terms of countries, peoples and generations“ . The panel discussion sugggested the following issues:

  • national point of view,
  • national public goods that have changed to global ones as health, finance, ozone layer
  • which global public goods matter most to the country
  • how to achieve these goods.

About sixty participants representing different national shakeholders- government, private sector, civil society and donors of UN organization.
The book initiates the discussion on: As held in Lebenon it shows the interest of the Arab region as wholefor this theme. The title of the book and futher more the discussion shows the importence of the concept of public goods ineconomics. It indicates that the market ist the only efficient neans fort he public interest. The importance of under –provisioning public goods as a result of egocentric nature of man. Core issue was, how to ensure the suppy of global public goods. Further there was discussed the importance of inter –national cooperation in the changing global environment. The discussion gave views to:
The importance of NGO´s in building national capacity ( smoking, health, poverty, diseases) for information. A case study presented the role of knowledge and information. As digital convergence equals communication x computing x content. Inter-linked parts of private and public goods. Air, as an global good shows how important to reflect an the true value of these goods.

Exzerpt 3

Hardy Bouillon stellt eine analytische Untersuchung mit dem Titel: Freiheit, Liberalismus und Wohlfahrtsstaat, an. Darin finden sich Kapitel über Humboldt zu Staat und Freiheit, ebenso wie von Friedrich August v. Hayek über Freiheit , Macht und Zwang, sowie von Max Weber. Ein Viertel dieser Habitilation widmet er der Auseinandersetzung um die Definition von öffentlichen Gütern. Dabei klärt er deren Grundeigenschaften und teilt sie in natürliche, öffentliche und künstliche Güter. Er analysiert dann das Wesen und die Definitionen ebenso wie die Bereitstellung und die zuschaffenden Bedingungen . Dabei bezieht er sich auf den klassischen Liberalismus von Humboldt, und verfolgt darauf aufbauend die These, dass öffentliche Güter nicht vom Staat bereitgestellt werden müssen. Er wirft dabei dem Staat die Manipulation des Marktes vor. Zur Analyse teilt er weiter in spontane öffentliche Güter, Standarddefinition, in Maut und Allmendegüter auf und erstellt neue Theorien und Definionen. Dazu entwickelte er Kriterien für die Definition öffentlicher Güter und widerlegt oft vorgebrachtes Marktversagen als Rechtfertigung des Staates für dessen Bereitstellung und Finanzierung durch Steuern. Hier geht er kritisch vor wenn es um die individuelle Freiheit und deren Definition geht und ebenso um die Vereinbarkeit mit der Finanzierung. Er verteidigt analytisch die liberale Form zur Sicherung der öffentlichen Güter vor der des Wohlfahrtsstaates. Bouillon entwickelt auch ein Doppelwahlverfahren, dass eine wissenschaftliche Erhebung zur Klärung des Bedarfes an künstlichen öffentlichen Gütern ermöglicht.

Öffentliche Güter


Geld - Macht - Spaß - Bildung (Swertz, Sommer 2006)