Spiegelargument (SH): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „# Unter all den Bildern ist der Rahmen des besonders hell glänzenden breiter und dunkler als die der anderen. # Eine helle, dünne Linie läuft an seiner Innens…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
# Unter all den Bildern ist der Rahmen des besonders hell glänzenden breiter und dunkler als die der anderen.  
+
# Unter all den Bildern glänzt eines besonders hell.
 +
# Dessen Rahmen ist breiter und dunkler als die der anderen Bilder.  
 
# Eine helle, dünne Linie läuft an seiner Innenseite entlang, wodurch auf der ganzen Oberfläche des Bildes ein Licht entsteht, dessen Ursprung schlecht zu bestimmen ist.
 
# Eine helle, dünne Linie läuft an seiner Innenseite entlang, wodurch auf der ganzen Oberfläche des Bildes ein Licht entsteht, dessen Ursprung schlecht zu bestimmen ist.
 
# Die anderen Bilder zeigen kaum mehr als einige fahle Flecken an der Grenze zur Nacht. Dieses Bild ist das einzige, das zeigt, was es zeigen soll. Es handelt sich um einen Spiegel.
 
# Die anderen Bilder zeigen kaum mehr als einige fahle Flecken an der Grenze zur Nacht. Dieses Bild ist das einzige, das zeigt, was es zeigen soll. Es handelt sich um einen Spiegel.

Version vom 16. Juni 2010, 12:35 Uhr

  1. Unter all den Bildern glänzt eines besonders hell.
  2. Dessen Rahmen ist breiter und dunkler als die der anderen Bilder.
  3. Eine helle, dünne Linie läuft an seiner Innenseite entlang, wodurch auf der ganzen Oberfläche des Bildes ein Licht entsteht, dessen Ursprung schlecht zu bestimmen ist.
  4. Die anderen Bilder zeigen kaum mehr als einige fahle Flecken an der Grenze zur Nacht. Dieses Bild ist das einzige, das zeigt, was es zeigen soll. Es handelt sich um einen Spiegel.
  5. Von allen Repräsentationen, die das Bild repräsentiert, ist der Spiegel die einzig sichtbare.
  6. Keiner, der auf dem Gemälde abgebildeten Personen, schaut den Spiegel an. Niemand ist in ausreichendem Maße abgewandt, um hinten im Raum diesen Spiegel zu sehen.
  7. Was im Spiegel reflektiert wird, ist das, was alle Personen auf der Leinwand gerade fixieren. Im Hintergrund des Zimmers läßt der Spiegel die Gestalten aufleuchten, die der Maler betrachtet.
  8. Der Spiegel reflektiert nichts, was sich im selben Raum mit ihm befindet. Er stellt die Sichtbarkeit dessen wieder her, was außerhalb der Zugänglichkeit jedes Blickes bleibt. Die Unsichtbarkeit, die er überwindet, ist nicht die des Verborgenen: er umgeht kein Hindernis, er weicht von keiner Perspektive ab.
  9. Sein oberer Rand liegt genau auf der Linie, die die Höhes des Bildes halbiert.
  10. Der Spiegel nimmt in der Bildkomposition eine Mittelposition ein. Er wird von den gleichen perspektivischen Linien gekreuzt, wie das Bild selbst.