Toleranz und Rechtsansprüche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 23: Zeile 23:
 
----
 
----
  
 +
Zu den Rahmenbedingungen für das Entstehen von Toleranz überhaupt, fällt mir spontan folgendes ein: „Was du nicht willst, dass man dir tut, das füg auch keinem Anderen zu.“
  
Zu den Rahmenbedingungen für das Entstehen von Toleranz überhaupt, fällt mir spontan folgendes ein: „Was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem Anderen zu.“
 
 
Ort der Toleranz ist dort, wo zwei Anschauungen oder Ansichten aufeinander prallen. Um zu  einer toleranten Entscheidung zu kommen, muss ich die Situation  aus der Gegenperspektive betrachten. Ich versuche das Problem der anderen Gruppe zu reflektieren und zu analysieren. Finde ich gute Gründe in den Ansichten des Anderen,  aus der Sicht des „Gegners“, wird meine Haltung, tolerant sein. Ein Beispiel: Bleiben wir bei dem schon erwähnten Hund; in unserem Wohnhaus sind Hunde verboten, meine Nachbarin hat einen Hund, dieser Hund bellt den ganzen Tag. Es stellt sich folgendes Problem. 1. Hunde sind verboten, 2. das Bellen stört mich. Toleranz entsteht meiner Meinung dann, wenn ich mich nun in die Lage der Nachbarin versetzt, die alleine lebt, krank ist etc., der Hund ist ihre einzige Freude,  und aus diesem Grund, den ich, aus der Sicht der Nachbarin, nun verstehe, treffe ich  die tolerante Entscheidung, akzeptiere den Hund und melde nichts der Hausverwaltung. Toleranz hat für mich mit Gesetz nichts zu tun. Im Gegenteil es kann, wie in diesem simplen Beispiel, Fälle geben, wo durch Toleranz Gesetze nicht zwingend befolgt werden müssen..
 
Ort der Toleranz ist dort, wo zwei Anschauungen oder Ansichten aufeinander prallen. Um zu  einer toleranten Entscheidung zu kommen, muss ich die Situation  aus der Gegenperspektive betrachten. Ich versuche das Problem der anderen Gruppe zu reflektieren und zu analysieren. Finde ich gute Gründe in den Ansichten des Anderen,  aus der Sicht des „Gegners“, wird meine Haltung, tolerant sein. Ein Beispiel: Bleiben wir bei dem schon erwähnten Hund; in unserem Wohnhaus sind Hunde verboten, meine Nachbarin hat einen Hund, dieser Hund bellt den ganzen Tag. Es stellt sich folgendes Problem. 1. Hunde sind verboten, 2. das Bellen stört mich. Toleranz entsteht meiner Meinung dann, wenn ich mich nun in die Lage der Nachbarin versetzt, die alleine lebt, krank ist etc., der Hund ist ihre einzige Freude,  und aus diesem Grund, den ich, aus der Sicht der Nachbarin, nun verstehe, treffe ich  die tolerante Entscheidung, akzeptiere den Hund und melde nichts der Hausverwaltung. Toleranz hat für mich mit Gesetz nichts zu tun. Im Gegenteil es kann, wie in diesem simplen Beispiel, Fälle geben, wo durch Toleranz Gesetze nicht zwingend befolgt werden müssen..
Kurz zusammengefasst: Ich suche Gründe aus der Sicht des „Gegners“, finde ich die, und kann ich sie akzeptieren, so führen mich diese einzelnen, akzeptablen Gründe zu einer toleranten allgemeinen Haltung. (Magdalena)
+
Kurz zusammengefasst: Ich suche Gründe aus der Sicht des „Gegner“, finde ich die, und kann ich sie akzeptieren, so führen mich diese einzelnen, akzeptablen Gründe zu einer toleranten allgemeinen Haltung. (Magdalena)              
 +
 
 +
... also wäre Toleranz wirklich eine Duldung aus "guten Gründen" und weil es möglich ist die Perspektive zu wechseln. Was mir auch wichtig zu sein scheint und was Toleranz zu mehr macht als Erduldung, ist in diesem Fall die Möglichkeit den eigenen Status Quo durchsetzen zu können (Rechtsanspruch) und es dennoch nicht zu tun. Ich nehme die Regelung die das Gesetz vorsieht nicht in Anspruch obwohl eine Ruhestörung bei Nacht in einzelnen Fällen als "Akt der Gewalt" (Lukas) aufgefasst werden könnte.--[[Benutzer:Dyade|Dyade]] 09:59, 5. Dez 2005 (CET)
 +
 
