Frege (W): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== [http://sammelpunkt.philo.at:8080/archive/00000532/01/24-2-97.TXT Gottlob Frege: Der Gedanke (1918)] ==
+
'''[http://sammelpunkt.philo.at:8080/archive/00000532/01/24-2-97.TXT Gottlob Frege: Der Gedanke (1918)]'''
 +
 
 +
'''[http://timaios.philo.at/texts/frege_lu.pdf Ausschnitt aus: Der Gedanke]'''
 +
 
 +
<br>
 +
 
 +
=== quer denken zu "Wahrheit" ===
  
== [http://timaios.philo.at/texts/frege_lu.pdf Ausschnitt aus: Der Gedanke] ==
 
  
=== quer denken zu "Wahrheit ===
 
  
 
Generelle Annahmen über "Wahrheit":
 
Generelle Annahmen über "Wahrheit":
Zeile 20: Zeile 24:
 
* Falschheit!
 
* Falschheit!
  
== [http://timaios.philo.at/texts/frege_fub.pdf  Frege: aus "Funktion und Begriff" (1891)] ==
+
'''[http://timaios.philo.at/texts/frege_fub.pdf  Frege: aus "Funktion und Begriff" (1891)]'''
  
 
=== Begriffstechnik ===
 
=== Begriffstechnik ===
Zeile 40: Zeile 44:
 
<br><p>
 
<br><p>
  
[[Bild:frege_begriff.jpg]]
+
<center>[[Bild:frege_begriff.jpg]]</center>
  
<br><p>
+
<br>
 
Anwendung auf Sätze
 
Anwendung auf Sätze
  
Zeile 49: Zeile 53:
 
* Sätze sind komplexe "Namen"  
 
* Sätze sind komplexe "Namen"  
  
 +
<br>
 +
 +
== Skizze der semantischen Zusammenhänge ==
 +
 +
Freges Reglementierung der logischen Bedeutungslehre lässt sich folgendermaßen zusammenfassen:
  
 +
<br>
  
<br><p>
+
{| border="1"
 +
!
 +
!Sinn
 +
!Bedeutung
 +
|-
 +
|Name
 +
|Gegebenheitsweise des Gegenstandes
 +
|Gegenstand
 +
|-
 +
|Prädikat
 +
|Gegebenheit des Begriffs
 +
|Begriff
 +
|-
 +
|Satz
 +
|Gedanke
 +
|Wahrheitswert
 +
|}
 +
 
 +
<br>
 +
 
 +
Eine entscheidende Qualifikation: '''Prädikate sind ungesättigte Ausdrücke.''' Sie werden durch Namen zu Sätzen ergänzt, die ihrerseits beide "gesättigte" Ausdrücke sind.
 +
 
 +
<br>
 
zurück zu: '''[[Wahrheit, Vorlesung Hrachovec, 2004/05]]
 
zurück zu: '''[[Wahrheit, Vorlesung Hrachovec, 2004/05]]

Aktuelle Version vom 12. Februar 2005, 09:17 Uhr

Gottlob Frege: Der Gedanke (1918)

Ausschnitt aus: Der Gedanke


quer denken zu "Wahrheit"

Generelle Annahmen über "Wahrheit":

  • eine Qualitätsdifferenz zwischen Logik und einzelnen Wissenschaften
  • und eine Parallelisierung mit Naturgesetzen
  • Antipsychologismus

Worüber wird Wahrheit ausgesagt?

  • unklarer Befund: Bilder, Vorstellungen, Sätze, Gedanken
  • Das Bild als Leitfaden: Übereinstimmung?
  • Aporien der naiven Korrespondenztheorie
  • Wahrheit wird von Sätzen ausgesagt
  • der Sinn eines Satzes: ein Gedanke
  • Falschheit!

Frege: aus "Funktion und Begriff" (1891)

Begriffstechnik

mathematische Voraussetzungen

  • Funktionen: Zuordnungsvorschriften
  • vgl: Kurven im Koordinatenkreuz
  • Erweiterung des Funktionsbegriffes
  • zusätzliche Rechenarten: Gleichheit, satzartige Ausdrücke
  • zusätzliche Argument- und Werttypen: Gegenstände

Motivation

  • in Gleichungen ist ein Wahrheitsanspruch angelegt
  • "Wenn man diesen Wert quadriert erhält man diesen Wert."
  • Rekonstruktion von Begriffen


Frege begriff.jpg


Anwendung auf Sätze

  • Behauptungen ordnen Sätzen einen Wahrheitswert zu
  • Ziffern bezeichnen Zahlen, Terme bezeichnen Gegenstände, Sätze ebenfalls
  • Sätze sind komplexe "Namen"


Skizze der semantischen Zusammenhänge

Freges Reglementierung der logischen Bedeutungslehre lässt sich folgendermaßen zusammenfassen:


Sinn Bedeutung
Name Gegebenheitsweise des Gegenstandes Gegenstand
Prädikat Gegebenheit des Begriffs Begriff
Satz Gedanke Wahrheitswert


Eine entscheidende Qualifikation: Prädikate sind ungesättigte Ausdrücke. Sie werden durch Namen zu Sätzen ergänzt, die ihrerseits beide "gesättigte" Ausdrücke sind.


zurück zu: Wahrheit, Vorlesung Hrachovec, 2004/05