Thematische Übersicht Umweltethik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Vorläufige Themenauswahl''' '''Ferdinand Altnöder''' (0030646) Josef Früchtl: "Die Möglichkeiten einer ästhetischen Ethik der Natur", in: Jörg Zimmermann, (...)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
'''Ferdinand Altnöder''' (0030646)
 
'''Ferdinand Altnöder''' (0030646)
  
Josef Früchtl: "Die Möglichkeiten einer ästhetischen Ethik der Natur", in: Jörg Zimmermann, (Ed.). Ästhetik der Naturerfahrung, (Stuttgart, Fromann-HGolzboog, 1996), S. 59-76.
+
Josef Früchtl: "Die Möglichkeiten einer ästhetischen Ethik der Natur", in: Jörg Zimmermann, (Ed.). ''Ästhetik der Naturerfahrung'', (Stuttgart, Fromann-HGolzboog, 1996), S. 59-76.
  
F. W. J. Schelling, Über das Verhältnis der bilden Künste zu der Natur, (Hamburg, Meiner,, 1983), {Versuch einer Anwendung auf die Praktik des  "Guerilla Gardening" (siehe z.B.: http://de.wikipedia.org/wiki/Guerilla_Gardening}
+
F. W. J. Schelling, ''Über das Verhältnis der bilden Künste zu der Natur'', (Hamburg, Meiner,, 1983), {Versuch einer Anwendung auf die Praktik des  "Guerilla Gardening" (siehe z.B.: http://de.wikipedia.org/wiki/Guerilla_Gardening}
  
  
Zeile 18: Zeile 18:
 
Goethe, Zur Umwelt in Faust II, [BITTE  TEXTSTELLE PRÄZISIEREN cwd]
 
Goethe, Zur Umwelt in Faust II, [BITTE  TEXTSTELLE PRÄZISIEREN cwd]
  
Lebenswelt bei Husserl? [SIEHE DAZU: Manfred Wetzel, Praktisch-politische Philosophie, Bd. 2: Natur und Gesellschaft, (Würzburg, Könighausen & Neumann), 1.1.3. Lebenswelt und Umwelt.  ABER ACHTUNG: FRAU KIRCHMAYR UND FRAU BRUNNER HABEN SICH SCHON FÜR DEN TEXT GEMELDET. EVTL. WÄRE GEMEINSCHAFTSARBEIT MÖGLICH? cwd]
+
Emily Brady, Jane Howarth u. Vernon Pratt, ''Environment and Philosophy'', {Phenomenology and the environment, evtl. zus. Husserls Gallileo-Schrift}, S. 53-80.
  
Chinesische Philosophe [EVTL.]
+
Thomas M. Robinson u. Laura Westra, ''Thinking about the Environment'', , (Oxford, Lexington), {Griechenland, BITTE PRÄZISIEREN}.  
  
  
 
'''Martin Braun''' (0509476)
 
'''Martin Braun''' (0509476)
  
Martina M. Keitsch, Naturästhetik und ökologische Ethik: Eine Einführung, (Hamburg, Verlag Dr. Kovac, 2003).
+
Martina M. Keitsch, ''Naturästhetik und ökologische Ethik: Eine Einführung'', (Hamburg, Verlag Dr. Kovac, 2003).
  
Sigurd Martin Daecke, (Hrsg.), Ökonomie contra Ökologie? Wirtschaftethische Beiträge zu Umweltfragen, (Stuttgard [u.a.]: Metzler 1995  
+
Sigurd Martin Daecke, (Hrsg.), ''Ökonomie contra Ökologie? Wirtschaftethische Beiträge zu Umweltfragen'', (Stuttgard [u.a.]: Metzler 1995  
 
[BITTE ABSCHNITTE PRÄZISIEREN cwd]
 
[BITTE ABSCHNITTE PRÄZISIEREN cwd]
  
Zeile 33: Zeile 33:
 