 +
<font color="sienna">
 +
:Man sieht schön die unterschiedlichen Kompenenten, die sich hier verschränken:
 +
 
 +
: * das Aufeinanderprallen der Auffassungen
 +
: * das Rechtssystem
 +
: * den ethischen Aspekt (Anerkennung, Wechselseitigkeit, goldene Regel)
 +
: * eine "Duldung" jenseits des Gerechtigkeitsanspruches und beeinflusst von ethischen Prinzipien
 +
 
 +
: Man sieht an diesem Beispiel auch gut, warum man Toleranz als (private) Tugend und nicht ein politisches Programm betrachten kann. --[[Benutzer:Anna|anna]] 12:22, 5. Dez 2005 (CET)
 +
</font>
  
 
----
 
----
 
<br>
 
<br>
 
zurück zu '''[[Diskussion:Annäherungen (T)]]'''
 
zurück zu '''[[Diskussion:Annäherungen (T)]]'''

Version vom 5. Dezember 2005, 13:24 Uhr

Also, ich bin der Meinung , dass Toleranz nur in einem rechtlichen Kontext Sinn macht. Wir können sehr lange über eine normative Begriffsbestimmung diskutieren, aber selbst wenn wir uns einigen könnten, wäre der Begriff wahrscheinlich so weit gefasst, dass er gar nichts mehr aussagen würde. Dieses Problem sehe ich ganz generell bei ethischen Konzeptionen. Man kann viele schlaue Bücher darüber schreiben was Ethik oder Toleranz ist, letztendlich kann man aber die Einhaltung bestimmter Verhaltensweisen nur über Gesetze, bzw. über Bestrafung erreichen. Als Beispiel: Die Abtreibungsregelung wird nie einen zufriedenstellenden ethischen Rahmen für alle Mitglieder einer Gesellschaft bekommen. Das ist meiner Meinung nach unmöglich. Ziel einer solchen Regelung ist, gegensätzlichen Interessen einen rechtlichen Kontext zu schaffen und die ethischen Schwierigkeiten zu minimieren. Toleranz in dem Fall bedeutet einfach nur, eine solche Regelung zu respektieren. Dasselbe könnte man jetzt mit Gentechnik, pränataler Diagnostik usw. durchdenken. Ausserdem kommt es meiner Meinung nach durch eine rechtliche Grundlage langfristig gesehen zu einer höheren gesellschaftlichen Akzeptanz. Der Sinn unserer Ethikkommission ist, ethische Probleme zu verrechtlichen und nur dadurch werden sie für die gesamte Gesellschaft gültig. Durch normative Begriffsbestimmungen erreicht man gar nichts, denn sie können, wenn sie aussagekräftig sein wollen, nie mit der Akzeptanz und/oder Einhaltung aller Gesellschaftsmitglieder rechnen. Will ich also "Toleranz" in einer Gesellschaft fördern, so kann ich das nur durch rechtliche Grundlagen. Xenophobie beispielsweise ist ein seit Urzeiten bestehendes Phänomen menschlicher Gesellschaften. Menschen haben Angst vor Fremden/dem Fremden und das kann nicht einfach wegbegründet werden so nach dem Motto, wenn ich eine gute Begründung dafür finde, warum Xenophobie schlecht ist, dann werden das alle einsehen und wir haben das Problem nicht mehr. Ausserdem ist die Angst vor Fremden noch nicht intolerant. Sobald ich aber aufgrund dieser Angst, Menschen diskriminiere muss ich zur Rechenschaft gezogen werden. (Berta, 23.11.05)


