Diskussion:Sponsoring in Schulen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Ich weiß, dass du bei der letzten Seminareinheit nicht da warst und deswegen bin ich mir nicht sicher, ob du die Evaluationskriterien für die Wikiseite bereits kennst. Da es aber unsere Aufgabe ist zu evaluieren, werde ich dir kurz mitteilen was ich so bemerkt hab, in Bezug auf die Kriterien natürlich. :-) Es sind nur ein paar Dinge, die mir aufgefallen sind und die ich gleich etwas ausführlicher (zum besseren Verständnis für dich) formuliert habe.


Der Text an sich ist klar und prägnant verfasst worden. Der Schreibstil ist flüssig. Du verwendest nur wenige (zum Glück) lange Schachtelsätze, ansonsten liest sich der Text sehr verständlich und flüssig. Auch die Aufteilung der Kapitel, bzw. die Abfolge der Kapitel ist nachvollziehbar. Das heißt deine Argumentation ist nachvollziehbar und verständlich, allerdings sollte nach den Kriterien in jedem Kapitel eine Begründung wieso dieser Punkt in der Arbeit genannt wird und das fehlt. Du hast auch keine Gedankensprünge in der Arbeit, mir war sehr klar, was du mir mitteilen willst, jedoch fehlen die Überleitungen von einem zum anderen Punkt. Auch wenn der eine Punkt dem anderen logisch folgt, solltest du Überleitungen schreiben.


Formal:

Anfangs gibt es eine Quellenangabe, aber dabei bleibt es leider. Auch bei den Zitaten verhält es sich ähnlich, die sind nicht wirklich vorhanden. Ohne Zitate und Quellenangabe weiß ich nicht so ganz von wo dein Text stammt. Eigene Gedanken und fremde können nicht mehr auseinander gehalten werden. Z.B. setzt du sogar Textteile unter Anführungszeichen, schreibst aber keine Quelle dazu. (Bsp.: "Förderung (hier: der Schule) gegen Imagewerbung in der Öffentlichkeit"). Bei jedem deiner Überpunkte solltest du am besten am Schluss die Quelle vermerken, denn ich frage mich beim Durchlesen immer wieder von wo du diese Fakten hast. An einigen Stellen nennst du zwar Namen (Ulf Fredriksson, Thatcher, Regan), aber hier fehlt die Herkunft und der Namen des Papers, auf das du dich beziehst.

Literaturliste: Ist die Literatur auf der Literaturliste mit den 3 Quellenangaben auf der Überblicksseite auch die Literatur, die du für deinen Text verwendet hast, oder hast du da auch andere Quellen verwendet?

Inhaltlich:

1. Text im Ganzen

Eine Fragestellung in Hinblick auf den Text ist gefordert. Ich nehme an Was ist „Sponsoring“? ist deine Fragestellung, oder? Du solltest sie kurz als Fragestellung deklarieren. Einen Problemaufriss hast du ja schon, allerdings fehlt hier noch die Hinleitung zur Fragestellung. Eine kurze Beschreibung was du alles behandeln wirst, fehlt auch. Das würde das Lesen einfacher machen, denn dann weiß ich was auf mich zukommen wird.


2. Abschnitte/ Kapitel


Beim Punkt: „Es gibt zwei unterschiedliche Ansätze für Werbeaktivitäten in der Schule“ wären Beispiele ganz nett gewesen, damit man sich darunter auch was vorstellen kann. Schließlich soll die Wikiseite ja eine Übersicht über das Thema geben und mit Beispielen (so wie du es am Ende gemacht hast) ist es einfach anschaulicher.

Ich finde es sehr gut, dass du das ganze auch kritisch siehst und durch den Punkt „Sponsoring – Pro und Contra“ behandelst, allerdings könnte dieser Punkt noch etwas ausformuliert werden. Es ist so viel Information in diesen zwei Sätzen, dass man sich gar nicht der „Gefahren“ bewusst wird.

Was haben Schulen zu bieten? Auch dieser Punkt ist etwas überladen mit Information. Kurze Sätze und dafür ausführlicher, wäre hier besser.