'''Judith Brunner-Popela''' (8910495)
 
'''Judith Brunner-Popela''' (8910495)
  
William Leiss, „Naturbeherrschung: die größte politische Tragödie der Neuzeit?“, in: Gernot Böhme, Alexandra Manzei (Hrsg.), Kritische Theorie der Technik und Natur, (München, Fink, 2003), S. 135-151.
+
William Leiss, „Naturbeherrschung: die größte politische Tragödie der Neuzeit?“, in: Gernot Böhme, Alexandra Manzei (Hrsg.), ''Kritische Theorie der Technik und Natur'', (München, Fink, 2003), S. 135-151.
  
 
Manfred Wetzel, Praktisch-politische Philosophie, Bd. 2: Natur und Gesellschaft, (Würzburg, Könighausen & Neumann), {Abschn. 1.1 bis 1.3.} [ES SCHEINT EINE ÜBERSCHNEIDUNG MIT FRAU KIRCHMAYR –UND EVTL HERRN BARTH ZU GEBEN, ICH RATE IHNEN ZUR GEMEINSCHAFTSARBEIT cwd]
 
Manfred Wetzel, Praktisch-politische Philosophie, Bd. 2: Natur und Gesellschaft, (Würzburg, Könighausen & Neumann), {Abschn. 1.1 bis 1.3.} [ES SCHEINT EINE ÜBERSCHNEIDUNG MIT FRAU KIRCHMAYR –UND EVTL HERRN BARTH ZU GEBEN, ICH RATE IHNEN ZUR GEMEINSCHAFTSARBEIT cwd]
Zeile 43: Zeile 43:
  
 
G. Böhme: "Die Natur vor uns" (S. 47 – 113 und S. 113 - 171)  
 
G. Böhme: "Die Natur vor uns" (S. 47 – 113 und S. 113 - 171)  
Atmosphäre und Natur (,die wir nicht selbst sind), Abschnitte aus "Atmosphäre", v.a. das Kapitel: "Atmosphärisches in der Naturerfahrung")
+
Atmosphäre und Natur (die wir nicht selbst sind), Abschnitte aus "Atmosphäre", v.a. das Kapitel: "Atmosphärisches in der Naturerfahrung")
  
Merleau-Ponty: "Die Natur. Vorlesungen am Collège de France" / Merleau-Ponty: "Die Phänomenologie der Wahrnehmung" [BITTE PRÄZISIEREN cwd]
+
Merleau-Ponty: ''Die Natur. Vorlesungen am Collège de France'' / ''Die Phänomenologie der Wahrnehmung''. [BITTE PRÄZISIEREN cwd]
  
  
 
'''Olivia Gold''' (9909990)
 
'''Olivia Gold''' (9909990)
  
Martina Maria Keitsch, Naturästhetik und ökologische Ethik {Abschn. 3: Zur allgemeinen Bedeutung von Naturästhetik für die Ethik} (Hamburg, Kovaç, 2003), S. 39-104.
+
Martina Maria Keitsch, ''Naturästhetik und ökologische Ethik'' {Abschn. 3: Zur allgemeinen Bedeutung von Naturästhetik für die Ethik} (Hamburg, Kovaç, 2003), S. 39-104.
  
Anne Kemper, Unverfügbare Natur, (Frankfurt, Campus, 2000). [BITTE PRÄZISIEREN cwd]
+
Anne Kemper, ''Unverfügbare Natur'', (Frankfurt, Campus, 2000), {Abschn. 1.1. Umweltethik und Naturästhetik}, S. 19-33.  
'''
 
  
  
 
Stephanie Helena Grafinger''' (0308957)
 
Stephanie Helena Grafinger''' (0308957)
  
Emily Brady, Jane Howarth u. Vernon Pratt, Environment and Philosophy, {Introduction, Objective nature, We are all one life}, S. 1-38.
+
Emily Brady, Jane Howarth u. Vernon Pratt, ''Environment and Philosophy'', {Introduction, Objective nature, We are all one life}, S. 1-38.
  