@ Berta: Ich kann dir da nicht zustimmen, und zwar aus folgenden Gründen: Toleranz hat nichts damit zu tun, ob ich Gesetze befolge oder nicht. Wenn ich mich innerhalb eines gesetzlichen Rahmens bewege und aufgrund dieses Rahmens gewisse Dinge tue oder unterlasse, sagt das nichts über Toleranz aus, sondern nur darüber, wie sehr ich z.B. Gesetze akzeptiert habe, ob ich Angst vor Strafe habe, etc. Natürlich stellt sich die Frage, ob Toleranz etwas ist, das auf Freiwilligkeit besteht oder auf dem Abwägen gewisser Vor- und Nachteile. Mit Sicherheit hat Toleranz nichts mit Strafe oder Zwang zu tun. Ich bin zwar ebenfalls der Meinung, dass Gesetze die wahrscheinlich praktischste Möglichkeit sind, um Konflikte innerhalb einer Gesellschaft wenn schon nicht zu lösen, dann zumindest im Rahmen zu halten. Aber die Geschichte und auch das Tagesgeschehen zeigen uns, dass auch noch so strenge Gesetze die Toleranz innerhalb einer Gesellschaft nicht sonderlich fördern. Interessant an deinen Ausführungen habe ich aber die angeschnittene Frage gefunden, welche Rahmenbedingungen es für das Entstehen von Toleranz in einer Gesellschaft geben muss, und ob Toleranz etwas ist, das für sich selbst bestehen / entstehen kann, ohne sich dabei auf eine höhere Instanz (seinen es Gesetze, eine religiöse Vorschrift oder ähnliches) zu berufen. (ismael, 28.11.05)

@ Ismael: Ich glaub ich hab mich da ein bisschen unglücklich ausgedrückt...Natürlich kann die Definition von Toleranz nicht auf der Einhaltung von Gesetzen basieren; Definitionen von Toleranz gibt es ausserdem wirklich genug (allein in der Wikipedia gibt es schon fünf oder so), aber es geht mir im Moment darum, unter welchen Rahmenbedingungen man eine Gesellschaft als tolerant bezeichnen kann. Wie kann man Toleranz in der Praxis fördern? Meiner persönlichen Meinung nach geht das eben nicht über eine theoretische Begriffsdefinition, sondern nur über einen rechtlichen Rahmen, der von der Gesellschaft akzeptiert wird. Ein Beispiel: In der Diskussion über die Abtreibungsregelung gab und gibt es sehr starke und konträre Positionen. Pro Life (eine Organisation die sich auf religiöse Werte beruft und sich massiv gegen Abtreibung einsetzt) war damals noch stärker als heute und es wurde auf beiden Seiten versucht die Menschen (teilweise auch sehr manipulativ) zu überzeugen. Wie kann man in so einer Situation einen modus vivendi für alle finden, damit jeweils die andere Meinung "toleriert" wird? Der rechtliche Rahmen besteht jetzt eben daraus, dass es eine Berechtigung zur Abtreibung gibt, allerdings mit zeitlichen Einschränkungen, hohen Kosten, Spitäler können sich weigern eine Abtreibung durchzuführen usw... Pro Life darf dafür von seinem Versammlungsrecht gebrauch machen und sich jeden Tag vor den Fleischmarkt stellen und die Leute als Mörder bezeichnen. Eine Zeit lang war Pro Life (oder auch die ganze Abtreibungsdebatte) in der Versenkung verschwunden, sie wurden einfach nicht beachtet. Heute, durch die momentane Politik, werden sie wieder stärker, es wurde erneut ein gesellschaftlicher und politischer Rahmen für diese Diskussion geschaffen. In diesem speziellen Punkt (das gilt selbstverständlich nicht generell für die österreichische Politik) wurde meiner Meinung nach ein gesellschaftlicher Rahmen für Toleranz geschaffen, beide Seiten können für ihre Überzeugungen kämpfen und keine Seite wurde rechtlich vollkommen beschnitten, d.h. wenn die Überzeugung von Pro Life immer mehr Anhänger bekommt, wird es zwar vielleicht moralisch schwieriger sich für eine Abtreibung auszusprechen, aber dennoch kann man eine durchführen. Sollten irgendwann 90% der Bevölkerung wieder gegen die Abtreibung sein, so muss der Rahmen neu verhandelt werden, hier müsste man sich dann mit Minderheitenregelungen auseinandersetzen, das mach ich jetzt aber nicht sonst wird der Text zu lange :-)). Pro Life, als Institution, wird Abtreibung natürlich nie tolerieren und genau darum geht´s mir. Man kann einzelne Menschen oder Institutionen nicht von ihren Überzeugungen abbringen, aber man kann rechtliche Grenzen setzen. Insoweit bin ich auch nicht der Meinung, dass Toleranz für sich selbst bestehen kann (entstehen in einzelnen Fällen vielleicht schon). Ein grosses Problem sehe ich allerdings in der politischen Rolle bei dem Ganzen, denn diese legt den "Nährboden" der gesellschaftlichen Auseinandersetzungen. Ich glaube nicht,dass es jetzt mehr ausländerfeindliche Österreicher gibt und die FPÖ deshalb so gewonnen hat. Die braune Suppe war (leider) schon immer da aber durch die jetzige Politik wird ihnen Gehör verschafft und sie können wieder ganz laut schreien. Hier wird der rechtliche Rahmen für Toleranz gefährlich; eine Lösung habe ich aber auch nicht dafür. (Berta, 30.11.2005)



