Diskussion:Inwiefern beeinflusst Fernsehen das Verhalten von Volksschulkindern?: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: Evaluation der Seminararbeit von Wagner durchgeführt von Keplinger 1) Formal Die Rechtschreibung und Grammatik sind hinreichend korrekt ausgeführt. Einige Textpass...)
 
Zeile 25: Zeile 25:
  
 
Die Auseinandersetzung mit den referierten Texten erfolgt durchaus kritisch und die Argumentation ist auch gut nachvollziehbar.
 
Die Auseinandersetzung mit den referierten Texten erfolgt durchaus kritisch und die Argumentation ist auch gut nachvollziehbar.
 +
 +
 +
Zu den Kriterien:
 +
 +
{| border="1"
 +
! Kriterium                        !! Beurteilung
 +
|-
 +
| Rechtschreibung und Grammatik    ||
 +
|-
 +
| Quellenangaben                  ||
 +
|-
 +
| Literaturliste                  ||
 +
|-
 +
| Absätze sinnvoll aufgeteilt      ||
 +
|-
 +
| Fragestellung und/oder Hypothese ||
 +
|-
 +
| Fragestellung und/oder Hypothese ||
 +
|-
 +
| Begründung Fragestellung/Hypothese ||
 +
|-
 +
| Umsetzung Fragestellung/Hypothese in Gliederung ||
 +
|-
 +
| Begründung Abschnitte            ||
 +
|-
 +
| Zusammenfassung Abschnitte        ||
 +
|-
 +
| Kritische Auseinandersetzung mit referierten Texten ||
 +
|-
 +
| Klarheit der Argumentetion        ||
 +
|}

Version vom 18. Juli 2008, 12:15 Uhr

Evaluation der Seminararbeit von Wagner durchgeführt von Keplinger

1) Formal

Die Rechtschreibung und Grammatik sind hinreichend korrekt ausgeführt.

Einige Textpassagen (Absätze) lassen vermuten, dass Quellenangeben fehlen bzw. kommt ein Quellenverweis erst nach zwei Absätzen, dabei bleibt unklar, ob dieser auch für den vorigen Absatz gilt bzw. ob sich die Autorin auf eine Literatur bezieht oder nicht (z. B. Kapitel 4 - erster und zweiter Absatz).

Die Zitation ist nicht einheitlich, manchmal wird sofort der Name nachgestellt und manchmal auch ein „vergleiche (vgl.)“ angegeben. Dadurch wird nicht immer klar, ob es sich um ein wörtliches Zitat handelt oder ein Autor nur sinngemäß wiedergegeben wird.

Das Literaturverzeichnis ist einheitlich und übersichtlich gestaltet, sowie alphabetisch geordnet.

2) Inhaltlich

2.1) Text im Ganzen

Die Fragestellung wird genannt und begründet. Die Umsetzung von der Fragestellung in die Gliederung wird in der Einleitung nicht begründet. Auf die Gliederung der Arbeit wird nicht Bezug genommen.

2.2) Abschnitte/Kapitel

Nicht in jedem Abschnitt wird gesagt, warum dieser in der Arbeit steht. Manche Abschnitte sind sehr kurz bzw. nicht zusammengefasst und auf die Fragestellung bezogen. Kapitel 3 besteht nur aus einem Absatz. Kapitel 6 endet mit einer Frage und bei Kapitel 7 ist am Ende ein Beispiel angeführt, das auch nicht als Zusammenfassung gelten kann.

Die Auseinandersetzung mit den referierten Texten erfolgt durchaus kritisch und die Argumentation ist auch gut nachvollziehbar.


Zu den Kriterien:

Kriterium Beurteilung
Rechtschreibung und Grammatik
Quellenangaben
Literaturliste
Absätze sinnvoll aufgeteilt
Fragestellung und/oder Hypothese
Fragestellung und/oder Hypothese
Begründung Fragestellung/Hypothese
Umsetzung Fragestellung/Hypothese in Gliederung
Begründung Abschnitte
Zusammenfassung Abschnitte
Kritische Auseinandersetzung mit referierten Texten
Klarheit der Argumentetion