Allen Carlson, Aesthetics and the Environment, {Abschn. 1.1. The Aethetics of Nature}, (London, Routledge, 1999),  S. 3-15.
+
Allen Carlson, ''Aesthetics and the Environment'', {Abschn. 1.1. The Aethetics of Nature}, (London, Routledge, 1999),  S. 3-15.
  
  
 
'''Sonja Hödl''' (0150183)
 
'''Sonja Hödl''' (0150183)
  
Hans Lenk u. Matthias Maring, Natur – Umwelt – Ethik, (Münster, Lit, 2003) {Kapitel 5: Wandel und Relevanz der Natureinstellungen und Quasirechte der Natur / Kapitel 10: Umweltschutz: Privateigentum und meritorische Gemeingüter.}. S.98-138 / S.256-274
+
Hans Lenk u. Matthias Maring, ''Natur – Umwelt – Ethik'', (Münster, Lit, 2003) {Kapitel 5: Wandel und Relevanz der Natureinstellungen und Quasirechte der Natur / Kapitel 10: Umweltschutz: Privateigentum und meritorische Gemeingüter.}. S.98-138 / S.256-274
  
Gocht, Werner: “Umwelt und Entwicklung: Armut als Ursache für Umweltschäden”, in:  Sigurd Martin Daecke, (Hrsg.), Ökonomie contra Ökologie? Wirtschaftethische Beiträge zu Umweltfragen, (Stuttgard [u.a.]: Metzler 1995), S. 86-93.
+
Gocht, Werner: “Umwelt und Entwicklung: Armut als Ursache für Umweltschäden”, in:  Sigurd Martin Daecke, (Hrsg.), ''Ökonomie contra Ökologie? Wirtschaftethische Beiträge zu Umweltfragen'', (Stuttgard [u.a.]: Metzler 1995), S. 86-93.
 
Stephanie Holzhuber (0548111)
 
Stephanie Holzhuber (0548111)
 
Art in the Land, Wind, Eis, Seel. [BITTE PRÄZISIEREN cwd]
 
Art in the Land, Wind, Eis, Seel. [BITTE PRÄZISIEREN cwd]
Zeile 74: Zeile 73:
 
'''Michael Käfer''' (0208395)
 
'''Michael Käfer''' (0208395)
  
Arthur Spiegler, „Selbstbegrenzung-Ein kathegorischer Imperativ“, in: Gerhard Pretzmann, (Ed.) Umwelt Etik (Graz, Stocker, 2001), S. 227-232.
+
Arthur Spiegler, „Selbstbegrenzung-Ein kathegorischer Imperativ“, in: Gerhard Pretzmann, (Ed.) ''Umwelt Etik'' (Graz, Stocker, 2001), S. 227-232.
  
BITTE ERGÄNZEN Ruth Chadwick u. Doris Schröder, Applied Ethics, vol IV Environment, (London, Routledge, 2002).  
+
BITTE ERGÄNZEN Ruth Chadwick u. Doris Schröder, ''Applied Ethics'', vol IV Environment, (London, Routledge, 2002).  
  
  
 
'''Markus Karner''' (0509562)
 
'''Markus Karner''' (0509562)
Martin Seel, Eine Ästhetik der Natur, (Frankfurt, Suhrkamp, 1996), {Abschn. 6, Moral des Naturschönen}, S. 288-346.
+
Martin Seel, ''Eine Ästhetik der Natur'', (Frankfurt, Suhrkamp, 1996), {Abschn. 6, Moral des Naturschönen}, S. 288-346.
  
