Tonarchiv (W)

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Vorlesung vom 15.10.2004 (1)
Vorlesung vom 15.10.2004 (2)

Die aktuelle hoschschulpolitische Situation. Entwicklungsplan und Schwerpunkt eLearning. Lernplattformen: Studierende als kleiderlose Barbie-Puppen. Eine Alternative: Wiki-Webs.

Vorlesung vom 22.10.2004 (1)
Vorlesung vom 22.10.2004 (2)

Der erkenntnistheoretische Anspruch der Neurobiologie. Unterschiede: Kausalität, Isomorphie, Behauptung. Der Satz (nicht der Name) als "Träger" von Wahrheit.

Vorlesung vom 29.10.2004 (1)
Vorlesung vom 29.10.2004 (2)

Wahrheit als Geltungsanspruch von Sätzen: sozial verankert, aber umgekehrt auch eine Bedingung der sozialen Akzeptanz. Dagegen der Relativismus (Nietzsche) und seine Schwierigkeiten mit Argumentationsprozessen. Ein Ausblick auf die praktizierte Doppelmoral der Medien in Sachen "Wahrheit".

Vorlesung vom 5.11.2004 (1)
Vorlesung vom 5.11.2004 (2)

Freges "fundamentalistische" Wahrheitsauffassung. Logik als Meta-Wissenschaft, Gesetze des Wahrseins als quasi Naturgesetze. Anti-Psychologismus.


Vorlesung vom 12.11.2004 (1)
Vorlesung vom 12.11.2004 (2)

Kritik der Wahrheit als Übereinstimmung. Das Bild ist kein geeignetes Paradigma zur Erfassung des Gebrauches des Prädikats "... ist wahr". Der Satz als Bezugspunkt: Ansätze zur Bedeutungstheorie.

Vorlesung vom 12.11.2004 (1)
Vorlesung vom 12.11.2004 (2)

Frege: "Funktion und Begriff". Wahrheitswerte als Erweiterung des klassischen Funktionsbegriffs. Die Rekonstruktion von Begriffen als Wahrheitsfunktionen.

Vorlesung vom 12.11.2004 (1)
Vorlesung vom 12.11.2004 (2)

Freges Initialzündung: Mathematik und Sprachphilosophie. Vorblick auf Tarski und Davidson: radikale Interpretation als Rahmen der Bedeutungslehre.


zurück zu: Wahrheit, Vorlesung Hrachovec, 2004/05