Portal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
In einem Mediawiki hat die Portalseite einen anderen Status als die "normalen" Seiten (die ''Artikelseiten''). Mit gutem Grund. Wer in der Wikipedia "Portal" eingibt, erwartet nicht, eine Diskussion über Wikipedia-Angelegenheiten zu finden. Im Philowiki ist das anders. Die Wikipedia ist (wie fast jedes Mediawiki) eine Enzyklopädie, die Portalseite ist der Konferenzraum für das Redaktionsteam. Niemand erwartet, im Brockhaus unter "Konferenzraum" das Schwarze Brett der Redaktion abgedruckt zu finden. Das Philowiki ist keine Enzyklopädie, und außerdem ist es in der Philosophie nicht ungewöhnlich, daß die Reflexion über die eigene Tätigkeit einen wesentlichen Bestandteil der eigenen Tätigkeit darstellt. Deshalb habe ich mich entschlossen, die Diskussionsseite als eine Artikelseite einzurichten, erstmal unter dem Namen "Portal".
 
In einem Mediawiki hat die Portalseite einen anderen Status als die "normalen" Seiten (die ''Artikelseiten''). Mit gutem Grund. Wer in der Wikipedia "Portal" eingibt, erwartet nicht, eine Diskussion über Wikipedia-Angelegenheiten zu finden. Im Philowiki ist das anders. Die Wikipedia ist (wie fast jedes Mediawiki) eine Enzyklopädie, die Portalseite ist der Konferenzraum für das Redaktionsteam. Niemand erwartet, im Brockhaus unter "Konferenzraum" das Schwarze Brett der Redaktion abgedruckt zu finden. Das Philowiki ist keine Enzyklopädie, und außerdem ist es in der Philosophie nicht ungewöhnlich, daß die Reflexion über die eigene Tätigkeit einen wesentlichen Bestandteil der eigenen Tätigkeit darstellt. Deshalb habe ich mich entschlossen, die Diskussionsseite als eine Artikelseite einzurichten, erstmal unter dem Namen "Portal".
 +
 +
== Navigationshilfen für mehrseitige Texte ==
 +
 +
In diesen Tagen wurde ein Text ins Wiki gestellt, der auf mehrere Wiki-Seiten verteilt ist. (Es handelt sich um [[Anna E. Galleotti: Neubegründung liberaler Toleranz]].) Ich habe dazu eine Art Inhaltsverzeichnis entworfen.
 +
 +
{| style="background:#eee; text-align:center"
 +
|'''[[Anna E. Galleotti: Neubegründung liberaler Toleranz]]'''
 +
|-
 +
|<hr>
 +
|-
 +
|1. [[Die »Affaire du foulard« und liberale Toleranz]]
 +
|-
 +
|2. [[Islamische Symbole und die Trennung von Staat und Kirche]]
 +
|-
 +
|3. [[Eine Neubeschreibung des Problems]]
 +
|}

Version vom 9. Juni 2006, 14:15 Uhr

Das Portal ist im Mediawiki-Konzept vor allem eine Seite, auf der die Arbeit an dem Wiki koordiniert werden kann; unter anderem werden dort Regeln und Konventionen diskutiert. Die Portalseite der Wikipedia ist unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Portal zu finden. Ich möchte dafür plädieren, im Philowiki eine ähnliche Seite einzurichten.

In einem Mediawiki hat die Portalseite einen anderen Status als die "normalen" Seiten (die Artikelseiten). Mit gutem Grund. Wer in der Wikipedia "Portal" eingibt, erwartet nicht, eine Diskussion über Wikipedia-Angelegenheiten zu finden. Im Philowiki ist das anders. Die Wikipedia ist (wie fast jedes Mediawiki) eine Enzyklopädie, die Portalseite ist der Konferenzraum für das Redaktionsteam. Niemand erwartet, im Brockhaus unter "Konferenzraum" das Schwarze Brett der Redaktion abgedruckt zu finden. Das Philowiki ist keine Enzyklopädie, und außerdem ist es in der Philosophie nicht ungewöhnlich, daß die Reflexion über die eigene Tätigkeit einen wesentlichen Bestandteil der eigenen Tätigkeit darstellt. Deshalb habe ich mich entschlossen, die Diskussionsseite als eine Artikelseite einzurichten, erstmal unter dem Namen "Portal".

Navigationshilfen für mehrseitige Texte

In diesen Tagen wurde ein Text ins Wiki gestellt, der auf mehrere Wiki-Seiten verteilt ist. (Es handelt sich um Anna E. Galleotti: Neubegründung liberaler Toleranz.) Ich habe dazu eine Art Inhaltsverzeichnis entworfen.

Anna E. Galleotti: Neubegründung liberaler Toleranz

1. Die »Affaire du foulard« und liberale Toleranz
2. Islamische Symbole und die Trennung von Staat und Kirche
3. Eine Neubeschreibung des Problems