Lebendigkeit der Zeit, zweiter Anlauf

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

aki setzt postulierend ein. wenn ich den ersten absatz betrachte, dann habe ich mit dem ersten satz eine starke behauptung, die nicht weiter begründet wird, so als wäre sie gewißheit; würde sie von allen geteilt. in diesem duktus fährt aki fort, setzt die annahme einer "lebendigkeit" des jetzt und die schwierigkeit sie begrifflich erfassen zu können. warum das so ist? weil die tradition die "lebendigkeit" des jetzt negativ bestimmt hätte. gut. meine schwierigkeit mit diesen anfänglichen setzungen besteht darin, daß ich nicht sehe, warum das jetzt bzw die gegenwart die quelle des jeweils neuen seins sein soll (ich lasse das immerwährend bleibend jetzt weg), und warum eine gegenwart (in annahme einer semantischen gleichsetzung, wie von aki forciert) lebendig sein soll. verbildliche ich mir die metapher quelle, so ist sie ein ort aus dem etwas heraussprudelt. ich meine, daß das ein unglückliches bild ist. wenn ich mir ein sein zu/in einem zeitpunkt vergegenwärtige, so würde ich es eher als ein produkt aus den determinierenden strukturen seiner vergangenheit begreifen, als hervorgegangen aus einem jetzt. und zu dem lebendig-sein von einem jetzt: ich weiß, daß aki diese attribution in einem übertragenen sinne gebraucht, und trotzdem kann ich der übertragung nichts abgewinnen, weil sie mir zuwenig gerechtfertigt scheint. lebendig verwenden wir dann, wenn bestimmte subjekte das potential haben sich so zu verhalten. und sicherlich spricht nichts dagegen, dieses attribut auf anderes anzuwenden, zu übertragen. ein lebendiger vortrag, ein lebendiger abend, wenn ich das zusammensein mit freunden an einem abend beschreiben möchte. aber: auf ein jetzt, auf jetzte? ist ein jetzt lebendig, wenn zB in einer jahrelang verschnarchten stadt, plötzlich viel betrieb herrscht? früher war es recht fade, jetzt dagegen ist es hier sehr lebendig! eine lebendige stadt, ein lebendiges jetzt. oder subjektiv, wenn man sich in einem augenblick unternehmungslustig und quicklebendig fühlt. ein lebendiges jetzt?

es ist gut möglich, daß ich mich an dem gebrauchten vokabular stoße, weil ich die problemlage nicht richtig verstanden habe. wenn ich jemandem antworten müßte, um was es in dem basistext von aki geht, dann könnte ich zwar eine antwort geben; aber ohne gewiß zu sein, daß ich die problemlage richtig wiedergegeben habe. der grund liegt auf der hand: aki expliziert das problem nicht, führt in es nicht ein, legt seinen einsatzpunkt nicht dar, gibt nicht rechenschaft über seine vorgehensweise. bleibt also zu wissen, weil jemand mit der problematik vertraut ist, oder zu erahnen, was aki hier vorlegt, von wo aus er diese abhandlung beginnt, was seine voraussetzungen sind, und mit welchen methoden er dieses thema zu bearbeiten beabsichtigt.

wie könnte ich mich dieser problemlage nähern, ohne das wissen der diskurse der vergangenheit zu diesem thema zu haben? wenn ich hegels bemerkungen zum itzt als anregung nehme, dann scheint es mir so zu sein, daß distanzlosigkeit/distanz ein schlüssel zum verständnis des itztproblems abgeben können. wenn ich ein buch lese, und ganz in es vertieft bin, wenn ich einen film sehe, und völlig von ihm gebannt bin, wenn ich eine aufgabe bewältige und voll bei der sache bin, dann liegt hier eine unmittelbarkeit und distanzlosigkeit vor, die ein anderes zeitempfinden und jetztempfinden, und damit zeitverständnis und jetztverständnis bedingen, als es der fall wäre, würde ich mich dem jetzt begrifflich nähern. begrifflich bedeutet etwas zu denken, etwas sprachlich zu fassen. und hier tritt das paradoxon des jetzt auf: während ich ein jetzt zu denken versuche, bin ich in einem jetzt, das ein anderes ist, als das, das ich zu denken trachte. to be continued

--Mneubauer 23:19, 9. Mai 2005 (CEST)





zurück zu Zeit und Kunst