Schnittpunkte (T): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Beispiele)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hier möchte ich in der Wiki-Diskussion auftretende Problembereiche hervorheben, damit wir einen Überblick über die Themenstellungen gewinnen, die sich aus der Kooperation ergeben. Die Seite steht zur Mitarbeit offen. Bitte (an dieser Stelle) nur Schlagworte.''' --[[Benutzer:Anna|anna]] 18:21, 2. Nov 2005 (CET)
+
'''Zwischenbilanz Ende Wintersemester 2005/06''' --[[Benutzer:Anna|anna]] 12:04, 7. Feb 2006 (CET)
 +
 
 +
(Die Version vom November 2005 findet sich [http://timaios.philo.at/wiki/index.php?title=Schnittpunkte_%28T%29&oldid=5983 hier].
  
 
----
 
----
  
* Die Negation zwischen Positionen: Dialektik?
+
== Toleranz im Dreieck von Wahrheit - Herrschaft - Anerkennung ==
 +
 
 +
=== Wahrheit ===
 +
 
 +
* Standpunkte sind Momentaufnahmen in Argumentationszusammenhängen. Sie werden durch Gründe gestützt.
 +
* Behauptungen können einer bipolaren Logik unterliegen, oder in komplizierterer Weise aufeinander bezogen sein
 +
** Das Negationszeichen wird sehr unterschiedlich verwendet
 +
* Behauptungsketten manifestieren die Praxis des Begründens für eine soziale Gruppe
 +
** Sie lassen inhaltliche Variationen zu, aber sie operieren mit einem gemeinsamen Begriff von "Grund".
 +
* "Fremde Gründe" sind an einer sozialen Gruppe beobachtete Sprachstrategien, denen der Status von Argumentationen zugestanden wird, ohne (von Seiten der Betrachterinnen) überzeugend einlösbar zu sein.
 +
** Es sind stellenweise Gründe ''honoris causa''. Sie sind - wiederum seitens der Betrachtung - ''nicht verdient''.
 +
* Wittgensteins Hasenente: wer den Hasen, nicht aber die Ente sieht, kann die Darlegung der Gegenposition nur als fremde Gründe auffassen.
 +
** Die Situation spiegelt sich sprachlich : ''keine' Ente/unter einem ''anderen Gesichtspunkt'' eine Ente.
 +
** Hier beginnt eine Folge von Sprachebenen, die eigens zu diskutieren ist.
 +
 
 +
=== Macht ===
 +
 
 +
* Die Praktiken der Machtausübung sind vielfältig und detailliert. Hervorzuheben ist im gegebenen Zusammenhang die Staatsmacht.
 +
* Ein Verfassungsstaat enthält Vorkehrungen zur rechtlichen Gleichstellung aller in ihm auftretenden Personengruppen
 +
* Die Verfassung ist ein Rahmen, innerhalb dessen Gesetze entwickelt und eingehalten/eingeklagt werden.
 +
** Der Rahmen ist den Gesetzen gegenüber neutral, seinerseits aber sozio-historisch geprägt.
 +
** Verfassungskonforme Gesetze können/dürfen (im liberalen Rechtsstaat) nicht diskriminieren.
 +
** Die ''Anwendung'' von Gesetzen hat einen Toleranzspielraum. Das ist ein Sinn von "Toleranz", der mit politischer Toleranz nur am Rand zu tun hat.
 +
 +
 
 +
==== Wahrheit und Macht ====
 +
 
 +
* Die Divergenz von Argumentationsketten (als Indikator divergenter Lebensweisen) gerät in das Spannungsfeld der politischen Machtausübung.
 +
* Die Regeln der Wahrheitsfindung sind den Diskursen vorgegeben. Wenn sie übertrumpft werden, wird Wahrheit eine Machtstrategie.
 +
* Davon unterscheiden sich die Regeln der ''politischen Durchsetzung'' von Wahrheiten.
 +
** "Fremde Gründe" können in der Öffentlichkeit zugelassen, oder unterdrückt werden
 +
** Das Beispiel der Hasenente kann man sich auch in einer Gesellschaft vorstellen, in welcher Enten heilige Tiere sind.
 +
 
 +
=== Anerkennung ===
 +
 
 +
* Im Umgang mit wahr-falschen Sätzen ist eine Art von Anerkennung nötig. Letztlich verweist sie auf eine soziale Qualität zwischen Personen
 +
* Die Navigation durch mehrfach geschichtete Argumentationsketten verlangt Flexibilität im Festhalten und Freigeben von Standpunkten.
 +
** Daher denkt man bei Toleranz oft an das tolerante Verhalten reifer Persönlichkeiten.
 +
** Eine Balance ist unverzichtbar: weder kann jemand ''nur'' den eigenen Standpunkt, noch ''alles'' verstehen.
 +
** Die Sprache ist so beschaffen, dass sie Grenzen zwischen Argumentationsketten (und auch argumentativen Leerläufen) zu fixieren und zu verwischen gestattet.
 +
 