Zu den Rahmenbedingungen für das Entstehen von Toleranz überhaupt, fällt mir spontan folgendes ein: „Was du nicht willst, dass man dir tut, das füg auch keinem Anderen zu.“

Ort der Toleranz ist dort, wo zwei Anschauungen oder Ansichten aufeinander prallen. Um zu einer toleranten Entscheidung zu kommen, muss ich die Situation aus der Gegenperspektive betrachten. Ich versuche das Problem der anderen Gruppe zu reflektieren und zu analysieren. Finde ich gute Gründe in den Ansichten des Anderen, aus der Sicht des „Gegners“, wird meine Haltung, tolerant sein. Ein Beispiel: Bleiben wir bei dem schon erwähnten Hund; in unserem Wohnhaus sind Hunde verboten, meine Nachbarin hat einen Hund, dieser Hund bellt den ganzen Tag. Es stellt sich folgendes Problem. 1. Hunde sind verboten, 2. das Bellen stört mich. Toleranz entsteht meiner Meinung dann, wenn ich mich nun in die Lage der Nachbarin versetzt, die alleine lebt, krank ist etc., der Hund ist ihre einzige Freude, und aus diesem Grund, den ich, aus der Sicht der Nachbarin, nun verstehe, treffe ich die tolerante Entscheidung, akzeptiere den Hund und melde nichts der Hausverwaltung. Toleranz hat für mich mit Gesetz nichts zu tun. Im Gegenteil es kann, wie in diesem simplen Beispiel, Fälle geben, wo durch Toleranz Gesetze nicht zwingend befolgt werden müssen.. Kurz zusammengefasst: Ich suche Gründe aus der Sicht des „Gegner“, finde ich die, und kann ich sie akzeptieren, so führen mich diese einzelnen, akzeptablen Gründe zu einer toleranten allgemeinen Haltung. (Magdalena)

... also wäre Toleranz wirklich eine Duldung aus "guten Gründen" und weil es möglich ist die Perspektive zu wechseln. Was mir auch wichtig zu sein scheint und was Toleranz zu mehr macht als Erduldung, ist in diesem Fall die Möglichkeit den eigenen Status Quo durchsetzen zu können (Rechtsanspruch) und es dennoch nicht zu tun. Ich nehme die Regelung die das Gesetz vorsieht nicht in Anspruch obwohl eine Ruhestörung bei Nacht in einzelnen Fällen als "Akt der Gewalt" (Lukas) aufgefasst werden könnte.--Dyade 09:59, 5. Dez 2005 (CET)

Man sieht schön die unterschiedlichen Kompenenten, die sich hier verschränken:
* das Aufeinanderprallen der Auffassungen
* das Rechtssystem
* den ethischen Aspekt (Anerkennung, Wechselseitigkeit, goldene Regel)
* eine "Duldung" jenseits des Gerechtigkeitsanspruches und beeinflusst von ethischen Prinzipien
Man sieht an diesem Beispiel auch gut, warum man Toleranz als (private) Tugend und nicht ein politisches Programm betrachten kann. --anna 12:22, 5. Dez 2005 (CET)



zurück zu Diskussion:Annäherungen (T)