Benutzer:Anna/WS08-OSP-E09-19 12 08

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Open Source Philosophie – Einheit 9: 19.12.2008

  • Vortragender: Herbert Hrachovec

Organisatorisches

Die Forderung nach den mp3-Downloads

Ich möchte zu Beginn eine Sache erwähnen, die sich in der letzten Woche entwickelt und auch etwas mit Sachentwicklungsprozessen gemeinschaftlicher Art zu tun hat, wie diejenigen über die wir hier insgesamt reden und zwar speziell mit dieser handgreiflichen Transkriptionsaktion die wir haben, die ich für außergewöhnlich und in meiner eigenen Erfahrung als noch nie dagewesen betrachte. Ich habe Ihnen da die Mitschrift vom 05.12.08 nochmal zur Erinnerung projiziert. Es hat mit solchen Initiativen das folgende an sich, dass wenn es sie gibt, ist jeder oder sind viele begeistert und wenn dann die Realität gesetzt ist, und diese Möglichkeiten da sind, steigen plötzlich die Erwartungsniveaus. Ich habe das selber mit dem Streaming und mit dem mp3 Download erlebt und Ihnen auch schon am Anfang der Vorlesung mitgeteilt, dass es das geben wird. Kaum hat man diese Idee gehabt, die mp3s zugänglich zu machen und ist ihr gefolgt, kommen in der zweiten/dritten Woche schon die ungeduldigen Fragen, wo diese sind und dass man sie schon braucht. Etwas das man niemals gehabt hat, womit man nicht gerechnet hat, wird plötzlich etwas, dass man gerne hat, und auf die richtige absehbare Art und Weise vorhanden sein soll -und ich rede da jetzt nicht darüber, was die Logik davon ist und was man davon meinen soll- aber jetzt ergibt sich mit den Transkriptionen ein ähnliches Szenario.

Die Qualität der Transkriptionen

Ich selber bin bisher einfach davon ausgegangen, dass das wunderschön ist, dass wir solche Transkriptionen haben, dass das gut für Sie ist und dass man damit zufrieden sein kann. Es haben aber in letzter Zeit einige Leute darauf aufmerksam gemacht, dass, wenn sie sich die Transkriptionen anschauen, diese von unterschiedlicher Qualität sind. Das ist mir auch schon aufgefallen. Das ist aber genau jetzt so eine Beobachtung, die man in unserem Kontext nicht als Konkurrenz in Qualitätskampf betrachten sollte, sondern die sich einfach dadurch ergibt, dass einfach verschiedene Leute an derselben Arbeit dran sind und diese Arbeit zur Verfügung stellen, dass verschiedene Leute mit einem verschiedenen Hintergrund, mit einer verschiedenen Expertise und auch vermutlich mit einem verschiedenen Zeitbudget an diese Arbeit herangehen, und das sieht man einfach. Das führt dazu, dass einige Fragen deutlich werden, die man explizit machen, zurückspeichern und mit der Bitte verbinden sollte, auch hier weiterzuhelfen. Also auch hier das Prinzip der gemeinschaftlichen Arbeit, wenn geht anzuwenden und die Sachen, die explizit zu machen sind, sind die folgenden: Transkriptionen sind sozusagen nicht Tonaufnahmen und vor allem können Transkriptionen nicht verstanden werden in glatter Analogie zum Überspielen, beispielsweise von einem Tonband auf eine CD oder auf eine DVD, etc. Das würde eine 1 zu 1 Abbildung sein, die man zum Beispiel von einer Maschine in die andere Maschine reintun kann. Transkriptionen sind ein Wechsel des Mediums, vom Gesprochenen zum Geschriebenen und enthalten damit auch eine sehr interessante Lehre über Medienvielfalt. Insbesondere heißt das, dass jemand, der sich hinsetzt und einfach das, was ich hier zum Teil stotternd oder hustend verkünde, getreulich in eine Schriftform bringt, weder mir, noch den LeserInnen, noch der Schrift was Gutes tut. Hier muss ein Filter eingebaut werden. Alle Transkriptionen haben das auch aufgegriffen. Der Andreas Kirchner hat das ja auch in den ersten beiden Transkriptionen ausgesprochen vorbildlich gezeigt, dass es zum Beispiel Überschriften geben soll und muss, weil ich hier nicht mit Überschriften arbeite, aber für das Lesen einer solchen Sache Überschriften mehr oder weniger unerlässlich sind. Sie kennen ja vielleicht mittelalterliche Korpora Texte, die völlig ungegliedert sind und über Seiten lang dahingehen, und das wollen wir ja doch jetzt hier nicht zum Vorbild machen, es gehören also Gliederungen. Und es heißt ja auch so, dass im Redefluss manches einmal schief geht, manche Sätze hängen bleiben, manche Erläuterungen ein bisschen umständlicher ausfallen oder bezogen sind auf die jeweiligen Situationen, die in der Schrift dann nicht so rüber kommen. Kurz um, es gibt hier einen großen Reorganisationsbedarf in den Transkriptionen und ich wollte Ihnen das an diesem Beispiel hier eben zeigen; an der Transkription vom 05.12.08. Hier hat sich der Andreas Kirchner ein bisschen hilfreich betätigt. Ich zeige Ihnen einmal den Vergleich, da können Sie auch eine neue Option vielleicht für Sie im Media-Wiki sehen. Sie können ja Änderungen und Seiten vergleichen die auch möglicherweise zeitlich auseinander liegen. Das hier ist die letzte Version vom 17. Dezember und ich vergleiche das mit der gegenwärtigen aktuellen Version und da sehen Sie zum Beispiel, dass meinem doch etwas stotterndem Text: Das "First Monday" gibt’s seit 1999 in etwa und ist im Prinzip eine online, eine freie Zeitschrift, in der entscheidende, wichtige Beiträge zur Open Source Entwicklungsthematik finden lassen. Da fehlt ein sich wahrscheinlich. Das sich fehlt vermutlich in meiner Darstellung. Man sollte es eben aber freundlicherweise in der Transkription mit hineinschreiben. Der Herr Kirchner hat aus dieser Transkription was Lesbares gemacht. Er hat die Aufzählung der unterschiedlichen Artikel eben hier entsprechend strukturiert und verlinkt, so dass man das hier sehen kann und das ist einfach unterschiedlich von dem, wie es zu dem vorherigen Zeitpunkt war. Das war einfach unschön, es ist jedoch leicht es schöner zu machen. Also ich bitte Sie, wenn Sie selber eine Transkription gemacht haben, diese noch einmal mit dem Augenmerk darauf durchzuchecken, und vielleicht auch, wenn Sie sich in der Weihnachtsferienzeit auf die Prüfung am Ende des Jänners vorbereiten und solche Sachen finden, das auch selber auszubessern. Ich glaube, es ist nicht nur eine rein technische Bemerkung.