Eugenio Mazzarella,  „Der Wille zur Macht als Wille zur Form: Nietzsche“, in Harald Seubert, (Hrsg.), Natur und Kunst in Nietzsches Denken, (Köln u.a., Böhlau, 2002),  S. 153-166.
+
Eugenio Mazzarella,  „Der Wille zur Macht als Wille zur Form: Nietzsche“, in Harald Seubert, (Hrsg.), ''Natur und Kunst in Nietzsches Denken'', (Köln u.a., Böhlau, 2002),  S. 153-166.
  
  
 
'''Nora Kirchmayr''' (0252439)
 
'''Nora Kirchmayr''' (0252439)
  
Robin Altfield, The Ethics of the Global Environment, (Edinburgh, University Press, 1999), {Part III, Abschn. 9, 10 und 11:"Global Justice and Global Citizenship"}, S. 155-208.
+
Robin Altfield, ''The Ethics of the Global Environment'', (Edinburgh, University Press, 1999), {Part III, Abschn. 9, 10 und 11:"Global Justice and Global Citizenship"}, S. 155-208.
  
Manfred Wetzel, Praktisch-Politische Philosophie, Zweiter Band: Natur und Gesellschaft. Grundlagen und Grundlinien einer Versöhnung von Ökonomie, Ökologie und Gerechtigkeit. (Würzburg, Königshausen & Neumann. 2004), {Kapitel 1.3. "Das ökologische Prinzip als Leitfaden Gesellschaftspolitischer Praxis - Begriff, Geltungsanspruch und Legitimation.", ev. zusätzlich Kapitel 1.4. "Auseinandersetzung mit anderen pro-ökologischen Positioinen sowie mit deren Gegenpositionen - Zu 1.1. bis 1.3. duale Erörterungen"}.  [ES SCHEINT EINE ÜBERSCHNEIDUNG MIT FRAU BRUNNER –UND EVTL HERRN BARTH ZU GEBEN, ICH RATE IHNEN ZUR GEMEINSCHAFTSARBEIT cwd]
+
Manfred Wetzel, ''Praktisch-Politische Philosophie'', Zweiter Band: Natur und Gesellschaft. Grundlagen und Grundlinien einer Versöhnung von Ökonomie, Ökologie und Gerechtigkeit. (Würzburg, Königshausen & Neumann. 2004), {Kapitel 1.3. "Das ökologische Prinzip als Leitfaden Gesellschaftspolitischer Praxis - Begriff, Geltungsanspruch und Legitimation.", ev. zusätzlich Kapitel 1.4. "Auseinandersetzung mit anderen pro-ökologischen Positioinen sowie mit deren Gegenpositionen - Zu 1.1. bis 1.3. duale Erörterungen"}.  [ES SCHEINT EINE ÜBERSCHNEIDUNG MIT FRAU BRUNNER –UND EVTL HERRN BARTH ZU GEBEN, ICH RATE IHNEN ZUR GEMEINSCHAFTSARBEIT cwd]
  
  
 
'''Corinna Kramer''' (0209790)
 
'''Corinna Kramer''' (0209790)
  
Thomas M. Robinson u. Laura Westra, Thinking about the Environment, {BITTE PRÄZISIEREN: Abschn. 2 oder 5, Mittelalter}, (Oxford, Lexington), S.  
+
Thomas M. Robinson u. Laura Westra, ''Thinking about the Environment'', {BITTE PRÄZISIEREN: Abschn. 2 oder 5, Mittelalter}, (Oxford, Lexington), S.  
 
Arnold Berleant, Living in the Landscape: Towards an Aesthetics of the Environment, {BITTE ABSCHNITT PRÄZISIEREN }, (Kansas, University Press, 1997), S. ?
 
Arnold Berleant, Living in the Landscape: Towards an Aesthetics of the Environment, {BITTE ABSCHNITT PRÄZISIEREN }, (Kansas, University Press, 1997), S. ?
 
