Wöhrle, Armin (2005)

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Wöhrle, Armin (2005): Den Wandel managen. Organisationen analysieren und entwickeln. Baden-Baden.

Zentrales Thema des Buches sind die verschiedenen Aspekte des Wandels von Non-Profit-Organisationen. In fünf Kapiteln geht Wöhrle den Fragen "Warum lassen sich Organisationen nur schwer verändern?", "Was sind Organisationen?", "Wie ändern sich Organisationen?", "Wie macht man den Wandel?" und "Wer macht den Wandel?" (S. 5) nach.

Das Buch ist in der vom Autor herausgegebenen Reihe "Studienkurs Management in der Sozialwirtschaft" erschienen und richtet sich gleichermaßen an Studierende und Praktiker. Armin Wöhrle - Lehrender an der Hochschule Mittweida (FH) und nebenberuflich tätiger Organisationsberater - möchte einer "wissenschaftlich angeleiteten Managementpraxis" (S. 9) förderlich sein und verknüpft daher in seiner einführenden Darstellung theoretische Grundlagen mit praktischen Anregungen. Beispiele, Illustrationen, Merksätze und Arbeitsaufgaben erleichtern das Eindringen in die komplexe Materie.

Das erste Kapitel beleuchtet "Widerstände und Abwehrmechanismen, die einer schnellen Veränderung von Organisationen entgegenstehen" (S. 14). Das zweite Kapitel widmet sich den Organisationen: Ihre Wahrnehmung und ihre Funktion werden thematisiert, Definitionen und Organisationstheorien vorgestellt, Organisationen werden als Systeme und als Kulturen gedeutet.
Die drei verbleibenden Kapitel befassen sich mit dem Wandel selbst. Begriffsvarianten (Veränderung, Transformation, Fortschritt, ... ) und Begriffsdefinition leiten den Abschnitt ein, der Wandel wird mit dem im vorhergehenden Kapitel ausgeführten Sichtweisen von Organisationen in Beziehung gesetzt und das Lernen als wesentliche Begleiterscheinung von Wandel besprochen. "In jedem Prozess, der in Richtung auf Veränderung eingeleitet wird, werden immer wieder" - betont Armin Wöhrle - "Analysen und Rückkoppelungsschleifen notwendig" (S. 78). Infolgedessen werden Instrumente und Verfahren der Organisationsanalyse und der Organisationsentwicklung ausführlich erörtert, mögliche Fehlerquellen thematisiert. Im letzten Kapitel stehen die Akteure des Wandels im Mittelpunkt, ihre Möglichkeiten und Grenzen werden aufgezeigt. Der Beziehung von Management und externer Organisatinsberatung schenkt Wöhrle dabei besondere Beachtung.