Öffentliche Güter

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Die Seite wurde erstellt von: Walter Roschnik (8806170, A297)


In welchem Zusammenhang steht die Vielfalt von öffentlichen Gütern und dem Umgang mit der Bildung des Individuums?

Einleitung


„Der Effekt dieser Regulierung des Zugangs könnte einen äußerst nachteiligen Effekt auf die Diversität und daher die Evolution von Wissen und Bildung haben. Die Welt der öffentlichen Güter verändert sich durch Privatisierungsprozesse sowohl bei der Bereitstellung, der Nutzung als auch bei den politischen Entscheidungen darüber“ (Zit. Altvater, 2003)

Ich beziehe mich hier und in weiterer Folge, einer Studie von Elmar Altvater für das Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und einer Habitilationsschrift von Hardy Bouillon und anderen Beiträgen zu öffentlichen Gütern, mit ausgewählten Passagen die im Bezug zur‚ Bildung stehen.

Nach dem Paradigmenwechsel durch EU –und Ost-Erweiterung, durch die Globalisierung und Vernetzung und nicht zuletzt durch Abkommen wie das GATS (General Agreement on Trade in Services), sind öffentliche Güter zu einem Finanzaspekt angewachsen, der in seiner Vielfalt zwischen Sicherung durch den Staat und Kapitalanlage für Multinationale Konzerne zu finden ist. Andererseits scheint ihre Sicherung weiter den wahren Lebensstandard einer Gesellschaft widerzuspiegeln. Wie wichtig die Funktion des Staates in der Bereitstellung von öffentlichen Gütern ist, wird je nach politischer Position unterschiedlich gewertet. Die Auswirkung auf den Bereich der Bildung kann für die Sicherheit und den Frieden der Menschen in Europa und der Welt entscheidend sein, da sozialer Frieden, Freiheit und Wohlstand die Grundpfeiler darstellen. Ich versuche hier der Frage nach der Übernahme dieser großen Verantwortung durch ein paar Stellungnahmen und Arbeiten von Wissenschaftlern nachzugehen, und dabei das Verhältnis von Staat und Freiheit des Individuums zu beleuchten und zu vergleichen. Dabei sollte die Frage nach der Sicherung des Bildungszuganges klären, ob der derzeitige neoliberale Kurs oder ein erneuerter Wohlfahrtsstaat in Europa, in der Zeit der weiteren Globalisierung, bessere Argumente für die Sicherung eines Bildungsniveaus bereitstellen kann.


Öffentliche Güter (Literatur)


Öffentliche Güter (Exzerpte)


Geld - Macht - Spaß - Bildung (Swertz, Sommer 2006)