Martin Merkl (0107131)
 
Martin Merkl (0107131)
  
Gerhard Pretzmann, (Ed.) Umwelt Ethik (Graz, Stocker, 2001), {Abschn. 4, Ökologie und Politik, BITTE ACHTUNG: „Spiegler“ ist schon vergeben!} S. 183-248.
+
Gerhard Pretzmann, (Ed.) ''Umwelt Ethik'' (Graz, Stocker, 2001), {Abschn. 4, Ökologie und Politik, BITTE ACHTUNG: „Spiegler“ ist schon vergeben!} S. 183-248.
  
  
 
'''Mikolaj Norek''' (9701043)
 
'''Mikolaj Norek''' (9701043)
  
Parviz Morewedge: "Islamic Ecology: The De-Alienation of Persons from Nature", in: Thomas M. Robinson u. Laura Westra, Thinking about the Environment, (Oxford, Lexington, S. 143- 158.)
+
Parviz Morewedge: "Islamic Ecology: The De-Alienation of Persons from Nature", in: Thomas M. Robinson u. Laura Westra,'' Thinking about the Environment'', (Oxford, Lexington, S. 143- 158.)
  
Mawil Y. I. Deen, "Islamic environmental ethics, law and society", in: Ruth Chadwick u. Doris Schröder, Applied Ethics, vol IV Environment, {London, Routledge, 2002).  
+
Mawil Y. I. Deen, "Islamic environmental ethics, law and society", in: Ruth Chadwick u. Doris Schröder, ''Applied Ethics'', vol IV Environment, {London, Routledge, 2002).  
  
  
 
'''Tina Pairits''' (0426971)
 
'''Tina Pairits''' (0426971)
  
Karl G. Zinn, „Wie umweltverträglich sind unsere Bedürfnisse?“, in: Sigurd M. Daecke, Ökonomie contra Ökologie, (Stuttgart, Metzler, 1995), S. 31-62.
+
Karl G. Zinn, „Wie umweltverträglich sind unsere Bedürfnisse?“, in: Sigurd M. Daecke, ''Ökonomie contra Ökologie'', (Stuttgart, Metzler, 1995), S. 31-62.
  
 
Lenk u. Maring, Natur-Umwelt-Ethik, (Münster, Lit, 2003), {Abschn: „Soziale Fallen: Wasser als Kollektivgut und die Verwässerung der Verantwortung“}, S. 201- 255.  
 
Lenk u. Maring, Natur-Umwelt-Ethik, (Münster, Lit, 2003), {Abschn: „Soziale Fallen: Wasser als Kollektivgut und die Verwässerung der Verantwortung“}, S. 201- 255.  
Zeile 117: Zeile 116:
 
'''Peter Michael Rantasa''' (8305509)
 
'''Peter Michael Rantasa''' (8305509)
  
Gernot Böhme, Für eine ökologische Naturästhetik, (Frankfurt, Suhrkamp, 1989), {Abschnitt: „Die Einheit von Kunst und Wissenschaft im Zeitalter der Romantik“}, S. 96-120.  
+
Gernot Böhme, ''Für eine ökologische Naturästhetik'', (Frankfurt, Suhrkamp, 1989), {Abschnitt: „Kunst als Wissensform“}, S. 141-166.
  
Arnold Berleant, Living in the Landscape: Towards an Aesthetics of the Environment, (Kansas, University Press, 1997), {Abschnitt: „Education and Aesthetics“}, S. 125-134.
+
Arnold Berleant, ''Living in the Landscape: Towards an Aesthetics of the Environment'', (Kansas, University Press, 1997), {Abschnitt: „Education and Aesthetics“}, S. 125-134.
  
