Paul Romer: Objekte und Ideen (IH): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (cut)
K (add)
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
  
  
Hier tritt ein bekanntes '''Verhältnis''' auf: zwischen Idealität und Materialität.
+
Hier tritt ein bekanntes '''Verhältnis''' auf: zwischen Idealität und Materialität. Der ''Plan'' eines Programms und seine ''Implementierung''. Es ist klar, dass man in einer Landkarte nicht spazierengehen kann. Weniger deutlich ist das Verhältnis zwischen einem Programmdesign und einer ausführbaren Datei.
  
 
[[Bild:romer-using8a.jpg | 600px]]
 
[[Bild:romer-using8a.jpg | 600px]]
Zeile 27: Zeile 27:
 
[[Bild:romer-using11a.jpg | 600px]]
 
[[Bild:romer-using11a.jpg | 600px]]
  
----
+
 
  
 
[[Bild:romer-using12a.jpg | 600px]]
 
[[Bild:romer-using12a.jpg | 600px]]
  
----
+
 
  
 
[[Bild:romer-using13a.jpg | 600px]]
 
[[Bild:romer-using13a.jpg | 600px]]
Zeile 38: Zeile 38:
  
 
[[Bild:romer-using14a.jpg | 600px]]
 
[[Bild:romer-using14a.jpg | 600px]]
 +
 +
Nicht rivalisierende Güter stehen quer zur Logik der volkswirtschaftlichen Argumente für Privateigentum. Romer formuliert den Widerspruch kurz und bündig. Ein überzeugendes Beispiel, das er mehrfach anführt, ist die [http://rehydrate.org/solutions/homemade.htm WHO-Trinklösung (orale Rehydration)]
  
 
----
 
----
Zeile 44: Zeile 46:
  
 
----
 
----
 +
 +
[[Kategorie:Eine Idee haben]]

Aktuelle Version vom 19. März 2010, 10:28 Uhr

Paul Romer: Using ideas and producing ideas. in: The strategic management of intellectual capital (ed.David A. Klein) S. 211ff


Romer-using1.jpg

Es geht um den Stellenwert von Ideen im wirtschaftlichen Zusammenhang. Darauf kann man defensiv reagieren: Ideen sind nicht käuflich. Das ist die Schutzbehauptung mancher Kulturwissenschaftlerinnen (m/w). Umgekehrt: Welche Folgen hat es für die ökonomische Theorie, wenn die Eigenart von Ideen mit einbezogen wird?


Romer-using2a.jpg

"opportunity costs" (Opportunitätskosten): "Kosten, die ein Wirtschaftssubjekt tragen muss, da es eine Alternative wählt und damit auf eine andere verzichtet." [1]. Zusätzliche Ideen kosten nichts.

Romer-using3a.jpg


Hier tritt ein bekanntes Verhältnis auf: zwischen Idealität und Materialität. Der Plan eines Programms und seine Implementierung. Es ist klar, dass man in einer Landkarte nicht spazierengehen kann. Weniger deutlich ist das Verhältnis zwischen einem Programmdesign und einer ausführbaren Datei.

Romer-using8a.jpg

Romer-using9a.jpg

Materialität: die Maschine; Arbeitskraft: die Benutzerin; Technologie: Gedanken, die in dieses Verhältnis eingebaut sind. Die dieses Verhältnis bestimmen.



Romer-using11a.jpg


Romer-using12a.jpg


Romer-using13a.jpg


Romer-using14a.jpg

Nicht rivalisierende Güter stehen quer zur Logik der volkswirtschaftlichen Argumente für Privateigentum. Romer formuliert den Widerspruch kurz und bündig. Ein überzeugendes Beispiel, das er mehrfach anführt, ist die WHO-Trinklösung (orale Rehydration)


Romer-using15a.jpg