Tonarchiv (W)

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Wintersemester 2004/05

Vorlesung vom 15.10.2004 (1)
Vorlesung vom 15.10.2004 (2)

Die aktuelle hoschschulpolitische Situation. Entwicklungsplan und Schwerpunkt eLearning. Lernplattformen: Studierende als kleiderlose Barbie-Puppen. Eine Alternative: Wiki-Webs.

Vorlesung vom 22.10.2004 (1)
Vorlesung vom 22.10.2004 (2)

Der erkenntnistheoretische Anspruch der Neurobiologie. Unterschiede: Kausalität, Isomorphie, Behauptung. Der Satz (nicht der Name) als "Träger" von Wahrheit.

Vorlesung vom 29.10.2004 (1)
Vorlesung vom 29.10.2004 (2)

Wahrheit als Geltungsanspruch von Sätzen: sozial verankert, aber umgekehrt auch eine Bedingung der sozialen Akzeptanz. Dagegen der Relativismus (Nietzsche) und seine Schwierigkeiten mit Argumentationsprozessen. Ein Ausblick auf die praktizierte Doppelmoral der Medien in Sachen "Wahrheit".

Vorlesung vom 5.11.2004 (1)
Vorlesung vom 5.11.2004 (2)

Freges "fundamentalistische" Wahrheitsauffassung. Logik als Meta-Wissenschaft, Gesetze des Wahrseins als quasi Naturgesetze. Anti-Psychologismus.


Vorlesung vom 12.11.2004 (1)
Vorlesung vom 12.11.2004 (2)

Kritik der Wahrheit als Übereinstimmung. Das Bild ist kein geeignetes Paradigma zur Erfassung des Gebrauches des Prädikats "... ist wahr". Der Satz als Bezugspunkt: Ansätze zur Bedeutungstheorie.

Vorlesung vom 19.11.2004 (1)
Vorlesung vom 19.11.2004 (2)

Frege: "Funktion und Begriff". Wahrheitswerte als Erweiterung des klassischen Funktionsbegriffs. Die Rekonstruktion von Begriffen als Wahrheitsfunktionen.

Vorlesung vom 10.12.2004 (1)
Vorlesung vom 10.12.2004 (2)

Freges Initialzündung: Mathematik und Sprachphilosophie. Vorblick auf Tarski und Davidson: radikale Interpretation als Rahmen der Bedeutungslehre.

Intermezzo vom 3.1.2005 (1)
Intermezzo vom 3.1.2005 (2)

Diskussion im Anschluss an die Vorlesung. Psychologismus und Logik, speziell im Hinblick auf die neurologische Herausforderung der Philosophie.

Vorlesung vom 14.1.2005 (1)
Vorlesung vom 14.1.2005 (2)

Übergang von Frege zum frühen Wittgenstein. Logische Semantik und sprachanalytisch motivierte Erkenntnistheorie. Wittgensteins rigorose Charakterisierung des Benennens und die Folgen für das Sprechen über Begriffe.


Vorlesung vom 21.1.2005 (1)
Vorlesung vom 21.1.2005 (2)

Wahrheit und Integrität. Isomorphie und Wahrheit Im Tractatus. Anwendung auf die Themenstellung der Neurophilosophie.

Vorlesung vom 28.1.2005 (1)
Vorlesung vom 28.1.2005 (2)

Grundlinien der Wahrheitstheorie nach Tarski.

Sommersemester 2005

Vorlesung vom 18.3.2005 (1)
Vorlesung vom 18.3.2005 (2)

Vorlesungsplan, Tarksis Wahrheitstheorie als Schnittpunkt zwischen analytischer und kontinentaleuropäischer Philosophie, 2 Sprachen.

Vorlesung vom 8.4.2005 (1)
Vorlesung vom 8.4.2005 (2)

Semantische Aspekte der Wahrheitstheorie, Objekt- und Metasprache, Tarskis formale Definition (Beginn).

Vorlesung vom 15.4.2005 (1)
Vorlesung vom 15.4.2005 (2)

Über die Präposition "über". Tarksis Definition, veranschaulicht durch "Tarski's World" (Barwise, Etchemedy). Java Applet Robert Stärk.

Vorlesung vom 22.4.2005 (1)
Vorlesung vom 22.4.2005 (2)

Sprachniveaus: das Beispiel einer lateinischen Inschrift. Putnams Hinweis: von Tarski zu Quine ("ontologische Relativität".)

Vorlesung vom 6.5.2005 (1)
Vorlesung vom 6.5.2005 (2)

Michael Dummett: Wahrheit ohne Kriterium. Analogie mit dem Gewinnen von Spielen. Wittgensteins wechselseitige Bestimmung von Satz und Wahrheit zu Beginn des "Big Typescripts".

Vorlesung vom 13.5.2005 (1)
Vorlesung vom 13.5.2005 (2)

Traditionelle Motive der Wahrheitsfrage: Wahrheit als Satzprädikat und als Wesensindikator. Schnappschuss und Geschichtlichkeit.

Vorlesung vom 20.5.2005 (1)
Vorlesung vom 20.5.2005 (2)

Hegel gegen Kant über Wahrheit. Parallelen zur Kritik am sprachanalytischen Wahrheitsverständnis. Wahrheit als Übereinstimmung.

Vorlesung vom 27.5.2005 (1)
Vorlesung vom 27.5.2005 (2)

Das traditionelle Begriffsverständnis und seine Auswirkungen auf die Urteilslehre.

Vorlesung vom 2.6.2005 (1)
Vorlesung vom 2.6.2005 (2)

Hegels spekulativer Satz. Wahrheit nach dem Muster des Entwicklungsromans, Tonbeispiel zur aktuellen Wahrheitsfrage. Übergang zu Nietzsche.

Vorlesung vom 9.6.2005 (1)
Vorlesung vom 9.6.2005 (2)

Nietzsche über Wahrheit. Verhältnis zum Subjekt-Objekt-Satz, eine "große Erzählung". Ein Schema ohne Schematisiertes?


zurück zu: Wahrheit, Vorlesung Hrachovec, 2004/05