Wider die geistige Umweltverschmutzung . BITTE PRÄZISIEREN
+
Bernard ''Stiegler, Die Logik der Sorge. Verlust der Aufklärung durch Technik und Medien'', (Frankfurt, Suhrkamp, 2008)
  
  
 
'''Reinhard Stanzl''' (0447334)
 
'''Reinhard Stanzl''' (0447334)
  
Elmar Treptow, Die Erhabene Natur: Entwurf einer ökologischen Ästhetik, Würzburg, Könighausen&Neumann, 2001), {Abschn. 3.4. „Gärten und Parks“}, (S. 184-190.
+
Elmar Treptow, ''Die Erhabene Natur: Entwurf einer ökologischen Ästhetik'', Würzburg, Könighausen&Neumann, 2001), {Abschn. 3.4. „Gärten und Parks“}, (S. 184-190.
  
Gernot Böhme, Für eine ökologische Naturästhetik, (Frankfurt, Suhrkamp, 1989), {„Die Bedeutung des englischen Gartens...“}, S. 79-95.
+
Gernot Böhme, ''Für eine ökologische Naturästhetik'', (Frankfurt, Suhrkamp, 1989), {„Die Bedeutung des englischen Gartens...“}, S. 79-95.
  
 
Architektur?
 
Architektur?
  
  
'''Robert Wenin? Koman?''' [LIEGT HIER EINE VERWECHSLUNG VOR? cwd] (0060076)
+
'''Robert Wenin''' (0060076)
  
Elmar Treptow, Die Erhabene Natur: Entwurf einer ökologischen Ästhetik, (Würzburg, Könighausen&Neumann, 2001), {Einleitung und Abschn. 1. ? BITTE PRÄZISIEREN}.
+
Elmar Treptow, ''Die Erhabene Natur: Entwurf einer ökologischen Ästhetik'', (Würzburg, Könighausen&Neumann, 2001), {Einleitung und Abschn. 1. ? BITTE PRÄZISIEREN}.
  
 
Heidegger, BITTE PRÄZISIEREN.
 
Heidegger, BITTE PRÄZISIEREN.

Version vom 8. Oktober 2008, 14:35 Uhr

Vorläufige Themenauswahl


Ferdinand Altnöder (0030646)

Josef Früchtl: "Die Möglichkeiten einer ästhetischen Ethik der Natur", in: Jörg Zimmermann, (Ed.). Ästhetik der Naturerfahrung, (Stuttgart, Fromann-HGolzboog, 1996), S. 59-76.

F. W. J. Schelling, Über das Verhältnis der bilden Künste zu der Natur, (Hamburg, Meiner,, 1983), {Versuch einer Anwendung auf die Praktik des "Guerilla Gardening" (siehe z.B.: http://de.wikipedia.org/wiki/Guerilla_Gardening}


Eva Auer (0204457)

Landart [BITTE PRÄZISIEREN, bei der Verbindung zwischen Landart und Seel oder einem anderen Autoren bin ich gerne behilflich. cwd]


Reinhard Barth (8103547)

Goethe, Zur Umwelt in Faust II, [BITTE TEXTSTELLE PRÄZISIEREN cwd]

Emily Brady, Jane Howarth u. Vernon Pratt, Environment and Philosophy, {Phenomenology and the environment, evtl. zus. Husserls Gallileo-Schrift}, S. 53-80.

Thomas M. Robinson u. Laura Westra, Thinking about the Environment, , (Oxford, Lexington), {Griechenland, BITTE PRÄZISIEREN}.


Martin Braun (0509476)

Martina M. Keitsch, Naturästhetik und ökologische Ethik: Eine Einführung, (Hamburg, Verlag Dr. Kovac, 2003).

Sigurd Martin Daecke, (Hrsg.), Ökonomie contra Ökologie? Wirtschaftethische Beiträge zu Umweltfragen, (Stuttgard [u.a.]: Metzler 1995 [BITTE ABSCHNITTE PRÄZISIEREN cwd]


Judith Brunner-Popela (8910495)

William Leiss, „Naturbeherrschung: die größte politische Tragödie der Neuzeit?“, in: Gernot Böhme, Alexandra Manzei (Hrsg.), Kritische Theorie der Technik und Natur, (München, Fink, 2003), S. 135-151.

