Die Fußnote im Film: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Warum zitiert man?)
(Zitieren im Verständnis von Handbüchern zum wissenschaftlichen Arbeiten)
Zeile 38: Zeile 38:
  
 
'''Zitieren'''
 
'''Zitieren'''
 +
 
Wird zitiert, wird ein Bezug zu Aussagen, Gedanken, Handlungen etc. hergestellt.
 
Wird zitiert, wird ein Bezug zu Aussagen, Gedanken, Handlungen etc. hergestellt.
  

Version vom 13. November 2012, 19:38 Uhr

Experimente

Experimente

Das Zitat in der Filmmontage

Warum zitiert man?

  • doppelte Bedeutung
  • Warum macht man fremden Text kenntlich?


Zitieren im Verständnis von Handbüchern zum wissenschaftlichen Arbeiten

Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. 13., unveränderte Auflage der deutschen Ausgabe. Wien: Facultas 2010. Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Wien: Facultas 2011.

Zitate - Material und Legitimation (vgl. Eco 2010, 196) Zitation ist ein wesentlicher Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens und von wissenschaftlichen Arbeiten. Grundsätzlich gibt es zwei verschieden Zitationsarten: behandelnde und belegende. Verhandelt man einen Text als Primärquelle, tut man dies um an und mit diesem Text zu arbeiten, diesen zu Analysieren und zu Interpretieren. Zieht man einen Text als Sekundärquelle heran, geschieht dies um willen einer Kritik und einer Legitimation der eigenen Argumentation.

Zitieren hat zwei Bedeutungen (vgl. Flatscher u.a. 2011, 80f)

  • Quellenwiedergabe: wörtliche oder indirekte Wiedergabe einer Quelle
  • Quellennachweis: exakter Nachweis der Quelle in Form von bibliographischen Angaben direkt beim Zitat und im Literaturverzeichnis

10 Regeln des Zitierens (vgl. Eco 2010, 196ff)

  1. Die besprochenen Primärtextpassagen sollten in angemessenem Maß zitiert werden.
  2. Sekundärquellen sollten nur zitiert werden, wenn sie die Argumentation stützen.
  3. Mit dem Aufnehmen einer fremden Textstelle in den eigenen Text, affirmiert man, sofern sie nichts anderes einbringt, die darin vertretene Ansicht.
  4. Autor und Quelle müssen klar ausgewiesen werden.
  5. Wenn möglich sollte nach der kritischen oder der Gesamtausgabe zitiert werden.
  6. Es empfielt sich, in Originalsprache zu zitieren.
  7. Jedes Zitat muss ausgewiesen werden.
  8. Längere Zitate sollten auch durch die Formatierung (eigener Absatz, andere Schriftgröße, Einrückung) gekennzeichnet werden. Dies dient der deutlichen Erkennbarkeit längerer Zitate.
  9. Es darf nur wortgetreu zitiert werden. Auslassungen müssen gekennzeichnet werden (eckige Klammern mit drei Punkten). Es darf nichts unausgewiesen und ungekennzeichnet (und in eckigen Klammern) hinzugefügt werden. Auf stilistische und sachliche Fehler des Autors ist hinzuweisen ([sic]).
  10. Zitation bedeutet immer Legitimation, Zeugnis geben, Glaubwürdigkeit nachweisen.

Zitieren

Wird zitiert, wird ein Bezug zu Aussagen, Gedanken, Handlungen etc. hergestellt.

Ist Video drehen und Text schreiben (nicht) dasselbe?

Was motiviert den Schnitt? Warum schneidet man überhaupt?

  • Gibt es so etwas wie den "korrekten" Schnitt?

Warum kommt die Stimme von H.H. nicht vor?

  • Problem: "der stumme Philosoph vor dem AKW": keine Ideologie, das hat materielle Gründe. Die Philosophie ist nicht stumm. H.H. spricht aufgrund des Inhalts und der Soundqualität nicht.

To Do

  • Transkription Böhler
  • Was ist Zitieren? (Literaturrecherche)

Literatur

Pool

  • Experiment
  • Fußnote (Hinweis, Markierung)
  • Materialität und Medium: Textmaterial - Bildmaterial - Tonmaterial
  • Unterschied Stimme - Sound - Musik
  • Schnitt/Montage
  • Unauffälligkeit des Schnitts
  • Glätten, Passen
  • Manipulation