Nur eine formale Geschichte?

Da bin ich an einer Stelle, die ich mehrfach schon erwähnt habe. Man könnte natürlich der Auffassung sein, dass die Tatsache, ob das jetzt in einem großen Blockparagraphen steht oder ob es in einer schönen Listenpräsentation ist, für den Inhalt nicht soviel ausmacht. Das ist nicht einfach eine formale Geschichte. Das ist einfach eine formale Geschichte ist irgendwie so hochnäsig, wie wenn man sagt, ein Programm ist ein Programm, egal ob ich jetzt eine gute Bedienungsanleitung habe oder nicht. Es stimmt wohl, dass Leute, die wissen worum es geht und einen entsprechenden harten Willen haben, sich auch ohne Bedienungsanleitung in einem Programm irgendwie zurechtfinden können, aber die Effektivität des Programmes, der Benutzung, der gesamten Geschichte und auch der Rückmeldungen, wird nicht unwesentlich beeinflusst von solchen Effekten. Schärfer noch gesagt, man kann eben nicht genau zwischen den essentiellen und den peripheren Effekten in solch einem Fall unterscheiden. Es ist in der Logik von Gemeinschaftsproduktionen, die mit unterschiedlichen Niveaus und unterschiedlichen Fähigkeiten arbeiten, dass hier durch Neues in Gebrauch nehmen überraschende Effekte entstehen können, und dass die Möglichkeit neuer Verwendungsweisen dadurch gesteigert wird, dass so etwas zugänglicher gemacht wird ist, so glaube ich, einsichtig. Soviel zu den Transkriptionen.

Kurze Wiederholung der letzten Vorlesung am 05.12.08

Audio: 1.Teil: http://audiothek.philo.at/fileadmin/mp3/Open_Source_Philosophie08a.mp3 2.Teil: http://audiothek.philo.at/fileadmin/mp3/Open_Source_Philosophie08b.mp3 und Transkript: http://philo.at/wiki/index.php/Benutzer:Smarti/WS08-OSP-E08-5_12_08#Open_Source_Philosophie_-_Einheit08:_5.12.2008

Ich komme jetzt zu dem Thema des heutigen Vorlesungsprogramms und erinnere daran, dass der letzte Punkt Theoretisches Potential war. Ich hatte die Open Source-Bewegung kurz auch länger skizziert, ich bin dann auf die Stallman/Raymond - Debatte eingegangen und ich habe das letzte Mal dann eine ganze Reihe von Artikeln ins Gespräch gebracht, in denen mal deutlich wird, was da alles angestoßen wird, und die Diskussion das letzte Mal war an der Stelle, so glaube ich, auch sehr hilfreich, um solche Punkte wie User Innovation und Partizipation noch deutlicher zu machen.

Die Ökonomie