Manfred Wetzel, Praktisch-politische Philosophie, Bd. 2: Natur und Gesellschaft, (Würzburg, Könighausen & Neumann), {Abschn. 1.1 bis 1.3.} [ES SCHEINT EINE ÜBERSCHNEIDUNG MIT FRAU KIRCHMAYR –UND EVTL HERRN BARTH ZU GEBEN, ICH RATE IHNEN ZUR GEMEINSCHAFTSARBEIT cwd]


Lukas Egger (0208460)

Der Leib (Die Natur, die wir selbst sind)

G. Böhme: "Die Natur vor uns" (S. 47 – 113 und S. 113 - 171) Atmosphäre und Natur (die wir nicht selbst sind), Abschnitte aus "Atmosphäre", v.a. das Kapitel: "Atmosphärisches in der Naturerfahrung")

Merleau-Ponty: Die Natur. Vorlesungen am Collège de France / Die Phänomenologie der Wahrnehmung. [BITTE PRÄZISIEREN cwd]


Olivia Gold (9909990)

Martina Maria Keitsch, Naturästhetik und ökologische Ethik {Abschn. 3: Zur allgemeinen Bedeutung von Naturästhetik für die Ethik} (Hamburg, Kovaç, 2003), S. 39-104.

Anne Kemper, Unverfügbare Natur, (Frankfurt, Campus, 2000), {Abschn. 1.1. Umweltethik und Naturästhetik}, S. 19-33.


Stephanie Helena Grafinger (0308957)

Emily Brady, Jane Howarth u. Vernon Pratt, Environment and Philosophy, {Introduction, Objective nature, We are all one life}, S. 1-38.

Allen Carlson, Aesthetics and the Environment, {Abschn. 1.1. The Aethetics of Nature}, (London, Routledge, 1999), S. 3-15.


Sonja Hödl (0150183)

Hans Lenk u. Matthias Maring, Natur – Umwelt – Ethik, (Münster, Lit, 2003) {Kapitel 5: Wandel und Relevanz der Natureinstellungen und Quasirechte der Natur / Kapitel 10: Umweltschutz: Privateigentum und meritorische Gemeingüter.}. S.98-138 / S.256-274

Gocht, Werner: “Umwelt und Entwicklung: Armut als Ursache für Umweltschäden”, in: Sigurd Martin Daecke, (Hrsg.), Ökonomie contra Ökologie? Wirtschaftethische Beiträge zu Umweltfragen, (Stuttgard [u.a.]: Metzler 1995), S. 86-93. Stephanie Holzhuber (0548111) Art in the Land, Wind, Eis, Seel. [BITTE PRÄZISIEREN cwd]


Michael Käfer (0208395)

Arthur Spiegler, „Selbstbegrenzung-Ein kathegorischer Imperativ“, in: Gerhard Pretzmann, (Ed.) Umwelt Etik (Graz, Stocker, 2001), S. 227-232.

BITTE ERGÄNZEN Ruth Chadwick u. Doris Schröder, Applied Ethics, vol IV Environment, (London, Routledge, 2002).


Markus Karner (0509562) Martin Seel, Eine Ästhetik der Natur, (Frankfurt, Suhrkamp, 1996), {Abschn. 6, Moral des Naturschönen}, S. 288-346.

Eugenio Mazzarella, „Der Wille zur Macht als Wille zur Form: Nietzsche“, in Harald Seubert, (Hrsg.), Natur und Kunst in Nietzsches Denken, (Köln u.a., Böhlau, 2002), S. 153-166.


Nora Kirchmayr (0252439)

Robin Altfield, The Ethics of the Global Environment, (Edinburgh, University Press, 1999), {Part III, Abschn. 9, 10 und 11:"Global Justice and Global Citizenship"}, S. 155-208.