 +
==== Wahrheit und Anerkennung ====
 +
 
 +
==== Macht und Anerkennung ====
  
* Ist Toleranz eine neutrale Forderung?
+
=== Beispiele ===
  
* Logik der Reflexion, Objekt- und Metaebene
+
* Der Hund im Gemeindebau
 +
* Straßenbau in Australien und Island
 +
* [[Kopftuchdebatte (T)]]
 +
* Karikaturen von Religionsgründern
  
 
<br>
 
<br>
 
----
 
----
 
<br>
 
<br>
zurück zu ''''[[Toleranz, Vorlesung Hrachovec, 2005/06]]'''
+
zurück zu '''[[Toleranz, Vorlesung Hrachovec, 2005/06]]'''

Aktuelle Version vom 11. April 2006, 09:40 Uhr

Zwischenbilanz Ende Wintersemester 2005/06 --anna 12:04, 7. Feb 2006 (CET)

(Die Version vom November 2005 findet sich hier.


Toleranz im Dreieck von Wahrheit - Herrschaft - Anerkennung

Wahrheit

  • Standpunkte sind Momentaufnahmen in Argumentationszusammenhängen. Sie werden durch Gründe gestützt.
  • Behauptungen können einer bipolaren Logik unterliegen, oder in komplizierterer Weise aufeinander bezogen sein
    • Das Negationszeichen wird sehr unterschiedlich verwendet
  • Behauptungsketten manifestieren die Praxis des Begründens für eine soziale Gruppe
    • Sie lassen inhaltliche Variationen zu, aber sie operieren mit einem gemeinsamen Begriff von "Grund".
  • "Fremde Gründe" sind an einer sozialen Gruppe beobachtete Sprachstrategien, denen der Status von Argumentationen zugestanden wird, ohne (von Seiten der Betrachterinnen) überzeugend einlösbar zu sein.
    • Es sind stellenweise Gründe honoris causa. Sie sind - wiederum seitens der Betrachtung - nicht verdient.
  • Wittgensteins Hasenente: wer den Hasen, nicht aber die Ente sieht, kann die Darlegung der Gegenposition nur als fremde Gründe auffassen.
    • Die Situation spiegelt sich sprachlich : keine' Ente/unter einem anderen Gesichtspunkt eine Ente.
    • Hier beginnt eine Folge von Sprachebenen, die eigens zu diskutieren ist.

Macht

  • Die Praktiken der Machtausübung sind vielfältig und detailliert. Hervorzuheben ist im gegebenen Zusammenhang die Staatsmacht.
  • Ein Verfassungsstaat enthält Vorkehrungen zur rechtlichen Gleichstellung aller in ihm auftretenden Personengruppen
  • Die Verfassung ist ein Rahmen, innerhalb dessen Gesetze entwickelt und eingehalten/eingeklagt werden.
    • Der Rahmen ist den Gesetzen gegenüber neutral, seinerseits aber sozio-historisch geprägt.
    • Verfassungskonforme Gesetze können/dürfen (im liberalen Rechtsstaat) nicht diskriminieren.
    • Die Anwendung von Gesetzen hat einen Toleranzspielraum. Das ist ein Sinn von "Toleranz", der mit politischer Toleranz nur am Rand zu tun hat.


Wahrheit und Macht

  • Die Divergenz von Argumentationsketten (als Indikator divergenter Lebensweisen) gerät in das Spannungsfeld der politischen Machtausübung.
  • Die Regeln der Wahrheitsfindung sind den Diskursen vorgegeben. Wenn sie übertrumpft werden, wird Wahrheit eine Machtstrategie.
  • Davon unterscheiden sich die Regeln der politischen Durchsetzung von Wahrheiten.
    • "Fremde Gründe" können in der Öffentlichkeit zugelassen, oder unterdrückt werden
    • Das Beispiel der Hasenente kann man sich auch in einer Gesellschaft vorstellen, in welcher Enten heilige Tiere sind.

Anerkennung

  • Im Umgang mit wahr-falschen Sätzen ist eine Art von Anerkennung nötig. Letztlich verweist sie auf eine soziale Qualität zwischen Personen
  • Die Navigation durch mehrfach geschichtete Argumentationsketten verlangt Flexibilität im Festhalten und Freigeben von Standpunkten.
    • Daher denkt man bei Toleranz oft an das tolerante Verhalten reifer Persönlichkeiten.
    • Eine Balance ist unverzichtbar: weder kann jemand nur den eigenen Standpunkt, noch alles verstehen.
    • Die Sprache ist so beschaffen, dass sie Grenzen zwischen Argumentationsketten (und auch argumentativen Leerläufen) zu fixieren und zu verwischen gestattet.

Wahrheit und Anerkennung

Macht und Anerkennung

Beispiele

  • Der Hund im Gemeindebau
  • Straßenbau in Australien und Island
  • Kopftuchdebatte (T)
  • Karikaturen von Religionsgründern




zurück zu Toleranz, Vorlesung Hrachovec, 2005/06