Auch bei den anderen Punkten solltest du noch einmal schauen ob du nicht zuviel Information in kurze Sätze gepackt hast. Wenn es nur eine Wiederholung von bereits genannten darstellt, ist es nicht so schlimm, aber sonst ist es einfacher zu lesen, wenn du es ein bisschen ausdehnen würdest.

Eine persönliche Frage, die sich mir aufgeworfen hat, als ich deine Seite gelesen habe, wie schaut dieses „Sponsoring“ eigentlich in Österreich aus? Ich weiß, dass du die Situation von Österreich im Text bereits geschrieben hast, aber wenn Großbritannien und Deutschland eigene Kapitel bekommen, könntest du das für Österreich ja auch noch machen.


Ich hoffe, dass hat dir etwas geholfen für die Überarbeitung deines Textes. Viel Erfolg, Daniela Leopold

Kritik II

Die Arbeit ist durch die Überarbeitung deutlich besser geworden. Formal ist soweit alles in Ordnung, allerdings ist z.B. dies: "Die damit verbundenen Auswirkungen auf das Schulprofil und das Schulprogramm werden die Attraktivität der einzelnen Schulen und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit in den Augen der Eltern deutlich verändern (vgl. http://wissensschule.de/sponsoring.php3, 18.06.2006)." insofern falsch, als dass die Behauptung durch die Quelle in keinster Weise gedeckt ist. Hier wäre es erforderlich gewesen nicht nur die journalistische Nachricht, sondern die dort wieder zitierte Quelle zu recherchieren. Falsche Zitate sind in wissenschaftlichen Arbeiten nicht akzeptabel. Außerdem wird hier nicht zwischen der Erwartung ("wird verändert werden") und Fakten ("wurde verändert") unterscheiden - Belege für eine solche Veränderung werden jedenfalls nicht angeführt.

Nicht belegte Behauptungen gibt es auch an einigen anderen Stellen, z.B. in der Schlussbemerkung: "Schulen dürfen durch Sponsoring nicht pädagogisch und wirtschaftlich abhängig werden. Regelmäßige finanzielle Beiträge Dritter dürfen nicht zum voraussetzenden Bestandteil der Erfüllung unterrichtlicher Aufgaben werden, sollten aber zur Optimierung und Ausgestaltung der eigenen Schule kreativ genutzt werden." Für die beiden Argumente werden keinerlei Belege angeführt. Warum sollten den Schulen nicht pädagogische abhängig werden? Warum soll Sponsoring zur Ausgestaltung der Schule genutzt werden und nicht das Budget, dass der Staat zum gleichen Zweck zur Verfügung stellt? Das wäre hier zu klären gewesen - eine Grundregel wissenschaftlichen Schreibens ist, dass Behauptungen stets zu begründen sind. Leider werden auch ansonsten nur Behauptungen kolportiert - Belege gibt es so gut wie überhaupt nicht. Dazu noch ein Beispiel: " In Georgia flog beispielsweise ein Junge aus der Klasse, weil auf seinem T-Shirt die Aufschrift "Pepsi" stand, sein Schulleiter jedoch einen Exklusivvertrag mit Coca-Cola unterzeichnet hatte." Schöne Anekdote - aber stimmt das auch? Welche Schule war das? Wie hieß der Schüler? Wie vertrauenswürdig ist die Quelle? Was war vorher passiert? So etwas lässt sich als Anekdote benutzen, aber dann nur mit entsprechender kritischer Distanz und nicht als Argument, aus dem die zentrale Schlussfolgerung der Arbeit abgeleitet wird.

Leider sind auch ein paar Sätze fehlerhaft geblieben. Hier: "Sponsoring-Erlass des Bundesfinanzministeriums vom 18.2.1998:" stimmt weder der Satz noch die Ankündigung - der Erlass folgt jedenfalls nicht. Da es solche Stellen leider mehrfach gibt wird die Ausarbeitung aus diesem und den oben genannten Gründen insgesamt den Anforderungen an eine wissenschaftliche Hausarbeit nicht gerecht.