Manfred Wetzel, Praktisch-Politische Philosophie, Zweiter Band: Natur und Gesellschaft. Grundlagen und Grundlinien einer Versöhnung von Ökonomie, Ökologie und Gerechtigkeit. (Würzburg, Königshausen & Neumann. 2004), {Kapitel 1.3. "Das ökologische Prinzip als Leitfaden Gesellschaftspolitischer Praxis - Begriff, Geltungsanspruch und Legitimation.", ev. zusätzlich Kapitel 1.4. "Auseinandersetzung mit anderen pro-ökologischen Positioinen sowie mit deren Gegenpositionen - Zu 1.1. bis 1.3. duale Erörterungen"}. [ES SCHEINT EINE ÜBERSCHNEIDUNG MIT FRAU BRUNNER –UND EVTL HERRN BARTH ZU GEBEN, ICH RATE IHNEN ZUR GEMEINSCHAFTSARBEIT cwd]


Corinna Kramer (0209790)

Thomas M. Robinson u. Laura Westra, Thinking about the Environment, {BITTE PRÄZISIEREN: Abschn. 2 oder 5, Mittelalter}, (Oxford, Lexington), S. Arnold Berleant, Living in the Landscape: Towards an Aesthetics of the Environment, {BITTE ABSCHNITT PRÄZISIEREN }, (Kansas, University Press, 1997), S. ? Martin Merkl (0107131)

Gerhard Pretzmann, (Ed.) Umwelt Ethik (Graz, Stocker, 2001), {Abschn. 4, Ökologie und Politik, BITTE ACHTUNG: „Spiegler“ ist schon vergeben!} S. 183-248.


Mikolaj Norek (9701043)

Parviz Morewedge: "Islamic Ecology: The De-Alienation of Persons from Nature", in: Thomas M. Robinson u. Laura Westra, Thinking about the Environment, (Oxford, Lexington, S. 143- 158.)

Mawil Y. I. Deen, "Islamic environmental ethics, law and society", in: Ruth Chadwick u. Doris Schröder, Applied Ethics, vol IV Environment, {London, Routledge, 2002).


Tina Pairits (0426971)

Karl G. Zinn, „Wie umweltverträglich sind unsere Bedürfnisse?“, in: Sigurd M. Daecke, Ökonomie contra Ökologie, (Stuttgart, Metzler, 1995), S. 31-62.

Lenk u. Maring, Natur-Umwelt-Ethik, (Münster, Lit, 2003), {Abschn: „Soziale Fallen: Wasser als Kollektivgut und die Verwässerung der Verantwortung“}, S. 201- 255.


Peter Michael Rantasa (8305509)

Gernot Böhme, Für eine ökologische Naturästhetik, (Frankfurt, Suhrkamp, 1989), {Abschnitt: „Kunst als Wissensform“}, S. 141-166.

Arnold Berleant, Living in the Landscape: Towards an Aesthetics of the Environment, (Kansas, University Press, 1997), {Abschnitt: „Education and Aesthetics“}, S. 125-134.

Bernard Stiegler, Die Logik der Sorge. Verlust der Aufklärung durch Technik und Medien, (Frankfurt, Suhrkamp, 2008)


Reinhard Stanzl (0447334)

Elmar Treptow, Die Erhabene Natur: Entwurf einer ökologischen Ästhetik, Würzburg, Könighausen&Neumann, 2001), {Abschn. 3.4. „Gärten und Parks“}, (S. 184-190.

Gernot Böhme, Für eine ökologische Naturästhetik, (Frankfurt, Suhrkamp, 1989), {„Die Bedeutung des englischen Gartens...“}, S. 79-95.

Architektur?


Robert Wenin (0060076)

Elmar Treptow, Die Erhabene Natur: Entwurf einer ökologischen Ästhetik, (Würzburg, Könighausen&Neumann, 2001), {Einleitung und Abschn. 1. ? BITTE PRÄZISIEREN}.

Heidegger, BITTE PRÄZISIEREN.