Entwicklung der Situation und Tendenzen (JsB - Migration)

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Gesamtsituation

1994 lag die Ausbildungsbeteiligungsquote von Nichtdeutschen in Deutschland bei 34%, doch sie hat sich um 26% auf 25% im Jahr 2004 verschlechtert. Anzumerken ist hier allerdings, dass sich die Bevölkerungsgruppe, die zur Berechnung herangezogen wird in genau diesem Zeitraum stark verändert hat: Die Zahl der Deutschen zwischen 18 und 21 ist u.A. aufgrund von Einbürgerungen um 18% gestiegen, die der ausländischen 18 bis 21-jährigen aus gleichen Gründen um 26% gesunken. Die Zahl der deutschen Azubis sank im gleichen Zeitraum um 1%, die derjenigen mit ausländischem Pass sank um 43%. (Granato 2005:2ff)


Branchenspezifische Situation

Von 1995 bis 2003 sank die Ausbildungsbeteiligung der Ausländer im Bereich Industrie und Handel von 9% auf 6%. Auch im Handwerk war der stärkste Rückgang, nämlich um 5 Prozentpunkte von 12 auf 7% zu verzeichnen. Der Anteil ausländischer Jugendlicher im öffentlichen Dienst fiel leicht von 4% auf 3% und der Anteil bei den freien Berufen blieb konstant bei 9% (Granato 2005:6).


Geschlechterspezifische Tendenzen

Tendenzen w-m.jpg

1993 lag die Ausbildungsquote bei deutschen Männern bei 80,5% und bei den Frauen bei 58,2%. Diese Quoten fielen bis 2003 auf Werte von 69,9% und 49,7%. Die Ausbildungsquote bei den ausländischen Männern sank von 40,3% auf 29,7%, die der ausländischen Frauen von 24,6% auf 24,5%. Während die Zahl aller weiblichen Azubis zwischen 1995 und 2003 um 5% gestiegen ist, ist die der weiblichen Auszubildenden ausländischer Nationalität um 20% gesunken. Im gleichen Zeitraum steigt die Zahl aller männlichen Azubis um 1%, doch die der ausländischen männlichen Azubis verringert sich um 44% (von 11% auf 6%). Zwar liegen die Verluste der männlichen ausländischen Azubis mit 44% deutlich höher als die der weiblichen, jedoch ist die Ausbildungsquote der ausländischen Männer im Jahr 2003 mit 30% noch höher als die der weiblichen Vergleichsgruppe mit 25% (Granato 2005:4ff). Es lässt sich festhalten dass sich – wie auch bei der deutschen Vergleichsgruppe – die Ausbildungsquoten ausländischer Frauen und Männer einander annähern (Stomporowski 2004:8).


Ausbildungsabbruch

Seit 1997 steigt die Zahl der Ausbildungsabbrüche wieder an. (Granato 2003)


Verwendete Literatur

Granato, Mona (2003): Jugendliche mit Migrationshintergrund in der beruflichen Bildung. In: WSI Mitteilungen Heft 8

Granato, Mona (2005): Junge Frauen und Männer mit Migrationshintergrund: Ausbildung adé. In: INBAS (Hrsg.): Werkstattbericht 2005. Frankurt, Berlin

Stomporowski; Stephan (2004): Die misslungene berufliche Integration Jugendlicher mit Migrationshintergrund. In: Kipp; Martin, Seyd, Wolfgang (Hrsg.): Förderung benachteiligter und behinderter Jugendlicher, bwp@ Ausgabe Nr. 6, Juni 2004


                                                                 Autor: Michael Hölzle (2007)